Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2331 in 1500 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 erhöht worden. Die neuen Aktien wurden zu 112 % im Verh. 2: 1 angeboten. Die G.-V. v. 20./6. 1925 beschloss die Zus. leg. des A.-K. im Verh. 10: 1 von RM. 450 000 auf RM. 45 000 derart, dass an Stelle von 10 Akt. zu bisher M. 1000 eine solche über RM. 20 u. an Stelle von 10 Akt. zu bisher M. 10 000 eine solche zu RM. 200 tritt. Ferner lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 105 000 in 1050 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1925, angeb. den Aktionär. im Verh. 100: 200 vom Juli bis 20./8. 1925 zu 103 % franko Spesen. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., bes. Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 50 000, Masch. 50 000, Werkzeuge 1, Inv. 1, Kraftwagen 1, Vorräte 48 310, Aussenst. u. Bankguth. 230 163, Kassa u. Postscheck 10 230. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 150 000, Verbindlichk. 62 385, Gewinn 26 321. Sa. RM. 388 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 783 248, Abschreib. 184 804, Gewinnüber- schuss 26 321. – Kredit: Vortrag 7627, Fabrikationsüberschuss 986 747. Sa. RM. 994 375. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 5). Direktion: Herm. Ottow. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. E. Stephani, Max Puder, Bankier Otto Grüneberg, Dr. Herm. Jannsen, Berlin; vom Betriebsrat: W. Krüger, W. Gottesmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Goldschmidt-Rothschild & Co., Kanold & Grüneberg. Starkstromanlagen Aktien-Gesellschaft, Berlin W 35, Potsdamer Str. 28. Gegründet: 11./8. 1916; eingetr. 2./9. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1917/18. Zweck: Bau, Betrieb, Verwaltung, Erwerb, Verwertung u. Finanzierung von Unter- nehmungen im Gebiete der Energiewirtschaft, insbes. der Elektrotechnik, der Krafterzeug., bertrag. u. -verteil., der gewerbsmässigen Erzeug., Verwert. u. Verwend. des elektrischen Stromes, des Transportwesens, des Eisenbahnbaues u. Strassenbahnbaues sowie sonstiger Verkehrsanstalten, des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unter- nehmungen zusammenhängt, einschl. der verwandten Fabrikations- u. Industriezweige. Kapital: RM. 120 000 in 1000 Aktien Lit. A u. 200 Aktien Lit. B. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000. Erhöht 1920 um M. 900 000. 1923 Erhöh. um M. 11 Mill. in 200 Akt. Lit. B zu M. 10 000, 4000 Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 500 Akt. Lit. A zu M. 10 000. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 423 508, Wertp. 115 753, Schuldner 9649. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 1000, Gläubiger 427 187, Gewinn 723. Sa. RM. 548 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 14 734, Abschr. auf Wertp. 65, Gewinn 723. – Kredit: Gewinnvortrag 838, verschied. Einnahmen 14 684. Sa. RM. 15 522. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 7, 0, 0 %. Direktion: Johs. Steding (Vertreter: Dir. W. Heidtfeld; aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Dir. Maximilian Hagemeyer, Reg.-Baumeister a. D. Max Heubach, Dir. Wilh. Heidtfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transradio Akt.-Ges. für drahtlosen Überseeverkehr in Berlin SW 11, Hallesches Ufer 12/13. Gegründet: 26./1. 1918; eingetr. 16./4. 1918. Fa. bis 12./10. 1923: Drahtloser Übersee- Verkehr Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Einricht. für drahtlosen telegr. oder teleph. Verkehr im In- u. Auslande. Die Ges. ist berechtigt, bestehende oder zu errichtende Anlagen u. Konzess. zu erwerben oder zu veräussern u. sich an and. Unternehm. zu beteil. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grossstation Nauen, die Duplex-Empfangsanlagen Geltow bei Potsdam u. Westerland auf Sylt, die Betriebszentralen Berlin, Oranienburgerstrasse (Post- amt 24), u. Hamburg, Ringstr. (Telegraphenamt); sie hat ferner die Grossfunkstelle Eilvese mit der zugehörigen Duplex Empfangsanlage Hagen gepachtet. Die Station Nauen besteht aus den Stationsgebäuden, enthaltend: zwei 400 KW- u. zwei 150 KW-Hochfrequenzmasch., 5 Ma- schinensender von 10, 40, 130 u. 2 von je 400 K W. Antennenleistung (ein sechster Maschinen- sender von 20 K W-Antennenleistung befindet sich im Bau), 1 Tonfunkensender von 100 KW- Antennenleistung sowie die erforderlichen Transformatoren, Hilfsmaschinen u. sonstigen Ein- richtungen; ferner der Turm- u. Antennenanlage, umfassend: 2 Stahltürme von je 250 m, 7 Stahl- türme von je 210 m, 3 Stahltürme von je 150 m, 2 Stahltürme von je 120 m Höhe, 6 von- einander unabhängige Hochspannungsantennen sowie eine moderne vierteilige Krallenerd- anlage. Die zum Betriebe der Sender erforderliche elektrische Energie wird von den Branden- burgischen Kreiselektricitätswerken G. m. b. H. in Form von hochgespanntem Drehstrom über