22 92 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Umstell. von M. 112 200 000 auf RM. 11 033 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200:3) in 110 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 11 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 3; ferner Erhöh. um M. 2 805 000 in 5500 St.-Akt. zu RM. 500 u. 2750 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere mit gleichen Rechten wie besteh. Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden einem unter Führung der Darmstädter u. National- bank stehenden Konsort. zu 80 % überlassen mit der Verpflicht., sie zum gleichen Kurs den Aktionären derart anzubieten, dass gegen Einreich. von je 4 alten Akt. zu RM. 100 u. Zuzahl. von RM. 80 eine neue Aktie zu je RM. 500 bezogen werden konnte. Die restl. auf die neuen Akt. zu zahlenden 20 % wurden der Umstellungs-Res. entnommen. Die Vorz.-Akt. wurden den Mitgl. des A.-R. u. des Vorst. zu pari überlassen. Die G.-V. v. 30./4. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 2 805 000 auf RM. 16 643 000, u. zwar durch Ausgabe von 5500 Stück Inh.-Akt. zu je RM. 500 u. 2750 Nam.-Aktien zu je RM. 20, sämtl. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes. Die Inh.-Akt. wurden zum Kurse von 100 % an ein Konsort. abgegeben mit der Verpflicht., sie den alten Aktion. zum gleichen Kurse zuzüglich 7 % zur Deckung der Em.-Kosten zum Bezuge anzubieten, wobei auf je RM. 2500 alte Aktien eine junge zu RM. 500 bis 1./7. 1926 bezogen werden konnte. Die Nam.-Akt. werden zum Kurse von 100 % an die Inhaber der alten Nam.-Akt. gegeben. Die neuen Aktien sind vom 1./1. 1926 an div.-ber. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1909. II. M. 500 000 von 1911 in Stücken zu M. 1000. III. M. 2 000 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1913; Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500. IV. M. 1 000 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1914. Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500. Sämtl. Anleihen sind zur Rückzahl. p. 1./10. 1923 gekündigt. Umlauf Ende 1929 aufge- wertet mit RM. 410 025. Barablösung der Genussrechte der Altbesitzer mit RM. 10 für je nom. M. 100 ab 28./2. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie zu RM. 3 bzw. RM. 20 = 5 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (mindestens feste Vergüt. von zus. RM. 25 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. 75 % von RM. 55 000 Nam.-Akt. 41 250, Grundst. u. Geb. Wiesbaden u. München 666 291, Werk Mainz 300 002, do. Höllriegelskreuth 974 966, do. Sürth 1 644 601, do. Aschaffenburg 740 000, Kühlhäuser u. Eiswerke 5 428 525, Sauerstoff- u. Azetylenwerke 4 320 036, Fabrikat.- u. Betriebsmaterial 3 389 606, Halbfabrikate 4 901 535, Fertigfabrikate 657 154. Kraftwagen u. Fuhrwerk 204 912, Stahlflaschen 2 449 837, Möbel 13, Werkz. u. Geräte 12, Patente 4, Barbestand 67 080, Wechsel 264 017, Bankguth. 2 744 671, Aussenstände 10 154 463, Hyp. 341 531, Wertp. u. Beteil. 1 897 226, (Bürgschaften 141 190). – Passiva: A.-K. 16 643 000, R.-F. 3 703 068, Anleihen 410 025, Div. (rückst.) 22 203, Anleihezs. (rückst.) 3303, Beamtenpensions-F. 2 716 592, Baufonds 800 000, Gläubiger 12 730 777, Unterstützungsvereine 408 599, Hyp. 346 276, Tantiemen 203 386, (Bürgschaften 141 190), Gewinn 3 200 505. Sa. RM. 41 187 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8 498 231, Abschr. 2 414 403, Tant. 203 386, Gewinn 3 200 505 (davon Div. auf Inh.-Akt. 2 475 000, do. auf Nam.-Akt. 6105, Beamten- Pens.-F. 200 000, Unterstütz.-Vereine 275 000, Vortrag 244 400). – Kredit: Vortrag aus 1928 227 039, Liefergewinne 7 344 831, Ertrag aus Beteilig. 358 309, Ertrag aus Eis-, Sauerstoff- u. Azetylenwerken 6 320 500, Zs. u. Kursdiff. 65 845. Sa. RM. 14 316 527. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 122.25 %; Ende 1925–1929: 96.75, 186, 150.75, 169, 149.75 %. Febr. 1925 RM. 2 750 000 neue St.-Akt. (Emiss. v. Dez. 1924) in Berlin zugel. Sämtl. St.-Akt. im März 1926 an der Münchener Börse zugelassen. St.-Akt.-Em. v. April 1926 in Berlin im Nov. 1926 u. Dez. 1926 in München zugelassen. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1929; 14, 12, 10, 12, 14, 15 % (Div.-Schein 6 u. 50). Vorz.- Akt. 1924–1929: Je 6 %. Direktion: Dr. Friedr. Linde, München; Ernst Volland, Sürth; Dr.-Ing. Richard Linde, Dipl.-Ing. Rudolf Wucherer, München; Dipl.-Ing. Otto Hippenmeyer, Dr.-Ing. Hugo Ombeck, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Prof. Dr. C. von Linde, München; Stellv. Komm.-Rat Dir. Dr. Otto Jung, Mainz; Geh. Komm.-Rat Dir. Rich. Buz, Augsburg: Geh. Komm.-Rat Dir. Georg Proebst, Komm.-Rat Dir. Heinr. Sedlmayr, München; Minist.-Rat a. D. Dr. Bern- hard Buhl, Frankfurt a. M.; Dr.-Ing. e. h. Johs. Hess, München; vom Betriebsrat: Adolf Neunzerling, Wiesbaden: Konrad Karius, Sürth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederlass., Lazard Speyer-Ellissen; München: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Gebrüder Marx, Bankhaus Merck, Finck & Co.; Wiesbaden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Windsheimer Maschinenfabrik A.-G. vorm. „Agrumaria- in Liqu., in Windsheim i. B. Lt. G.-V. v. 17./1. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Prof. Orlando Inwinkl, Windsheim. In der G.-V. v. 27./3. 1930 wurde die Schlussrechnung vorgelegt. Lt. Bekanntm. v. 11./4. 1930 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendigt u. die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929.