――――― ―― ――,――§ ―― * 2324 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in der Drontheimerstr. 35/38 – durchgehend nach der Residenzstr. 82, 83 u. 84 – gelegen, umfasst 20 341 qm, wovon 9116 qm durch Fabrik- u. Verwaltungsbauten beansprucht werden. Das im übrigen noch mit einigen kleineren Wohnhäusern bebaute Grundst. ermöglicht eine bedeutende Erweiterung der Fabrikanlagen. Die für Kraft u. Licht erforderl. Energie wird vom Städtischen Elektrizitätswerk Berlin bezogen. – Die Fabrik beschäftigt zurzeit rund 1100 Arb. u. Beamte. 1926 wurde das ältere Fabrikgrundst. Lynarstr. 5–6 zu günstigen Beding. abgestossen. Aktien-Umtausch: Nachdem die Allg. Elektrizitäts-Ges., Berlin, im Mai 1927 die Mehr. heit des A.-K. der Dr. Paul Meyer Akt.-Ges. erworben hatte, wurde den Besitzern der noch im Umlauf befindl. Dr. Paul Meyer-Akt. der Umtausch ihrer Akt. in A. E. G.-St.-Akt. an- geboten. Gegen je nom. RM. 140 Dr. Paul Meyer-Akt. mit Div. 1927 wurden nom. RM. 100 A. E. G.-St.-Akt. mit Div. 1926/27 ausgegeben. 9 Kapital: RM. 3 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, 3000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht bis 1914 auf M. 3.5 Mill., dann erhöht von 1919– 1923 auf M. 300 Mill. in 153 000 Akt. zu M. 1000, 14 400 Akt. zu M. 5000 u. 7500 Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 3 Mill. (M. 2000 = RM. 20). Lt. G.-V. v. 5./1. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 3 000 000 auf RM. 500 000 in der Weise, dass RM. 500 000 zur Verfüg. der Ges. stehende Aktien eingezogen u. die restl. RM. 2 500 000 auf RM. 500 000 (5: 1) zus.gelegt wurden. Das A.-K. war nunmehr eingeteilt in 3000 Aktien zu RM. 100 u. 10 000 Aktien zu RM. 20. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 5./1. 1926 das Kapital um RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu je RM. 1000 auf RM. 3 500 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien wurden den bisher. Aktionären zum Bezuge angeboten; auf je RM. 1000 alte (herabgesetzte) Aktien konnten RM. 6000 neue Aktien zu 100 % bezogen werden. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin. Anleihen: I. M. 6 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 13.19 für je nom. M. 1000. Die Mäntel der Neubesitzstücke wurden auf RM. 13 ab- gestempelt; die Spitze von RM. 0.19 zuzügl. Zs. darauf vom 1./1. 1925 bis 1./9. 1926 wurde mit RM. 0.20 bar ausgezahlt. Die Mäntel der Altbesitzstücke wurden auf je RM. 18 abgestempelt. II. M. 18 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1921. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 3.78 für je nom. M. 1000. Die Mäntel wurden unter Aufrundung auf je nom. RM. 4 abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R.), Uber- rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 156 670, Geb. 336 394, Fabrik- u. Betriebs- einricht. 291 559, Werkzeugmasch. 202 183, Inv. u. Fuhrpark 1, Werkz. u. Lehren 1, Modelle 1, Patente 1, Beteil. 1, Hyp. 109 750, Eff. 3052, Wechsel 56 366, Kassenbestand 1859, Bank- u. Postscheckguth. 1 672 758, Debit. 741 871, Warenbestände 1 528 152. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 70 000, 4½ % Teilschuldverschreib. 17 541, 5 % do. 36 452, Hyp. 225 250, uneingelöste Div. 742, Kredit. 682 474, Übergangsposten 210 111, Gewinn 358 049. Sa. RM. 5 100 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 753 124, Steuern u. soz. Lasten 461 262, Abschreib. 261 029, Gewinn 358 049 (davon R.-F. 30 000, Div. 280 000, Tant. an A.-R. 15 555, Vortrag 32 493). – Kredit: Vortrag aus 1928 30 634, Bruttoüberschuss 1 802 831. Sa. RM. 1 833 465. Kurs: Ende 1913: 114.50 %; Ende 1925; 10½½ %. Amtl. Notiz in Berlin u. in Frankf. a. M. wurde 1926 eingestellt. – Kurs Ende 1929 im Freiverkehr Berlin: 100 %. Dividenden: 1913: 7½ %; 1924–1929: 0, 0, 6, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 4). Direktion: Max Wolf, Curt Otto. Prokuristen: E. Genzmer, F. Huwe, W. Lering, P. Thieme, M. Walter. Aufsichtsrat: (6) Vors. Dr. Heinrich Peierls, Stellv. Dir, Dr. James Birnholz, Gen.-Dir. Dr. August Elfes, Bankdir. Hans Kiehl, Baurat Dr. Paul Meyer, Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin; vom Betriebsrat: A. Schmidt, E. Ambrosius. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Mix & Genest Aktiengesellschaft, Berlin-Schöneberg, Geneststr. 5. Gegründet: 16./4. 1889; eingetr. 6./5. 1889. Fa. bis 29./4. 1899 A.-G. Mix & Genest, Tele- phon-, Telegraph.- u. Blitzableit.-Fab. Firma bis 7./5. 1927: Aktiengesellschaft Mix & Genest Telephon- u. Telegraphen-Werke. Filialen in Köln a. Rh., München, Danzig u. Kattowitz. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten u. sonst. Erzeugnissen der elektr. wie jeder anderen Industrie, Ausführung u. Betrieb von Telephon-, Telegraphen- und elektr. Anlagen jeglicher Art, Erlangung u. Verwertung von Konzess. für solche Anlagen. Beteiligung an industriellen u. geschäftlichen Unternehmungen im In- u. Auslande, deren Tätigkeitsgebiet in den Grenzen der vorbezeichn. Zwecke liegt. Die hauptsächl. Erzeugnisse sind: elektr. Fernsprech- u. Signalgeräte aller Art, Zentralumschalter, automatische Telephon- anlagen, Feuermelder, Blitzableiter, Wasserstands-Fernmelder, Läutewerke, elektr. Hupen,