Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2323 Dr. Kinne, Frankf. a. O.; Dir. Dr.-Ing. e. h. Koepchen, Essen-Ruhr; Gutsbes. Ludwig Kothe, Hertelsaue; Oberbürgermstr. Lass, Guben; Landrat Lindenberg, Zielenzig; Oberbürgermstr. Lindner, Rathenow; Landrat Mengel, Freienwalde (Oder); Landrat Moes, Guben; Landrat von Monbart, Züllichau; Präsid. der Brandenburg. Landwirtschaftskammer Rittergutsbes. von oppen, Berlin; Dir. Petri, Stettin; Landrat Dr. Reitzenstein, Templin; Landrat Rieck, Reppen; Landrat Sachse, Spremberg; Landrat von Saldern, Soldin; Landrat Schlemminger, Berlin; Landrat von Schönfeldt, Sorau; Landrat Siering, Nauen; Erster Landesrat Dr. Simon, Berlin; Rittergutsbes. Stubbendorf, Zapel; Landrat Dr. Swart, Landsberg; Landrat Dr. Usinger, jüterbog; Abgeordneter Oskar Wegener, Frankfurt a, O.; Dir. Dr.-Ing. h. c. Werner, Berlin; Landrat Wiskott, Beeskow; Landrat Wuthenow, Friedeberg; Landeshauptm. von Zitze- witz, Stettin. Zahlstellen: Märkisches Elektricitätswerk A.-G., Berlin W 62, Keithstr. 15; Branden- burgische Provinzialbank u. Girozentrale, Berlin W 68, Alte Jakobstr. 130–132; Commerz- u. Privat-Bank, Depositenkasse M., Berlin W 50. Tauentzienstr. 18a. Medicinisches Waarenhaus (Act.-Ges.) in Berlin NW 6, Karlstr. 31. Gegründet: 1894. Fabrik Berlin NW. Heidestr. 52. Geschäftsstellen mit Muster- u. Aus- stellungslager in folgenden Orten: Breslau, Düsseldorf, Köln, München. Zweigniederlass. in Leipzig (Firma Alwin Schütze), Stuttgart (diese unter der Fa. P. Henger, Fabrik chirurgischer Instrumente), Stettin (Firma Paul Brötzmann). Zweck: Fabrikation u. Verkauf aller chirurg. Instrumente, medizin. Apparate u. Kranken- hausmöbel; Spezialfabrik für Krankenhaus-Einricht., Operationsgeräte, Sterilisations- u. Desinfektionsapparate, medico-mechanische Apparate, Centralstelle für alle medizinischen Artikel u. bakteriologische Untersuchungen. 1904 Ankauf des Grundstücks Karlstrasse 31. 1921/22 wurden übernommen: die Firmen Alwin Schütze, Leipzig; Hermann Katsch, München; Paul Henger, Stuttgart. Kapital: RM. 636 000 in 31500 Akt. zu RM. 20 u. 60 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 500 000. Urspr. M. 250 000, 1897 herabgesetzt auf M. 125 000 u. gleichzeitig erhöht um M. 125 000 in Vorz.-Akt. 1902 Ausgabe von 150 neuen St.-Akt. zu M. 1000; ferner erhöht 1905 um M. 100 000. Dänn erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 65 000 000 in 63 000 St.-Akt. und 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 65 000 000 auf RM. 636 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.- Akt. 1000:3) in 31 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Die G.-V. v. 26./. 1929 beschloss Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Anleihen: 5 % von 1903, 1906 u. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl., für den Vors. RM. 2000), Rest Superdiv. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geldbestände 51 260, Beteilig. 25 000, Geschäfts- einrichtungen, Geräte u. Fahrzeuge 36 334, Grundst. u. Geb. 338 100, Warenbestände 901 789, Schuldner 623 009. – Passiva: A.-K. 636 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 1 221 314, nicht eingelöste Dividendenscheine 350, Gewinn 17 829. Sa. RM. 1 975 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschr. 1 358 313, Gewinnvortrag 17 829. –Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 17 668, Rohgewinn aus 1929 1 358 474. Sa. RM. 1 376 143. Dividenden: 1912/13: 6 %. 1./7.–31./12. 1924: 0 %. 1925–1929: 0, 6, 6, 8, 0 % Direktion: Vorstand: Öscar Vogt, Heinrich Bromm; stellv. Vorstand: Robert Knabe. Prokuristen: Fritz Rocke, Franz Wiedwald. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. San.-Rat Prof. Dr. Arthur Hartmann, Heidenheim-Brenz; Stellv. Dr. Hans Müller, Mitgl.: Geh. San.-Rat Dr. Konrad Küster, Dr. Theodor Sehmer, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Dr. Paul Meyer Akt.-Ges., Berlin N20, Drontheimer Str. 35 –38. Gegründet: 13./9. 1899 mit Nachträgen v. 13. u. 15./11. 1899, eingetr. 23./3. 1900. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Elektrotechnik, Feinmechanik u. Metall- bearbeit. Zu diesem Behufe ist die Ges. berechtigt, Grundst., Anlagen u. Einricht. aller Art zu erwerben u. sich an anderen Unternehm. ähnlicher Art in jeder rechtlichen Form zu beteiligen. Die Ges. kann an beliebigen Orten des In- u. Auslandes Zweigniederlass. errichten u. betreiben. Die Erzeugnisse der Ges. sind: Elektrotechnische Apparate, Relais- u. Schaltanlagen. Mit der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft wurde Mitte 1927 ein Abkommen getroffen, wonach die Zählerfabrikation der Ges. im Austausch gegen andere Fabrikations- zweige an die A. E. G. überging. 146* ――