Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2313 Vorstand: Dr.-Ing. Paul Goerz. Aufsichtsrat: Oliver George Hutchinson, London; Dir. Erich Carl Rassbach, Stuttgart; Dir. David Ludwig Loewe, B.-Steglitz; Prof. Dr. Emanuel Goldberg, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für elektrische Unternehmungen – Ludw. Loewe & Co. Aktiengesellschaft in Berlin NW 7, Dorotheenstrasse 35/36. Gegründet: 27./9. 1894; eingetr. 17./11. 1894. Firma lautete bis 14./11. 1929: Gesellschaft für elektr. Unternehmungen. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb, sowie Finanzierung elektr. Bahnen u. elektr. Beleucht.- Anlagen, sowie Übernahme, Verwalt., Verwert. u. Übertrag. von Anlagen, Konzessionen, Werten u. Unternehm. aller Art, welche mit elektr. Kraftübertragung zus. hängen, endlich die gewerbsmässige Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes, insbes. zu gewerbl. Zwecken. Herstell. von Werkzeugmaschinen u. Werkzeugen, die Bearbeit. von Metallen aller Art sowie die Ausführung aller anderen durch die Fabrikeinrichtungen herstellbaren Arbeiten. Die Ges. ist befugt, sich bei staatl., kommunalen oder privaten Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu begründen oder zu finanzieren, u. Aktien, Oblig. u. sonst. Titel u. Forderungen solcher Unternehm. zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Sie ist berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Anlagen, Sachen u. Rechte, die nach dem Ermessen des Vorst. u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen, zu übernehmen, auszunutzen u. zu verwerten oder sich an solchen Anlagen zu beteiligen u. überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte zu machen, die zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Gesellschaft angemessen erscheinen. Durch Beschluss der G.-V. v. 14./11. 1929 wurden die am 11./11. 1929 mit der Ludw. Loewe & Co. Actiengesellschaft (Kap. RM. 20 000 000) u. der Aktien-Gesellschaft für Gas-, Wassser- u. Elektricitäts-Anlagen (Kap. RM. 12 000 000) abgeschlossenen Fusionsverträge genehmigt, nach welchen das Vermögen dieser Gesellschaften mit Wirk. v. 1./1. 1929 unter Ausschluss der Liquidation gemäss § 306 HGB. als Ganzes auf die Ges. für elektr. Unter- nehmungen übertragen wird. Die sleiche G.-V. beschloss ferner Erhöh. des A.-K. zur Durchführung der Fusion um RM. 25 000 000 auf RM. 100 010 000 (s. auch Kapital). Besitztum: Die Fabrikanlagen der früheren Ludw. Loewe & Co. A.-G. befinden sich auf einer Reihe von Grundst. in Berlin-Moabit u. B.-Charlottenburg (Huttenstr. 17/19, Wiebe- strasse 42/49 u. Klarenbachstr. 4/7) mit einer bebauten Fläche von zus. 47 7 85 qm; die Grösse der unbebauten Fläche beträgt 56 897 qm. Auf diesen Grundstücken befinden sich ausser den Fabrikanlagen die Verwaltungs- u. Lagergebäude. Zu den Anlagen gehören eine Werkzeugfabrik, eine Normalienfabrik, Werkzeugmaschinenfabriken, eine Eisen-, Metall., Fertig- u. Aluminiumspritzgiesserei. In den mechanischen Werkstätten sind rd. 4000 Arbeftsmasch. installiert. Die Eisengiesserei verfügt über 4 Kupolöfen mit einer Leistungs- fähigkeit von je 6–8 t stündl. u. 1 Elektro-Ofen von 5 t. Die elektr. Betriebskraft wird von der Stadt Berlin bezogen. Als Reserve dient eine eigene Turbine von 2500 kW. Dampf für Heiz- u. Arbeitszwecke wird in Dampfkesseln von 700 qm Heizfläche erzeugt. Zur Zeit sind in diesen Betrieben 678 Angestellte u. 2689 Arbeiter beschäftigt. — Die Grundst. in der Dorotheenstr. 35/36 zu Berlin haben eine Gesamtgrundfläche von 3412 qm; die darauf befindlichen Gebäude sind, soweit sie nicht von den Zentralbureaus der Ges. eingenommen sind, für Bureau- u. ähnliche Zwecke vermietet. Auf dem Grundstück in Düsseldorf, das eine Grundfläche von 1677 qm hat, ist ein Geschäftshaus errichtet, in dem die Düsseldorfer Verkaufsstelle der Ges. untergebracht ist, u. dessen übrige Räume ebenfalls für Büros u. ähnliche Zwecke vermietet sind. Der Grundbesitz der früheren A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektricitäts-Anlagen umfasst 12 ha 79 a u. 95 qm, von denen insgesamt 1 ha 69 a 76 qm mit Betriebsanlagen u. Wohn- gebäuden bebaut sind. Der Besitz erstreckt sich auf a) die Gaswerke Olbernhau i. Sa., Guhrau i. Schles., Bergedorf b. Hamburg, Singen a. H., Ferngasversorgung am Harz; b) die Elektrizitätswerke Olbernhau i. Sa. u. Billstedt b. Hamburg. In den Betrieben werden 2. Z. 118 Beamte u. 180 Arbeiter beschäftigt. Wegen des im Besitze der Gesellschaft gewesenen Gaswerks Nakel (jetzt Naklo), das sich die polnische Stadtverwaltung widerrechtlich ohne Entschädigung angeeignet hat, schwebt vor dem Deutsch-Polnischen Schiedsgerichtshof ein Prozessverfahren. Statistik: An die der Ges. gehörenden Werke sind 60 Gemeinden angeschlossen mit einer Gesamteinwohnerzahl von rd. 184 000. Die Gesamtlänge des Gashauptrohrnetzes beträgt rd. 561 km. Die Gesamtlänge des Elektrizitätsleitungsnetzes beträgt a) für Hoch- spannung: Kabel rd. 8 km, Freileitung rd. 25 km; b) für Niederspannung: Kabel rd. 6 km, Freileitung rd. 98 km. Die Abgabe von Gas u. Strom betrug 1920–1929: Gas 4 315 901, 4575761, 4348 612, 3 567541, 3 870 949, 5314741, 7587 633, 9 631 640, 11 334913, 12 111 000 cbm; Strom 721 803, 799 237, 910 280, 1 294 560, 1 257 159, 1 469 047, 1 464 135, 2 559 759, 3 782 714, 3 186 000 Kwst.