Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2317 notiert. –— Aktien zu RM. 100 (Nr. 300 001–400 000) im Jan. 1925 u. (Nr. 400 001–500 000) im Dez. 1926 an der Berliner Börse zugelassen. Seit August 1927 RM. 50 000 000 St.-Akt. auch in Frankf. a. M. notiert. – Zulassung von RM. 10 000 000 neuer Akt. (Nr. 500 001 bis –600 000 zu RM. 100), Em. v. Mai 1928 im Juli 1928 in Berlin, im August bzw. Sept. 1928 in Frankf. a. M. u. Hamburg. – Zulass. von RM. 60 Mill. St.-Akt. (Nr. 1– 600 000 zu RM. 100) im Okt. 1928 in Stuttgart u. München. – Zulass. von RM. 15 000 000 St.-Akt., Em. v. Dez. 1928 im Juni bzw. Juli 1929 in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, München u. Stuttgart. –— Zulass. von RM. 25 000 000 Akt. (Em. v. Nov. 1929) im Januar bzw. Febr. 1930 an obigen Börsen. – Auch notiert in Zürich. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 6, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 34). Direktion: Dr.-Ing. e. h. Oskar Oliven, Dr.-Ing. e. h. R. Wolfes, Dipl.-Ing. E. Sommerfeldt, Erich Loewe, Heinrich Möring, Stellv. Kurt Hegner, Dr. Egon Loewe. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Stellv.: Bank-Dir. Herbert Gut- mann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Rudolf G. Bindschedler, Zürich; Bankier Siegm. Bodenheimer, Berlin; F. de A. Cambo y Batlle, Barcelona; Bergwerks-Dir. a. D. Dr.-Ing. e. h. Adolf Dröge, Dir. Dr. August Elfes, Berlin; Dannie Heineman, Brüssel; Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Max Kosegarten, Bankier Ernst Kritzler, Geh. Reg.-Rat Dr. Wilh. Lenzmann, Dir. Dr. Georg Loewe, Berlin; Dir. Dr. Karl Mattes, Stuttgart; Dir. Dr.-Ing. e. h. Moritz von der Porten, Reichsminister a. D. Hans v. Raumer, Berlin; Sir Edmund-Wyldbore Smith, London; Dir. Dr.-Ing. e. h. Joh. P. Vielmetter, B.-Lichtenberg; Justizrat Dr. Walter Wald- schmidt, Berlin; Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin; vom Betriebsrat: P. Vandamme, W. Schweingruber. 3 Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; sowie die sämtl. in Deutschland beleg. Haupt- bzw. Zweigniederlass. dieser Firmen; Hamburg: Nordd. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges.; Zürich: Schweize- rische Kreditanstalt. Ideal Electrizitäts-Wärme-Gesellschaft, Akt.-Ges., Berlin N. 31, Bernauer Str. 19. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Werkstatt für Installationen u. Reparaturen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 42 Mill. in 900 10 % (Max.) Vorz.-Akt. u. 3300 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstell. unter Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. auf RM. 30 000 (1400: 1) in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 423, Grundst. 436 180, Agioerstattung 17 850, Betriebs-Inv. 500, Werkstatt 873, Masch. 2500, Werkzeug 1200. —– Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth.-Gläubiger 150 000, Gustav Weese, Thorn, Niederlass. Berlin 278 867, Gewinn 659. Sa. RM. 459 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2342, Steuern 2816, Hyp.-Zs. 17 250, Zs. 18 939, Handl.-Unk. 2840, Abschr. 430, Gewinn 659. – Kredit: Grundst.-Ertrag 41 810, Werkstatt 3468. Sa. RM 45 279. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: P. Fenske, E. Scheinert. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Max Schindowski, Charlottenburg; Fabrikbes. Gustav Weese, Fabrikbes. Max Albert Weese, Torun (Thorn); Kaufm. Rich. Fechner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jupiterlicht Akt.-Ges. Kersten u. Brasch, Berlin W 9, Bellevuestr. 14. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 2./5. 1924. Firma bis 10./7. 1925 mit Zusatz Stralag u. Sitz Dresden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Am 2./4. 1925 Übernahme der off. Handelsges. Jupiter-Kunstlicht Kersten & Brasch, Frankfurt a. M., durch Kap.-Erhöh. um RM. 95 000. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Lampen, Apparaten u. Materialien für photograph., kinematograph., medizinische u. Beleuchtungszwecke nebst Zubehörteilen u. insbes. die Fortführ. des in die Ges. eingebrachten im Jahre 1902 gegründeten Unternehmens der off. Handelsges. in Firma Jupiter-Kunstlicht Kersten & Brasch in Frankfurt a. M. u. Berlin. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1000 Bill. in 1625 St.-Akt. u. 875 Vorz.-Akt. zu je M. 400 Md, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1000 Bill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 95 000 in 950 Akt. zu RM. 100, Div.-Ber, ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1837, Banken 4899, Postscheck 1556, Waren 62 605, Debit. 35 860, Wechsel- u. Scheckbestand 10 943, eig. Eff. 7600, Auto 4526, Inv. 1, *