Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2315 Urspr. A.-K. M. 15 000 000, erhöht bis 1913 auf M. 60 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 400 000 000 in 400 000 Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 400 000 000 auf RM. 30 010 000 in der Weise, dass der Nennwert von M. 300 000 000 Aktien zu bisher M. 1000 auf RM. 100 u. der Nennwert von M. 100 000 000 Vorrats-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 1 ermässigt wurde, wobei dieselben entsprechend dem bisher. Stimmverhältnis ein Stimmrecht von 10 Stimmen für je 1 Aktie behalten. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM., 10 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 100; div.-ber. ab 1./1. 1924. Von den neuen Aktien wurden RM. 3 000 000 den Aktion. derart angeboten, dass auf RM. 1000 eine neue Aktie zu RM. 100 zu 115 % entflel. Die a. 0. G.-V. v. 21./9. 1926 beschloss, das A.-K. um RM. 10 000 000 auf RM. 50 010 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 100 000 St.-Akt. zu je RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Aktien wurden von einer Bankengemeinschaft unter Führung der Disconto-Ges. zu 135 % mit der Verpflicht. übernommen, sie den alten St.-Aktionären (4: 1) zu 135 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer zum Bezuge anzubieten. Die G.-V. v. 15./5. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 10 000 000 durch Ausgabe von 100 000 St.-Akt. zu RM. 100, Div.-ber. ab 1./1. 1928. Die simtl. Aktien wurden von einem Bankenkonsort. (Disconto-Ges.) übernommen, ein Betrag von RM. 5 000 000 den alten Aktionären im Verhältnis von 10:1 zum Kurse von 135 % zum Bezuge angeboten. Die übrigen RM. 5 000 000 werden der Ges. für Verwert.-Zwecke zur Verfüg. gehalten. Die G.-V. v. 13./12. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 15 000 000 durch Ausgabe von 30 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 10 000 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. v. 1./1. 1929 ab. Die neuen St.-Akt. sind von einer Bankengemeinschaft mit der Verpflichtung übernommen worden, hiervon RM. 6 000 000 den alten Aktion. zum Bezuge anzubieten. Auf je RM. 10 000 bzw. RM. 1000 Nennwert alter Aktien kann eine neue St.-Aktie zu RM. 1000 bzw. RM. 100 zum Kurse von 150 % bezogen werden. Zwecks Durchführung der Fusion mit der Ludw. Loewe & Co. A.-G. u. der A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanlagen (s. oben) beschloss die G.-V. v. 14./11. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 25 000 000 durch Ausgabe von 100 000 neuen Aktien zu RM. 100 u. 15 000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab. 1./1. 1929. Von den neuen Aktien wurden RM. 20 000 000 den Aktion. der vorgenannten Ges. zur Durchführ. der Fusion derart angeboten, dass gegen nom. RM. 1000 Aktien der Ludw. Loewe & Co. Actien- gesellschaft bzw. RM. 1000 der Aktien-Gesellschaft für Gas-, Wasser- u. Elektrizitäts-Anlagen nom. RM. 1000 bzw. nom. RM. 500 Akt. der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen –— LIudw. Loewe & Co. Aktiengesellschaft mit Div.-Ber. ab 1./1. 1929 eingetauscht werden honnten. Die Aktien der A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektricitäts-Anlagen befanden sich bis auf einen kleinen Betrag bereits im Besitz der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen. Die restl. RM. 5 000 000 neuen zur Verstärkung der Betriebsmittel geschaffenen Aktien sind von einer Bankengemeinschaft unter Führung der Deutschen Bank u. Disconto-Gesellschaft zum Kurse von 115 % übernommen worden mit der Verpflicht., sie den aussenstehenden Aktionären der früheren Gesellschaft für elektr. Unternehmungen u. der früheren Ludw. Loewe & Co. Actiengesellschaft unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre derart zum Bezuge anzubieten, dass auf nom. RM. 1000 alte Aktien nom. RM. 100 neue Aktien zum gleichen Kurse gegen sofortige Zahlung von 25 %% des Nennbetrages zuzügl. des Aufgeldes von 15 % bezogen werden können. Die restl. 75 % Vollzahlung wurden von den beziehenden Aktionären It. Bekanntmachung v. 20./3. 1930 eingefordert (Frist 8./4. 1930). Die zur Durchführung des Bezuges über RM. 5 000 000 hinaus erforderlichen Aktien im Betrage von rd. RM. 2 000 000 hat die Ges. aus eigenen Beständen der vorgenannten Banken- gemeinschaft zum gleichen Kurse u. zu den gleichen Bedingungen zur Verfügung gestellt. Anleihen: I. M. 20 000 000 in 4 % Oblig. von 1898 in Stücken zu M. 5000 u. 1000 abgestempelt auf RM. 750 bzw. 150. Die Anleihe war zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. In Umlauf am 31./12. 1929 RM. 1 175 550. II. M. 15 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, in Stücken zu M. 2000, 1000 u. 500 abgestempelt auf RM. 300 bzw. 150 bzw. 75. Die Anleihe war zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. Im Umlauf am 31./12. 1929 RM. 1 302 375. II. M. 10 000 000, in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911 Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500 abgestempelt auf RM. 300 bzw. 150 bzw. 75. Die Anleihe war zum 1./4. 1924 gekündigt. In Umlauf am 31./12. 1929 Rm. 978 900. Den Altbesitzern der 3 Anleihen wurden Genussrechtsurkunden Buchstabe A bzw. B bzw. C (Mäntel u. Bogen mit 10 Gewinnanteilscheinen) von je RM. 100 für jede Oblig. im alten Nennwert von M. 1000 gewährt. Die auf Reichsmark abgestempelten Anleihen von 1898, 1900 u. 1911, rückzahlbar 1932, verden seit Sept. 1926 an der Berliner Börse in RM.-Proz. franko Zs. gehandelt. Kurs Ende 1926–1929 in Berlin: 83.50, 83.25, 87, 86.75 %. IV. M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920. Die Anleihe ist zur Rück- zahlung zum 1./9. 1926 gekündigt. Als Ablösungsbetrag zuzügl. Zs. für 1925 u. 1926 wurden gezahlt RM. 14 für PM. 2000, RM. 7 für PM. 1000, RM. 3.50 für PM. 500. In Umlauf am 31/12. 1929 RM. 2898. Anleihen der früheren Ludw. Loewe & Co. Akt.-Ges.: I. M. 7 500 000 in 4½ % Teil- schuldverschr. v. 1912, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 2000, M. 1000 u. M. 500, auf- gewertet auf RM. 300, RM. 150 u. RM. 75. Zs. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos., ab 1917 ver- stärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1929: M. 3 319 000, aufgewertet auf RM. 497 850.