= ―― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2311 Von sämtl. Anleihen waren in Umlauf am 31./12. 1929: RM. 2 507 850. Für die Genuss- rechte des anerkannten Altbesitzers wurden Genussscheine im Nennwert von RM. 100 ge- währt. In Umlauf Ende 1929: RM. 1 381 300. – Vom 13./9. 1926 ab wurde die am 19./3. 1923 wegen Gesamtkünd. eingestellte Notier. der Schuldverschr. von 1902, 1909, 1910a, 1910b u. 1912 an der Berliner Börse wieder aufgenommen; sie erfolgt für alle Ausgaben in einer gemeinschaftl. Notiz. Kurs Ende 1926–1929: 81, 84.50, 86.50, 86.75 %. Dollar-Anleihe: $ 4 000 000 in 7 % Oblig. v. 1925; aufgenommen zur Deckung der Herstell.-Kosten des Azorenkabels im April 1926. Stücke zu $ 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Das Kap. ist fällig am 1./4. 1945; zur Rückzahl. der Anleihe bei Fälligkeit dient ein kumulativer Tilg.-F., beginnend mit dem 1./4. 1927. Die Ges. hat das Recht, die Anleihe ganz oder teilweise mit 6 monat. Frist vorzeitig zu kündigen; geschieht diese Kündig. vor oder am 1./4. 1930, so erfolgt die Rückzahl. zu 110 %; der Rückzahl.-Kurs senkt sich als- dann alle 5 Jahre um 2½ %. – Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine erste Hyp. auf das Emden-Azoren-Kabel u. die mit dem Kabel verbundenen Betriebseinrichtungen u. Rechte. – Treuhänder: The American Exchange – Irving Trust Company, New York. – Zahlstelle: New York: W. A. Harriman & Co. Inc. – Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen gegenwärt. u. zukünft. deutschen Steuern u. Abgaben. – Die Anleihe wurde in Amerika Okt. 1926 zu 99½ % aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 57 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation von Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kabel 20 999 560, Kabelvorrat 884 725, Grundst. 132 328, Geb. 433 284, Einricht. 258 172, Wertp. 3 631 940, Bankguth. 824 481, Schuldner 2 128 702, Kassa 12 936, Beteil. 974 811. – Passiva: A.-K. 7 110 000, nicht eingelöste Vor- kriegsoblig. 2 507 850, 7 % U. S. Dollar-Anleihe ($ 3 657 000) 15 359 400, R.-F. 711 000, Rückl. für Beamtenversorg. 210 000, do. für Instandhalt. der Kabel 867 846, do. für Tilg. u. Erneuer. des Kabels Emden–Azoren 1 848 525, Gläubiger 788 972, Gewinn 877 350 Sa. RM. 30 280 944. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 272 860, Steuern 428 494, Rückl. für Instandhalt. der Kabel 331 300, Abschr. 386 629, Rückl. für Tilg. u. Erneuer. des Kabels Emden-Azoren 535 500, Verzins. der Oblig. 1 212 930, Gewinn 877 350 (davon Rückl. für Beamtenversorg. 45 000, Div. auf Vorz.-Akt. 1200, do. auf St.-Akt. 567 200, do. auf die Genussrechte 55 252, Tant. an A.-R. 43 531, Vortrag 165 166). – Kredit: Gewinnvortrag am 1./1. 1929 161 598, Einnahmen 4 883 466. Sa. RM. 5 045 065. Murs: In Berlin: Ende 1913: 120.50 %; Ende 1925–1929: 24, 88, 109, 143, 93 %; Ende 1925–1929: In Frankf. a. M.: 26, – (88), 108, – (145), 95 %; in Köln: 25, 87.5, 107, 141, 92 %. Zulass. von RM. 840 000 Akt. (Em. v. Dez. 1926) im Mai in Berlin u. im Sept. 1927 in Frankf. a. M. u. Köln. – St.-Akt. auch notiert in Hamburg; zugelassen im August 1927. Dividenden: St.-Akt. 1913: 7½ %; 1924–1929: 0, 0, 0, 7, 7, 8 % (Div.-Schein 31); Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 6 %. Direktion: Heinrich Dreisbach, Otto Stoecker. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Georg Solmssen, Stellv. Geh. Leg.-Rat Dr. Walter Frisch, Berlin; Bankier Dr. Max M. Warburg, Hamburg; sonst. Mitgl.: Reichsminister a. D. Dr. H. Albert, Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Berlin; Botschafter a. D. Senator John v. Berenberg-Gossler, Hamburg; Staatssekretär Dr. H. Bredow, Berlin; Min.-Dir. i. R. Dr. P. Craemer, Bückeburg; Reichskanzler a. D. Dr. W. Cuno, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Theodor Freiherr von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Düsseldorf: Bankier W. A. Harriman, New York; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. Peter Klöckner, Duisburg; Fabrikbes. Gottl. von Langen, Köln; Bankier Dr. Karl Melchior, Hermann Münchmeyer, Hamburg: Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln; Geh. Justizrat Dr. jur. Riesser, Berlin; Irving Rossi, New York; Dir. J. J. le Roy, Bloemendaal; Dr. jur. Paul Herm. von Schwabach, Berlin; Bankier Dr. Paul Seligmann, Köln; Bankier Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Geh. Rat C. J. Stimming, Bremen: Bankier Franz Urbig, Berlin; Geh.-Rat Dr.-Ing. Philipp Wieland, Ulm; Hermann Willink, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Zapf, Köln-Mülheim. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie, Leopold Selig- mann: Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto- Ges., M. M. Warburg & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank. Deutsch-Leberseeische Elektricitäts-Ges. in Liqu. in Berlin NW 7, Friedrichstr. 103. Gegründet: 4./1. 1898 mit Nachtrag v. 17./2. 1898. Die der Ges. früher gehörigen Unter- nehmungen sind durch Vertrag v. 11./6. 1920 sämtl. auf eine spanische Ges., die Compaffa Hispano-Americana de Electricidad S. A. übergegangen (s. Jahrg. 1923/24 I u. früher). Da nach der Goldmarkbilanz das Vermögen der Ges. nicht den durch die Goldbilanzverordnung