2322 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Urspr. A.-K. M. 2 Mill., begeben zu pari, von der AEG. gezeichnet. Erhöht 1911 um M. 2 Nill., 1912 um M. 4 Mill., 1913 um M. 4 Mill., 1921 erhöht um M. 38 Mill., ferner Umwandlung aller Aktien in Nam.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1922 um M. 250 Mill. Die neuen Akt. wurden als Nam.-Akt. an die Provinz Brandenburg u. an die beteil. Kreise begeben. Lt. G.-V. v. 19./6. 1923 erhöht um M. 130 Mill. in Nam.-Akt. zu mindestens M. 100 000 und höchstens M. 1 Mill., M. 65 Mill. wurden zu 100 % ausgeg. zur Übernahme der Brandenb. Elektrizitätswerke G. m. b. H., die anderen M. 65 Mill. übernahm die Provinz zu 115 %. Kapital-Umstellung lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 430 Mill. aui RM. 25 800 000 (50: 3) in 4300 Nam.-Aktien zu RM. 6000. Lt. gleicher G.-V. dann erhöht um RM. 4 200 000 in 4200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 25./4. 1927 Erhöh. um RM. 20 000 000 durch Aus- gabe von 2000 Nam.-Akt. zu RM. 10 000; davon ausgegeben RM. 10 000 000 zu 100 % u. RM. 10 000 000 zu 115 %. Grossaktionäre: Gemäss dem am 31./3. 1916 zwischen der Prov. Brandenburg u. der A. E. G. geschloss. Vertrage über die Elektrizitätsversorgung der Prov. Brandenburg erwarb die Prov. Brandenburg der Aktien, so dass der A. E G. noch 2 davon verblieben. Das M. E. W. wurde fortan als gemischt-wirtschaftliches Unternehmen betrieben. Im Febr. 1920 trat die A. E. G. die ihr verblieb. %2 der Aktien an die Prov. Brandenburg ab. Die Provinz gab ihrerseits 50 % ihres gesamten Aktienbesitzes an die beteiligten Kreise. Anleihe von 1913: M. 8 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. in Berlin oder deren Order und durch Indossement übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1./4. 1923 bis spät. 6% 1952. Zahlstellen: Wie bei Div. Kurs notierte bis 1924 in Berlin. Barablösung der Genuss- rechte des Altbesitzes mit 65 % des Nennwerts (RM. 65 für je nom. M. 1000) zum 1./12. 1926. 3 Anleihe von 1928: 6 % 25jähr. I. Hyp. Tilg.-F.-Anleihe der Brandenburg Electric Power 0 Company v. 1./5. 1928: 5 000 000 Doll.; Stücke zu 1000 Doll. – 1./5. u. 1./11. – Tilg.: Ein kumu- lativer Tilg.-F. wird halbjährl. Stücke der Anleihe durch Auslosung zu pari u. laufende Zinsen mit 30tägiger Frist an jedem Zinstermin kündigen. Die Dotierung des Tilg.-F. ist 7* so bemessen, dass sie ausreicht, um die ganze Anleihe spät. am 1./5. 1953 zu tilgen. Die Ges. hat das Recht, anstatt der Barzahlungen Stücke der Anleihe an den Tilg.-F. einzu- liefern, die zum Nennwert angerechnet werden. Jede Barzahlung an den Tilg.-F. muss zur Auslos. zu pari u. lauf. Zinsen verwendet werden. Ausser der Tilg. aus dem Tilg.-F. 9 kann die Anleihe vom 1./5. 1933 ab ganz oder teilweise an jedem Zinstermin mit s30täg. Frist zu pari u. lauf. Zinsen gekündigt werden. –— Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine I. Hyp. auf das Eigentum der Ges. u. auf das ihrer Hilfsges. (Brandenburgische 00 Kreis-Elektrizitätswerke G. m. b. H.) im Schätrungswerte von 24 100 000 Doll. – Treuhänder: The Equitable Trust Company of New York u. Deutsche Kreditsicherung A.-G. in Berlin. * – Zahlstellen: Berlin, New York u. Chicago: E. H. Rollins & Sons. – Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben in Goldmünzen der Ver. Staaten vom Gewicht u. Feingehalt vom 1./5. 1928. – Die Anleihe wurde in Amerika am 4./6. 1928 zu 93.50 % von E. H. Rollins & Sons u. The Equitable Trust Company of New York aufgelegt. 38 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. 90 Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 524 063, Grubenanlagen 4 788 425, Verwalt.- 0 Geb. u. Wohnh. 2 336 238, Kraftwerke 44 330 368, Leitungsnetze 89 529 028, Elektrizitätszähler 3 772 344, Gewerbliche Anlagen 797 814, im Bau befindl. Anl. 1 990 875, Anzahl. an Lieferanten 522 624, Inventar und Betriebsgeräte 11, Werkz. 7, Fahrzeuge 8, Mietanlagen 8332, Waren- vorräte 2 814 922, Beteilig. 10 374 701, Hyp. 664 840, Schuldner 26 809 956, Bankguth. 8 003 600, Barbestand u. Postscheckguthaben 28 706, Wechsel 5660, Dollaranleihe – Disagio 1 370 223, (Pachtwerte 8 967 428, Sicherheiten u. Bürgschaften 10 261 731). – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 5 000 000, Abschr.-F. 80 062 166, Wohlfahrts-F. 500 000, Schuldverschr. 520 800, Hyp. 11 451, Dollaranleihe 20 340 600, Rückstell. 12 549 510, Gläubiger 25 386 024, Gewinn 5 332 201, % (Pachtwerte 8 967 428, Sicherheiten u. Bürgschaften 10 261 731). Sa. RM. 199 702 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 356 063, Versich. u. Abgaben 788 483, Steuern 1 180 438, Abschr. u. Rückstell. 15 643 872, Gewinn 5 332 201 (davon Div. 5 000 000, Vortrag 332 201). – Kredit: Vortrag aus 1928 107 964, Brutto-Geschäftsgewinn 25 193 095. * Sa. RM. 25 301 059. Dividenden: 1913: 5½ %; 1924–1929: 8, 8, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Ing. Georg Warrelmann, Hermann Henney; Stellv. Dipl.-Ing. Wilh. Zschintzsch. * Prokuristen: M. Bock, E. Stambke, G. Schollenberger, H. Längenfelder, H. Calliess, K. Nebrich, A. Möller, Otto Hopf. Aufsichtsrat: Vors. Landes-Dir. von Winterfeldt-Menkin, Stellv. Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Landrat v. Abel, Crossen; Stadtrat Bauer, Sorau; Landrat Bohne, Belzig; Landrat von Bredow, Rathenow; Landrat Bredow, Arnswalde; Staatssekretär z. D. Dr. Busch, Büssow (Kr. Friedeberg, Neumark); Rittergutsbes. Delius, Morrn (Kr. Landsberg); Dir. Ebbecke, Berlin; Landrat Egidi, Kyritz; Landrat Dr. Ercklentz, Grünberg: Landrat Freiherr von Erffa, Angermünde; Landrat Dr. Foth, Neustrelitz; Landrat Dr. Hildebrandt, Seelow; Oberbürgermeister a. D. Hopf, Eberswalde; Landrat Dr. Junkermann, Königsberg Nm.; Geh. Reg.-Rat Landrat Dr. Kämpfe, Neuruppin; Gen.-Dir. Kettner, Stettin; Oberbürgermeister 70