2300 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. digten früheren Schuldverschreib. mit einem Aufwertungsbetrage von RM. 1 656 103 be- stehenden Eintrag. auf den Gegenwert des Londoner Goldpreises von 3840 kg Feingold errichteten Sicherungshypothek auf den Grundbesitz der Ges. mit sämtl. Zubehör im Gesamtflächeninhalt von 210.11 ha. Die Ges. verpflichtet sich ferner, die Eintrag. von RM. 1 656 103 sofort nach Rückzahl. der früheren Anleihen löschen zu lassen, wodurch die Hyp. für die 7 % Anleihe von 1926 ohne weiteres an die frei werdende bzw. an die erste Hyp.-Stelle vorrückt. Die Ges. verpflichtet sich ausserdem, während der Dauer dieser Anleihe keine neuen Anleihen mit besseren Sicherh. auszustatten als diese Anleihe, ohne letzterer die gleichen zusätzlichen Sicherh. angedeihen zu lassen.' Dagegen hat die Ges. das Recht, weitere Anleihen bis Gesamtgegenwert (einschl. der vorerwähnten Belastung von 3840 kg Feingold) von 11 640 kg Feingold (schw. Fr. 40 000 000) im gleichen Range wie die vorstehende Hyp. sicherzustellen mit der Massgabe, dass der Anlagewert (abzügl. Kapitaltilg.-Rücklage) der mit der Hyp. belasteten Objekte jeweils mindestens dem 1½ fachen Gegenwert der sichergestellten Anleihen entsprechen muss. Der Wert der verpfändeten Anlagen belief sich im Juni 1929 auf rd. RM. 65 000 000. – Treuhänder: Bank für elektr. Unternehmen in Zürich. —– Zahlstellen: Zürich: Bank für elektr. Unternehmungen, Schweizer. Kreditanstalt u. deren Zweigniederlass., Eidgenössische Bank A.-G. u. deren Comptoirs; Genf: Hentsch & Cie., Lombard, Odier & Cie., Union Financiere de Genève. Die Zinskupons werden frei von allen jetzigen u. künftigen deutschen Reichs-, Staats- u. Kommunalsteuern, jedoch unter Abzug der eidgenössisschen Kuponsteuer, bezahlt. – Von der Anleihe wurden schw. Fr. 6 000 000 in der Zeit vom 14./7.–20./7. 1926 zu 96 % aufgelegt. während schw. Fr. 6 000 000 bis 31./12. 1926 gesperrt blieben. – Kurs in Genf Ende 1926–1929: 99.50, –, 100.30, – %. 7 % Gold-Anleihe von 1929: Schw. Fr. 8 000 000; Stücke zu schw. Fr. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung durch Auslosung oder freihänd. Rückkauf gemäss Tilgungsplan vom 1./10. 1930 ab bis spätestens 1./10. 1951; die Ges. hat das Recht, die gesamte Anleihe mit 6 monat. Frist vorzeitig auf den 1./10. eines jeden Jahres zur Rückzahl. zu kündigen oder auch verstärkte Auslosung vorzunehmen, welche indessen nicht auf die normalen Amortisationsraten an- gerechnet werden dürfen. Die durch Verlosung oder infolge vorzeitiger Kündigung bis u. mit 1./10. 1931 fällig werdenden Teilschuldverschreib. werden mit 102 %% ihres Nennbetrages zurückbezahlt, während spätere Rückzahl. zu pari erfolgen. – Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt im gleichen Range wie die zugunsten der Anleihe von 1926 eingetragene, auf Feingold lautende Hypothek. – Treuhänder: Bank für elektr. Unternehmungen in Zürich. – Zahlstellen u. Zahlungsweise: Wie bei der Anleihe von 1926. – Die Anleihe wurde in der Schweiz vom 8./6.–14./6. 1929 zu 97.50 % aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt., die jeweils von der ordentl. G.-V. festgesetzt wird), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. in Augsbure, Dinkelscherben, Donau- wörth, Memmingen, Bezirksmonteurwohnhäuser in Biberbach. Bissingen, Buchloe, Dinkel- scherben, Höchstädt a. D., Neusäss, Oberauerbach, Rennertshofen 927 975, Wasserkraftwerke Gersthofen, Langweid, Meitingen: Grundst. einschl. Stauweiher, Wehr, Geb., Wasserbau-, Turbinen- u. elektr. Anlage, sowie Strassen- u. Brückenbauten 26 619 170, Dampfkraftwerk Gersthofen: Geb., Dampfkessel. Bekohlungs-, Aschenaufzugs-, Dampfturbinen-, elektr., sowie Olprüf- u. Reinigungsanlage 5 305 590, Anschlussgleise 401 671, Fernleitungen, Ortsnetze, Transformatorenstationen, Betriebsfernsprecher u. Zähler 34 444 653, Industriegelände Ober- hausen 751 434, Baggeranlage 1, Fuhrpark, Geräte, Werkzeuge u. Einricht.-Gegenstände 2, Buchungsmasch. u. Werbewagen mit Inneneinricht. u. Apparaten 40 200, Fabrik Hinden- burgstr. Grundst. u. Geb. 141 358, Kassa 42 641, Wechsel 34 695, Wertp. u. Beteil. 3 607 213, Schuldner: Bankguth. 3 424 897, Anzahl. auf im Bau befindl. Erweiter. 441 904, verschied. Aussenstände 1 947 528, für 1930 bezahlte Versicher. u. sonstige Ausgaben 36 855, (Haft- summen u. Wertpapiere 7895, Haftsummen in geliehenen Wertpapieren u. in Bürgschaften 27 211), Vorräte u. halbfert. Anlagen 591 927, im Bau befindl. Werk- u. Netzerweiterungen 150 977. – Passiva: A.-K. 40 532 400, Teilschuldverschreib. 7 % Schweizer Anleihe 1926 u. 7 % Schweizer Anleihe 1929 (schw. Fr. 19 390 000) 15 697 480, R.-F. 4 053 500, Anlagekap.- Tilg. u. Ern.-Rückl. 10 300 151, Hyp. 2374. verschied. Gläubiger 4 819 030, (Haftsummen u. Wertpapiere 7895, Haftsummen in gelieh. Wertpapieren u. in Bürgschaften 27 211), Teilschuld- verschr.-Rückzahl. Anleihe 1926 1643. do. Zs. 8600, do. Ablös. 32 069. Gewinnanteil der Genussrechtsinhaber 892, noch nicht erhob. Div. 16 200, Gewinn 3 446 358. Sa. RM. 78 910 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 354 651, Teilschuldverschr.-Zs. (auf Schweizer Franken-Anleihe einschl. Aufgeld) 909 435, Steuern 2 000 889, Soz. Lasten 130 229, Konzessionsgebühren 107 500, Abgaben an Städte 27 000, Abschr. auf Verwalt.-Geb., Wohn- häuser u. Fabrikgeb. 27 611, do. auf Fuhrpark, Geräte, Werkz. u. Einricht.-Gegenstände 41 167, Anlagekap.-Tilg. u. Ern.-Rückl. 690 504, Gewinn 3 446 358 (davon Div. 3 241 944, Tant. an A.-R. 180 107, Vortrag 24 307). – Kredit: Vortrag aus 1928 23 336, Überschuss aus Betrieben, Installations- u. Fabrikabteil. sowie Zs. 8 712 010. Sa. RM. 8 735 346. ―