2304 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsweise. Gewinnanteil an Vorstand, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kraftwerke 4 246 915, Hochspannungsleit. 4 822 203, Ortsnetze 3 481 262, Transformatoren 655 861, Transf.-Stationen u. Schalthäuser 1 336 794, Zähler 920 798, im Bau befindl. Anlagen 19 780, Grundst. u. Geb. 353 707, Einrichtungs- gegenstände u. Werkz. 1, Fahrzeuge 1, Vorräte u. Betriebsmaterialien 201.558, Kassa 6055, Wertp. u. Beteil. 481 840, (Bürgschaften 142 000), Konzessionen u. Vertragsablös. 442 379, Guth. bei Banken 671 836, do. bei nahest. Ges. 549 175, verschied. Schuldner 740 490. – Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. 705 000, 5 % Schuldverschreib. 237 445, 8 % do. (gekündigt) 1720, Darlehen 5 095 837, Hyp. 107 053, Wertminder.-F. 4 315 246, nicht erhob. Div. 5930, 5 % Schuldverschreib.-Zs.: nicht eingel. Zinsscheine 24 954, 8 % do. do. 62, (Bürgschaften 142 000), verschied. Gläubiger 765 435, Gewinn 471 974. Sa. RM. 18 930 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 199 391, Steuern 300 661, Versich. 20 751, Schuldverschreib.-Zs. 11 851, Darl.-Zs. 397 740, Hyp.-Zs. 9041, Abschr. auf Einricht.-Gegen- stände 16 571, do. auf Fahrzeuge 14 179, Zuführ. zum Wertminder.-F. 508 048, Gewinn 471 974 (davon R.F. 15 000, Div. 432 000, Tant. an A.-R. 7578, Vortrag 17 395). – Kredit: Vortrag aus 1928 17 594, Betriebsüberschüsse u. sonst. Einnahmen 1 932 617. Sa. RM. 1 950 211. Kurs: Ende 1926–1929: 95, 105, 100, 94 %. Freiverkehr München. Dividenden: 1924–1929: 7, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Pflügel, Bamberg; Stellv. Arthur Schirrmacher, Ernst Weber. Prokurist: Lorenz Weber. Aufsichtsrat: Vors.: Geh.-Rat Oberbürgerm. a. D. Adolf Wächter, München; Stellv.: Oberbürgerm. Luitpold Weegmann, Dir. Dr. Pankraz Dittmann, Bamberg; Brauereibesitzer Fritz Amtmann, Schlüsselfeld; Kreisrat Kaspar Ekkefried Baumann, Kulmbach; Dir. Kurt Claus, Berlin; Geh. Baurat Oberbaudirektor Prof. Dr.-Ing. Kaspar Dantscher, München; Landwirt Andreas Dillig, Laubend bei Memmelsdorf; Dir. Ad. Grassmück, Nürnberg; Dir. Maximilian Hagemeyer, B.-Zehlendorf; Dir. Leonhard Hornschuch, Forchheim; Kreisrat Wilhelm Kirchner, Neustadt b. Koburg; Bürgermeister Heinr. Lurtz, Medlitz; Landwirt Joh. Ludw. Lurz, Lohr b. Pfarrweisach: Landesbaurat Dir. Dr.-Ing. Aug. Menge, Ministerialrat Ernst Obpacher, Gen.-Dir. Franz Pollmann, München; Stadtrat Georg Rattel, Bamberg; rechtsk. I. Bürgermeister Nikolaus Schmidt, Kreisrat Jos. Seelmann, Kronach; Dir. Dr.-Ing. Gust. Siegel, Berlin; Staatsrat Staatsmin. a. D. Dr. Franz Schweyer, München; Reg.-Präs. Exz. Ritter von Strössenreuther, Bayreuth; rechtsk. I. Bürgermeister Erich Unverfähr, Koburg; Gastwirt Georg Wagner, Frankenhaag; Justizrat Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Kreisrat Kommerzienrat Jos. Witzgall, Kronach; vom Betriebsrat: Haberkamm, Lorenz Schneider. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Bamberg: Städt. Sparkasse u. sämtl. Banken; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer, Staatsbank, Bayer. Vereinsbank, Darmstädter u. Nat.-Bk. Kraftwerk Altwürttemberg A. G., Beihingen (Oberamt Ludwigsburg). Verwaltung in Ludwigsburg, Wilhelmstr. 63. Gegründet: 14./12. 1909; eingetr. 22./3. 1910 in Ludwigsburg. (Firma bis 30./4. 1913: Elektrizitätswerk Beihingen-Pleidelsheim Akt.-Ges.). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Die Ausnützung der Wasserkraft des Neckars bei Beihingen u. Pleidelsheim auf Grund der von der Regierung des Neckarkreises durch Verleihungsurkunde vom 6./12. 1909 erteilten Verleihung des Wassernutzungsrechts und der wasserpolizeilichen Genehmigung. Zu diesem Zweck erbaute die Ges. das Wasserwerk bei Pleidelsheim entsprechend der wasserpolizeilichen Genehmigung, u. verwertet die durch das Wasserwerk oder sonstwie erzeugte oder von anderen bezogene elektrische Energie, insbes. durch Abgabe im kleinen vermittels der Errichtung u. des Betriebs eines Verteilungsnetzes. Die Ges. ist befugt, auch das Installationsgeschäft u. den Handel mit elektrischen Artikeln zu betreiben, auch sich an anderen Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen. Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt ein auf Markung Pleidelsheim belegenes- Wasserkraftwerk, welches aus einem Stauwehr, einem Oberwasserkanal u. einem Unter- wasserkanal besteht. Die Gesamtlänge des Kanals vom Wehr bis zur Wiedereinmünd. in den Neckar beträgt 4.5 Km. In dem Kraftwerk selbst sind vier Francis-Turbinen mit direkt gekuppelten Generatoren von je 1200 PS Normalleistung aufgestellt. Mit der Erbauung wurde 1912 begonnen, die Inbetriebsetzung erfolgte am 9./2. 1915. Das Leitungsnetz hat eine Ausdehnung von 668.5 km. Konzession u. Verträge: Auf Grund der Konzession der Württemb. Regierung des Neckarkreises vom 6./12. 1909, 2./4. 1913 u. 5./4. 1919 hat die Ges. das unvergängl. Recht erhalten, den Neckar bei km 158.74 oberhalb Beihingen durch Einsetzen eines bewegl. Stauwehrs bis zur Höhe von 190 m N. N. ohne Lasten u. Auflagen aufzustauen u. das freie Gefälle des Neckars zwischen km 162.5 u. 152.9 auszunutzen. Die Stadt Stuttgart hat in das Unternehmen eine von ihr erworbene Mühle eingebracht u. für die durch die Mit- ausnutz. der hierauf ruhenden Wasserrechte entstandenen Mehrkosten den Betrag von