Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2307 Aktiengesellschaft für deutsche Elektrizitätswirtschaft, Berlin W 8, Französische Str. 53. Gegründet: 16./5. 1928; eingetr. 23./7. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Förderung der Zusammenarbeit zwischen den deutschen Energiewirtschafts- gebieten, in erster Linie zwischen den Unternehmungen der Gesellschafter. Insbesondere ist hierbei Aufgabe der Gesellschaft der Ausgleich elektrischer Arbeit u. die Errichtung der hierzu erforderlichen Anlagen, die Angleichung der Leitungs- u. Verteilungssysteme bei den beteiligten Unternehmungen, der Bau und Betrieb gemeinschaftlicher Strom- erzeugungsanlagen u. die Durchführung aller Massnahmen, welche die technische u. wirt- schaftliche Vereinheitlichung u. Rationalisierung der deutschen Elektrizitätswirtschaft zu tördern geeignet sind. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Elektro-WerkeAktiengesellschaft, Berlin; Preussische Elektrizitäts- Aktiengesellschaft, Berlin; Bayernwerk-Aktiengesellschaft, München; Württembergische Landes-Elektrizitäts-Akt.-Ges., Stuttgart; Sächsische Werke, Dresden; Ges. für elektr. Unter- nehmungen Ludw. Loewe & Co. A.-G., Berlin; Rhein. Westfälisches Elektrizitätswerk A.-G., Essen; Vereinigte Elektrizitäts-Werke Westfalen; Badenwerk, Karlsruhe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäctshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingezahltes Aktien-Kap. 750 000, Forder. 244 200, Bankguth. 9369. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückst. 3569. Sa. RM. 1 003 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grüdungskosten u. Handl.-Unk. 4956, Rückst. 3569. Sa. RM. 8 526. – Kredit: Zs. RM. 8526. Dividende: 1928: 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Gustav Kraemer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr- Wilhelm Lenzmann; Stellv. Min.-Dir. Geh. Reg.- Rat Dr. Hans Staudinger, Dir. Dr. Georg Bolzani, Berlin; Min. Rat a. D. Rudolf Decker, München; Min.-Rat Wilhelm Heyden, Berlin; Minist. Rat Ernst Obpacher, München; Dir. der Elektro-Werke Akt.-Ges. Alfons Peucker, Berlin; Min.-Rat Wilhelm Roemer, Berlin- Charlottenburg, Staatsminister a. D. Dr. Franz Schweyer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Elektrizitäts-Ausführungen, Berlin S 59, Gräfestrasse 57/61. Gegründet: 12./2., 28./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausführ. u. Erricht. sowie Einricht. elektr. Anlagen jeder Art, Liefer. von elektrotechn. Material u. alle damit zus.hängende Geschäfte, Herstell. u. Reparatur von elektrotechn. Materialien u. Apparaten. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 19 Mill. in 11 850 St.-Akt. zu M. 1000, 500 zu 10 000 u. 2150 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 9.5 Mill. in 4500 Aktien zu M. 1000 u. 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 % bzw. 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 9.5 Will. in 7350 St.-Akt. u. 2150 Vorz.-Akt. zu M. 1000 von St.-Akt. M. 4 750 000 2: 1 zu 130 % an Aktionäre. Lt. a. o. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 19 Mill. auf RM. 10 000 (1900: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 4 % Vorz.-Div., dann 4 % an St.-Akt. Etwa weiterer Reingewinn gleichmäss. an St.- u. Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2909, Postscheck 829, Wechsel 1908, Waren Debit. 116 609, Inv. 3100, Masch. 630, Werkz. 2700, Fahrzeuge 6065. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 2540, Bankkredit 14 251, Akzeptschuld. 2891, Kredit. 85 494, R 50 000, Gewinn 57. Sa. RM. 165 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 113 435, Autobetziebelsebst. 5144, Steuern 7979, Zs. 6416, Abschr. 6879, Gewinn 57. Sa. RM. 139 913. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 139 913. Dividenden: 1924–1929: 10, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Joos. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Ggabe; Leipzig; Emil Rieker, Frau E. Joos. Berlin. * Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft Körting's Electricitäts-Werke in Berlin-Charlottenburg 2, Kantstr. 163. (Börsenname: Körtings Elektrizitäts-Werke.) Gegründet: 30./3. 1898; eingetr. 16./4. 1898. Sitz der Ges. bis 1./10. 1906 in Hannover- Linden. Gründer s. Hdb. d. Df. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb gewerblicher Einrichtungen und Anlagen aller Art, namentlich solcher für Lieferung von Elektrizität für „ Kraft- 145*