. 2330 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Schluchtmann, Dinslaken; Stadtrat Dr. Alfred Schmude, Frankf. a. M.; Parteisekretär M. d. L. Paul Schwenk, Berlin; Staatsmin. a. D. Landrat Wilhelm Siering, Nauen; Gen.-Dir. Dr. Harry Vosberg, Kassel; Bank-Dir. a. D. M. d. L. Dr. jur. Wilhelm v. Waldthausen, Essen; Geh. Reg.-Rat Oberlandeskulturrat a. D. M. d. L. Franz Weissermel, Staatsmin. a. D. Dr. Dr. e. h. Hugo Wendorff, Min.-Rat Werner Zachariae, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radio Telegraph Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. sollte It. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 19,/12. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 4./4. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Ferdinand Schuchhardt, Berliner Fernsprech.- u. Tele- graphenwerk Aktiengesellschaft, Berlin SO. 16, Köpenicker Str. 55. Gegründet: 5. bezw. 19./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetragen 27./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der elektrotechn. Industrie, von Fernsprech-, Telegraphen- u. Radio-Apparaten, Bildfunk-(Fultograph) u. Tonfilmapparate (Patent Dr. Stille), insbes. Übernahme des Betriebes der Fa. Ferd. Schuchhardt, Berliner Fernsprech- u. Telegraphenwerk (gegr. 1886). 1928 Übernahme der „Deutschen A.-G. zur Verwertung von Erfindungen' durch Umtausch von 2½ Aktien gegen 1 Aktie der Deutschen A.-G. Die % Ges. besitzt die Grundstücke Köpenicker Str. 54 u. 55. Beteiligung: Tochtergesellschaft: Deutsche Telefonie A.-G. Kapital: RM. 1 750 000 in 1700 Akt. zu RM. 1000 u. 500 zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000. 1922 erhöht um M. 23 000 000 in 23 000 Akt. zu M. 1000. Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 1 750 000 (20: 1) in 1700 Akt. zu RM. 1000, 400 zu RM. 100 u. 200 zu RM. 50. Die Aktien zu RM. 50 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Grossaktionäre: Standard Elektrizitäts-Ges. A.-G., Berlin. 60 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. 1 St. * Gewinnverteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Überrest an die Aktionäre =― bzw. nach G.-V.-B. * Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Banken 26 226, Debit. 1 255 143, Waren * 1 132 248, Grundst. u. Geb. 1 286 000, Masch. 302 000, Transmiss. 1, Werkz. 1, Büroeinricht. 1, Betriebseinricht. u. Kraft- u. Beleuchtungsanl. 240 001, Fuhrpark 1, Patente. 1, Beteilig. 100 000. (Avale 50 000). – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 221 000, Angest.- u. Arbeiter-Unter- stütz.-F. 15 580, Div. 186, Kredit. u. Bankschuld. 1 650 158, Hyp. 572 500, (Avale 50 000), Gewinn 132 199. Sa. RM. 4 341 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 599 539, Abschr. 227 450, Gewinn 132 199 (davon Div. 105 000, Vortrag 27 199). – Kredit: Vortrag aus 1928 2252, Bruttogewinn aus Verkäufen, Fabrikat. usw. 956 936. Sa. RM. 959 189. Dividenden: 1924–1929: 15, 0, 5, 5, 5, 6 % (Div.-Schein 6). % Direktion: Conrad C. Clayton, B.-Charlottenburg; Wilhelm Wuttig, B.-Cöpenick. Prokuristen: W. Wannemacher, P. Höfner. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Eduard Otto Zwietusch, Vigze-Präs. Henry Mark Pease, Dir. Arthur Edward Reinke, Gen.-Dir. R. L. Diemer, Berlin; Gen.-Dir. Dr. H. Giebel, Wien; vom „ Betriebsrat: Karl Hoffmann, Otto Franke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges. Signalapparatefabrik Julius Kräcker, Aktiengesellschaft in Berlin SW 61, Belle-Alliance-Str. 81. Gegründet: 5. u. 19./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Über Gründungshergang sowie Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. ― 0 Zweck: Fabrikation von elektr. u. feinmechanischen Apparaten, insbes. solchen des Signalwesens, ferner von Apparaten für Technik u. Wissenschaft, von Waren-Automaten 9 sowie Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienl. Anlagen u. Grundst. Angest. u. Arbeiter (1926) 130. Mitte 1926 wurde die Fabrik in gemietete Räume nach der Belle-Alliance-Str. 81 verlegt. Kapital: RM. 150 000 in 400 Akt. zu RM. 20, 1200 Akt. zu RM. 100 u. 110 Akt zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 400 Inh.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu M. 5000 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 11 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben 200 zu 200 %, Rest zu 155 %. Lt. G.-V. v. 14./8. 1924 ist das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 umgestellt u. um RM. 150 000