Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2301 Kurs: Ende 1925–1929: In Augsburg 66.50, 130.5, 123, 115.50, 102 %. In Frankf. a. M.: 66.75, 129, 123.50, 115, 103 %. In München: 66, 128, 124.50, 116, 102.50 %. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 7½ %; 1924–1929: 8, 8, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 5, 16, 23, 26, 34). Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 6 %. Staatskommissare: Minist.-Dir. Hans Schneider, Minist.-Rat Joseph Städtler, München. Direktion: Bernhard Monath, Stellv. Christian Eckhardt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Dr. phil. nat. h. c. Bernh. Salomon, Frank- furt a. M.; Stellv. Geheimrat August Frommel, Augsburg; Dir. Richard Arendt, Dir. Friedr. Egger, Dir. Albrecht Schmidt, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Edmund Barth, Dir. Joseph Chuard, Zürich; Oberbürgermeister Friedr. Braun, Memmingen; Gen.-Dir. Prof. Dr. Dr. e. h. Rob. Haas, Rheinfelden; Komm.-Rat Max Lehmann, Augsburg; Erster Bürgermeister Dr. Otto Merkt, Kempten; Geh. Oberfinanzrat Oberfinanzdir. Friedr. Moroff, München; Prof. Dr. Hermann Reisenegger, Weilheim; Oberbürgerm. Dr. Michael Samer, Füssen; Komm.-Rat Friedrich Schmid, Augsburg; Bankier Georg von Simson, Berlin; I. Bürgerm. Dr. Bohl, Augsburg. Zahlstellen: Berlin, Frankfurt a. M., München, Augsburg: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; München u. Augsburg: Bayer. Staatsbank; Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Grunelius & Co., Gebrüder Sulzbach. Bayerische Akt.-Ges. für Energiewirtschaft in Bamberg. Am Zwinger Za. Gegründet: 11./5. 1921; eingetr. 21./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau, Betrieb, Verwert. u. Finanzier. von Unternehm. auf dem Gebiete der Energiewirtschaft, insbes. der Elektrotechnik: Krafterzeug., Übertrag. u. Verteil., gewerbsmäss. Erzeug., Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes; des Transportwesens: Eisenbahn- u. Strassenbahnbau sowie sonst. Verkehrsanstalten des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unternehm. zus. hängt, einschl. verwandter Fabrikations- u. Industriezweige. Beteiligung: Die Ges. gründete 1923 zus. mit dem Überlandwerk Oberfranken A.-G. die „Fränkische Stromversorgung G. m. b. H.', Bamberg, von der sie 50 % der Gesch.-Anteile besitzt; ferner ist sie beteiligt an der Kraftwerk Forchheim A.-G., an der Regnitzstrom- Verwertung A.-G., Erlangen, an der Überlandwerk Erlangen A.-G. in Erlangen u. an der Überlandwerk Regnitzgau G. m. b. H. in Effeltrich. Verwaltet wird von der Ges. die Unterfränkische Überlandzentrale Lülsfeld e. G. m. b. H. in Lülsfeld. Besitztum: 1921 erwarb die Ges. Wohn- u. Verwalt.-Geb. in Bamberg. 1928 Erwerb eines Geschäftshauses in Schweinfurt u. eines Lagergebäudes in Bamberg. Kapital: RM. 1 000 000 in 17 000 St.-Akt. zu RM. 20, 6450 St.-Akt. zu RM. 100 u. 15 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 2 Mill. 1923 erhöht um M. 83 Mill. St.- u. M. 15 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 355 000 in 17 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 15 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 5./9. 1925 Erhöh. um RM. 145 000 in 1450 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Auf je 20 Akt. zu RM. 20 konnte je eine neue Aktie zu RM. 100 zu 100 % bezogen werden. Itt. G.-V. v. 4./6. 1926 Erhöhung um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; ausgegeb. zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 4000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Gewinnber. ab 1./1. 1928. Die Aktien sind von einem Konsort. zum Kurse von 100 % zuzügl. 6 % Unk.-Beitrag übernommen. Auf RM. 300 alte Aktien konnten RM. 200 neue Aktien zu 106 % bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. u. je RM. 1 Vorz.-Akt. = 1. St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 195 000, Werkz. 90 000, Fahrzeuge 30 000, Mobil. u. Utensil. 1, Wertp. 315 301, Kassa 1813, Postscheck 2957, Bankguth. 45 425, Ver- rechnungs-K. mit Konzernges. u. Zweigstellen 756 479, sonst. Schuldner 266 010, Forder. aus Bauten u. halbf. Anlagen 7823, Vorräte 5025, Versicher.-K. 4896, (Bürgsch. 315 172). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 80 000, Hyp. 44 432, Verrechn.-K. mit Konzernges. u. Zweigstellen 501 931, sonstige Gläubiger 91 986, Gewinn 2383, (Bürgschaften 315 172). Sa. RM. 1 720 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 140 282, Steuern 22 896, Abschr. 61 611, Gewinn 2383. Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 1788, aus Bauten, Betrieben u. Beteil. 225 384. Sa. RM. 227 173. Dividenden: 1924–1929: 10, 0, 10, 8, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Georg Jüngel, Otto Karboschewsky. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Stellv. Oberbürgerm. a. D. Geh.- Rat Adolf Wächter, München; Dir. Wilhelm Heidtfeld, Berlin; Dir. Dr. Arthur Koepchen, Essen a, d. Ruhr: Landesbaurat Dir. Dr. August Menge, Dir. Karl Merbitz, München; Dir. Carl Pflügel, Bamberg; Staatsmin. a. D. Staatsrat Dr. Franz Schweyer, München; Pfarrer Bernhard Rüdenauer, Dingolshausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Staatsbank; München: Commerz- u. Privat-Bank.