2318 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Patente 1, Verlust 2500. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1000, Kredit. 23 855, Akzepte 4978, Delkred. 2500. Sa. RM. 132 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (einschliessl. Steuern, Zs., Provisionen, Gehälter usw.) 83 245, Abschr. 1444, Delkredere 3984, Gewinn 2405. – Kredit: Zs. 1456, Gewinn aus Waren 89 623. Sa. RM. 91 079. „ Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Ludwig Schleicher. Prokurist: Jacobi. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Dr. jur. Werner Zeigermann, Rechtsanwalt Maximilian Grühl, Berlin; Frau M. L. Mertens, B.-Wannsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabelwerk Wilhelminenhof, Aktiengesellschaft in Berlin SW. 11, Anhaltstr. 5. (Börsenname: Wilhelminenhof Kabel). Gegründet: Am 5./8. 1898 unter der Firma: R. Stock'sche Kabelwerke; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 6./2. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der in Ober-Schöneweide von der Firma R. Stock & Co. betriebenen Kabel- fabrik samt allem Zubehör, Fabrikgrundstück (Grösse von 4 ha 22 a 28 qm) etc. erfolgte für M. 972 000. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von elektr. Kabeln, Leitungen u. Drahtseilen. Besitztum: Das Fabrikgrundstück, in Berlin- Oberschöneweide an der Spree gelegen u. mit 3 Bahnanschluss versehen, hat 25 532 qm Gesamtgrundfläche, wovon ca. 9530 qm bebaut sind mit Shed- u. sonst. Flachbauten, die z. T. unterkellert sind, ca. 6425, mit Hochbauten ca. 3105. Die Flachbauten enthalten rd. 1000 qm Lager- u. rd. 5800 qm Fabrikations- räume. Die Hochbauten, teils zwei-, teils drei- u. vierstöckig, umschliessen etwa 5600 qm 0 Fabrikationsräume und 6200 qm Arbeitsräume sowie Arbeiter-Wasch- und Speiseräume, ferner in einem Verwaltungsgebäude von 200 qm Grundfläche die nötigen Büroräume u. die Wohnung des Betriebsdirektors. In den Werksanlagen wird betrieben die Fabrikation 1 von allen Arten elektrischer Leitungen, vom einfachen Klingelleitungsdraht bis zum 9 Unterseekabel, und zwar sowohl solcher für Schwach- wie für Starkstromzwecke, ferner von Eisen- u. Stahldrahtseilen jeder Art. Dem Fabrikationszweck entsprechend ist die * Fabrik ausgerüstet mit grösstenteils modernen Maschinen zur Drahtzieherei, zum Umspinnen, Umflechten u. Verseilen von Drähten, mit drei schweren hydraul. Pressen zur Herstell. der Bleimäntel für die Kabel u. Masch., zur Bewehrung der Kabel mit Bandeisen u. Eisendrähten. Als Nebenbetriebe sind für Reparatur u. Instandhalt. der Werkanlagen u. für den Neubau von Spezialmasch. reichlich mit modernen Werkzeugmasch. ausgerüst. Schlosserei, Dreherei 9 u. Tischlerei vorhanden. Der Antrieb der Fabrikat.- u. Hilfsmasch. erfolgt durch Elektro- motoren von insges. etwa 1000 PS, die von dem städtischen Netz gespeist werden. Den Betriebsdampf zur Heiz. von verschied. Apparaten sowie zur Raumbeheiz. im Winter liefern zwei Dampfkessel von rd. 200 qm Heizfläche. Im Jahre 1922 wurden durch Vollend, eines Erweiterungsbaues der Fabrik 1500 qm neue Räume geschaffen, ein gleich grosser Neubau wurde 1926 fertiggestellt, die einer notwendigen Vergrösser. der Lagerräume sowie der Erweiter. der Einricht. für die Herstell. isolierter Drähte dienen. Im Jahre 1928 wurden die Fabrikations- u. Lagerräume durch Neubauten wiederum um rd. 4300 qm vergrössert. Das Verwaltungsbüro wurde aus den bisher benutzten Mieträumen in ein 1922 erworb. Haus- grundst. Anhaltstr. 5 verlegt. Angest. u. Arb. 520. – Die Ges. gehört der Vereinig. Deutscher Starkstromkabel-Fabrikanten u. dem Deutschen Schwachstromkabel-Verband, sowie dem Drahtseilverband u. dem Verband Deutscher Lackdrahtfabriken u. den Vereinigten Leitungs- draht-Fabriken (Vauelfa) als Mitglied an. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1919 um M. 1 000 000, 1920 um M. 8 000 000, 1922 um M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. befindet sich im Besitze der Felten- Guilleaume-Carlswerk A.-G., Köln-Mülheim. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (Der A.-R. erhält eine feste Vergütung). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 408 280, Geb. 715 717, Strassen- u. Gleisan- 0 lage 71 274, Masch., Werkz., Modelle u. Möbel 689 925, Fuhrpark u. Automobile 18 442, Kassa, Wechsel, Reichsbank u. Postscheck 156 809, Bankguth. 34 760, Buchforder. 812 106, Vorräte an Rohstoffen, unfert. u. fertigen Waren 1 114 136. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 52 205, Angest. u. Arb.-Stift. 68 390, Buchschulden 2 051 409, Gewinn 249 445. Sa. RM. 4 021 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltungskost. 736 367, Abschreib. 232 317, Gewinn 249 445. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 73 499, Geschäftsgewinn aus 1929 1 144 630. Sa. RM. 1 218 130. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Ernst Cramer; Stellv. Adolf Jordan; Prokuristen: Otto Ziegeler. H. Meyen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Gg. Zapf, Dir. Herm. Kramer, Köln-Mülheim; Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Haus Kalmuth bei Remagen; Dr. A. Meyer, Luxemburg- Zahlstelle: Ges.-Kasse.