Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2293 A. Bredt & Co. Akt.-Ges. Witten (Ruhr), Ruhrstrasse 83. Gegründet: 28./10. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Firma A. Bredt & Comp. Komm.-Ges., Witten, betriebenen Fabrikunternehmens; Anfertig., Erwerb u. Vertrieb aller Arten Walzfabrikate u. Schaufeln, Spaten u. ähnl. Artikel, Betätig. in allen damit in Bezieh. stehenden Ge- schäftszweigen, Verwert. der aus der Fabrikation sich ergeb. Nebenprodukte. Kapital: RM. 1 040 000 in 520 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 5 200 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 200 000 auf RM. 1 040 000 (5: 1) in 520 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrik-Anlagewerte 688 000, Barbestände 4405, Warenbestände 488 000, Debit. 530 085. – Plassiva: A.-K. 1 040 000, R.-F. 104 000, Eohn-K. 15 020, Hyp. 187 985, Rückstell. 34 678, Kredit. 172 853, Wechsel 104 146, Delkr. 29 706, Vor- trag 8448, Gewinn 13 651. Sa. RM. 1 710 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 683 595, Abschr. 38 419, Gewinn 22 100 (davon: Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 16 100. – Kredit: Vortrag 8448, Rohüberschuss 735 666. Sa. RM. 744 115. Dividenden: 1924–1929: 4, 4, 0, 3, 3, 0 %. Direktion: Dir. Oskar Andrae. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Paul Wiskott, Dortmund: Ing. Kurt von Niessen, Düsseldorf; Notar Walter Rasch, Gotha; Frau Maria von Niessen, Düsseldorf; Frau Anna Schüler, Witten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gussstahlwerk Wolgast Akt.-Ges. vorm. Panzer, Wolgast Gegründet: 20./1. 1926; eingetr. 21./4. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb u. Betrieb des Gussstahlwerks Wolgast, der Panzer A.-G. sowie Erwerb u. Betrieb gleichartiger u. verwandter Unternehm. sowie Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./5. 1929 Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 264 919, Masch. Geräte u. Werkzeug 107 627, Fuhrpark 5413, Modelle 1, Laboratorium 1533, Disagio I 10 707, do. II 843. do. III 1950, Kassa 4657, Aussenstände u. Beteil. 219 864, Roh- u. Betriebsmaterial einschl. Fabrikate 95 201, Hyp.-Tilg. 4295, noch nicht begebene Akt. 40 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. u. Akzepte 294 324, Hyp. 259 000, R.-F. 1466, Arbeiterunterstützungs-F. 468, Gewinn 1755. Sa. RM. 757 013. Gewinn-u. Verlust-Konto: Gen.-Unk. 150 493, Steuern 31 815, Abschr. 44 072, Gewinn 1929 1755. – Kredit: Vortrag 1277, Fabrikationsgewinn 266 859. Sa. RM. 228 136. Dividenden: 1926–1929: 0, 6, 8 ? %. Direktion: Ing. H. Kramer. Prokuristen: Gerhard Tauchert; Handl.-Bevollmächtigte: Carl Bonk, Otto Jentzen. Aufsichtsrat: Bürgermeister Eymael, Dir. Carl Graf, Wolgast; Dir. Paul Krüger, B.-Zehlendorf; Dr. Jessnitz, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Hans Greulich, Berlin; Dir. Bruno Drechsler, Wolgast; vom Betriebsrat: Carl Bonk, Carl Oestreich, Wolgast. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Hirth Akt.-Ges., Zuffenhausen. Gegründet: 28./2. 1923 mit Wirkung ab 1./12. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Albert Hirth in Zuffenhausen. Zweck: 1. Herstellung u. Vertrieb von Rollenlager-Kurbelwellen für Explosionsmotoren nach Patenten Dr. Albert Hirth. Geteilte Rollenlager u. abnorme Rollenlager. 2. Herstellung von Dichtungen jeder Art, insbesondere Kupferasbest-Dichtungen. 3. Inhalations-Apparate zur Heilung von Krankheiten der Atmungsorgane. – Der Vertrieb der von der Ges. her- gestellten Dichtungen erfolgt durch eine besondere Verkaufsgesellschaft, die „Dichtungsring Ges. m. b. H.“ Kapital: RM. 400 000 in 4350 St.-Akt. zu RM. 20 u. 90 St.-Akt. zu RM. 100, 220 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Urspr. M. 12 000 000 in 2000 St.-Akt. u. 400 Vorz.- Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 48 000 000 in 9600 St.-Akt. zu M. 5000. Ausgegeben M. 1 650 000 zum Nenn- wert u. M. 31 500 000 zum Kurse von 500 %. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss, das St.-A.-K. von M. 58 000 000 auf RM. 174 000 (1000: 3) in 8700 St.-Akt. zu RM. 20 u. das Vorz.-A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 6000 (1000: 3) in 400 Vorz.-Akt. zu RM. 15 umzustellen. In der G.-V. v. 29./6. 1925 wurde beschlossen, das A.-K. von RM. 180 000 bis zu RM. 720 000 zu