――――― ―――― 2316 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. II. M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1919. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 24.90 für je nom. M. 1000. Die Anleihe ist zum 1./7. 1926 gekünd. worden. Ablös.-Betrag per 1./7. 1926 für je PM. 500 RM. 8.33 nebst RM. –.56 Zs., für die Genussrechte auf je PM. 500 RM. 5.81. In Umlauf am 31./12. 1929 RM. 1332. Anleihe der früheren A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanlagen: M. 4 Mill. in 4½ % Oblig. von 1911, Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150, über die Altbesitz-Genuss- rechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Noch in Umlauf Ende 1929: aufgewertet RM. 313 650. Die Anl. war gekündigt zum 1./4. 1924. Der gesamte am 31./12. 1929 im Umlauf befindliche Betrag an Genussrechten beträgt RM. 1 645 850. Dollar-Anleihe: 6 % Sinking Fund Gold Debentures (with Stock Purchase Warrants) vom 1./6. 1928 $ 5 000 000; Stücke zu $ 1000. – Zs. 1./6. u. 1./12. – Tilg.: Vom 1./4. 1929 ab mit jährl. mind. $ 100 000 durch Ankauf von Anleihestücken an den amerikanischen Börsen oder durch Auslos. zu pari bis 1./6. 1953. Im Jahre 1953 müssen, falls nicht inzwischen erhöhte Tilg. stattgefunden haben, 50 % der Anleihe getilgt sein. Die Ges. hat das Recht, die Anleihe jederzeit ganz oder teilweise zu einem Zinstermin mit 50täg. Frist zu pari zurückzuzahlen. Erfolgt die Tilg. vor dem 1./7. 1931, so können die Besitzer der Debentures die Stock Purchase Warrants (Bezugsrechte) abtrennen u. das Optionsrecht ausüben. –— Sicherheit: Die Anleihe stellt eine direkte Schuld der Ges. dar, ohne dass eine spezielle Deckung gestellt wird, jedoch ist für sie die sogenannte ,Negative Klausel“ festgesetzt. Für etwaige künftige Anleihen ist die Ges. die Verpflichtung eingegangen, dass die Höhe der fundierten Schulden den Nennwert des jeweiligen Aktienkapitals nicht übersteigen darf. – Optionsrecht: Die Inhaber der Debentures sind berechtigt, in der Zeit vom 1./7. 1928 bis 1./7. 1931 einschl. 5 St.-Akt. der Ges. im Nennwerte von je Re 100 zu beziehen. Beim Bezug vor dem 1./7. 1929, d. h. solange die Div. für 1928 dem Optierenden zufällt, stellt sich der Preis für die Aktie auf $ 58.50 = 245 % u. später auf $ 57.50 = 240 %. Soweit die Option ganz oder teilweise bis zum 1./7. 1931 nicht ausgeübt ist, hat die Ges. das freie Verfügungsrecht über die nicht optierten Aktien. – Zahlstelle: New York: Harris, Forbes & Co. – Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern in Goldmünze der Ver. Staaten vom Gewicht u. Fein- gehalt vom 1./6. 1928. – Die Debentures wurden in Amerika am 14./6. 1928 zu 100 % von Harris, Forbes & Co. aufgelegt. Anleihe von 1928 der früheren Ludw. Loewe & Co. A.-G.: RM. 5 000 000 in 7 % Teil- schuldverschr. Stücke zu RM. 1000 u. RM. 500. Die Anleihe ist unkündbar bis 1./1. 1933, rückzahlbar zu 100 % bis spätestens zum 1./1. 1958 (RM. 1 –= ½790 kg Feingold). Zs. 2./1. u. 1./7. Der Ges. ist das Recht vorbehalten, v. 1./1. 1933 ab verstärkte Tilg. oder Gesamt- kündig. des noch umlauf. Betrages mit 6monat. Kündigungsfrist vorzunehmen. Der Erlös der Anleihe dient zur Verstärk. der Betriebsmittel. Die Ges. ist verpflichtet, sich, solange die Anleihe nicht vollständig zur Rückzahl. gelangt ist, etwaige spätere Anleihen nicht mit besseren Rechten auf Sicherstellung der Gläubiger auszustatten, ohne auch die Gläubiger der vorliegenden Anleihe der gleichen Sicherstell. teilhaftig werden zu lassen. Aufgelegt im Januar 1928 zum Kurse von 92 %. – Kurs: Ende 1928–1929: 89, 83.25 %. Zulass. der Anleihe zum Handel an der Börse zu Berlin im Juni 1928. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorrats- (Schutz-) Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückstell. dann 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Konto der Aktionäre 3 750 000, Grundst. u. Geb. 6 640 431, Gas- u. Elektrizitätswerke Anlagewerte 13 323 897, Im Bau befindl. Anlagen 863 970, Betriebs- u. Installat.-Material., Zähler- u. Mietsanlagen 1 628 123, Fabrik: Masch. 1 154 122, Modelle 1, Fabrikat.-Werkzeuge, Einspannvorricht. u. Lebren 1, Utensil. 1, Fuhrwesen 1, Fabrikate in fertigem u. unfertigem Zustand 2 893 115, Materialien 512 728, Eff. u. Beteil. 115 002 370, Eff. der Ludwig- u. Isidor-Loewe-Stiftung 1, Büroeinricht. 1, Kassa 55 283, Wechsel 883 526, Debit. 35 019 179. – Passiva: A.-K. 100 010 000, Hyp. 240 000. aufgewert. Anleihen v. 1898 Gesfürel 1 175 550, do. v. 1900 do. 1 302 375, do. v. 1911 do. 978 900, do. v. 1920 do. 2898, do. v. 1911 Agwea 313 650, do. v. 1912 Loewe 497 850, do. v. 1919 do. 1332, 7 % Anleihe v. 1928 Loewe 5 000 000, 6 % Dollaranleihe 1928 Gesfürel (Doll. 4 900 000) 20 580 000, (Oblig.-Genussrechte 1 645 850), R.-F. 16 281 593, Abschr. u. Erneuer.-F. 5 429 954, Fürsorge-F. für Angest 1 000 000, Ludwig- u. Isidor-Loewe-Stiftung für Angestellte 910 631, do. für Arbeiter 1 576 677, nicht eingelöste Div.-Scheine 95 612, do. Kupons einschl. per 2./. 1930 177 973, do. Genussrechtsurkunden 12 200, Kredit. 17 041 414, Gewinn 9 098 143. Sa. RM. 181 726 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 828 486, Steuern 2 486 838, Zinsen auf Schuldverschr. 1 759 650, Einlage in den Abschr.- u. Erneuer.-F. 850 000, Abschr. auf Fabrik- konten 444 225, Gewinn 9 098 143 (davon Div. 7 647 410, Tant. an A.-R. 398 995, Vortrag 1 051 737). – Kredit: Vortrag 1 063 551, Gewinn aus laufenden Erträgen der Beteil. 14 825 387, do. aus Betrieben 2 578 404. Sa. RM. 18 467 343. Kurs der Aktien: In Berlin: Ende 1913: 162 %; Ende 1925– 1929: 97.50, 193, 289, 270 141.75 %. – In Hamburg: Ende 1913: 161 %; Ende 1925–1929: 98, 190, 290, 267, 140.50 %. –Kurs in Frankf. a. M. Ende 1927–1929: 291, 268, 142 %. – Auch in Stuttgart u. München