2334 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Grossaktionäre: Die Majorität der Aktien der „Transradio“ befindet sich in Händen der Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m. b. H. (Telefunken), der Gesellschaft für drahtlose Tele. graphie System Prof. Braun und Siemens & Halske G. m. b. H. und der Allgemeinen Elektri- zitäts-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 150 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagekonten gemäss Vertrag mit der Deutschen Reichspost: Grundst. 696 193, Wohnkolonien 581 061, Betriebsanlagen 21 715 140, Beteilig.: Eilvese G. m. b. H., Berlin 2 974 800, Allgem. Telegraphen-Ges. m. b. H., Berlin 125 000, Lager 116 637, Bankguth. 4 317 701, verschied. Schuldner 1 090 826, Kassa 5133, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 16 518 000, R.-F. 2 868 010, Hyp. u. Darlehen 5 509 971, Tilg.-F. 1 148 314, Instandhalt.- u. Ern.-F. 1 879 091, Unterst.-F. 200 000, Gläubiger 2 094 581, noch nicht erhob. Div. 13 186, Gewinn 1 391 340. Sa. RM. 31 622 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern 4 612 183, Instand- 2 halt.- u. Ern.-F. 616 040, Abschreib. auf Inv. 3203, Gewinn 1 391 340, (davon Div. 1 321 080, 3 Tant. an A.-R. 36 513, Vortrag 33 747). – Kredit: Vortrag aus 1928 33 645, Einnahmen 6 380 886, Div. aus Eilvese G. m. b. H. Beteilig. 208 236. Sa. RM. 6 622 767. Kurs: Ende 1925–1929: 77.25, 145.25, 133, 156.75, 119 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 8, 8, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 11); Vorz.-Akt.: 6 %. Direktion: Emil Rotscheidt, Hans Bielschowsky, Stellv.: Erich Quäck. Prokurist: Hubert Beck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. phil. u. Dr.-Ing. e. h. Adolf Franke, Stellv.: Komm.-Rat Dir. Dr.-Ing. e. h. P. Mamroth, Dir. Dr.-phil. e. h. Georg Graf von Arco, Bank-Dir. Dr. phil. e. h. Oscar Schlitter, Dir. Dr.-Ing. Carl Schapira, Bankdir. Henry Nathan, Dr. phil. e. h. Fritz Ulfers, Staatssekretär a. D. Dr. Hans Bredow, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Elfes, Berlin; vom * Betriebsrat: Herbert Richter, E. Röhrig. = Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank u. die Filialen dieser 3 Banken. 6 Volta-Werke Elektricitäts-Aktien-Gesellschaft in Berlin-Waidmannslust, Oraniendamm 67/72. * Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. 10 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektrotechnischen, industriellen Artikeln, ferner Aus- rüst. u. Bau von industr. Anlagen, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma Volta- 10 „% . Weissberg & Co., Waidmannslust, mit Zweigniederl. in Kassel betrieb. eschäfts. I= Kapital: RM. 600 000 in 595 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1500 Vorz.-Akt. und 10 500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./10. 1924 von M. 12 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 600 000 derart, dass der Nennbetrag der Akt. von M. 1000 auf RM. 50 um- gewertet wurde. Die G.-V.v. 19./10. 1925 beschloss Herabsetzung auf RM. 300 000 durch Zus. legung im Verh. von 2: 1. Gleichz. Erhöhung um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926, zu 105 % begeben. Grossaktionäre: Ges. für elektr. Unternehmungen – Ludw. Loewe & Co. A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 = 1 St. 0 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 302 100, Masch. 63 800, Fabrik- einricht. 97 400, Modelle, Werkzeuge, Vorricht. 1, Automobile 4500, Inv. 1, Patente 1, Beteil. 9 1, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Bank 23 065, Forder. 331 354, Waren 395 372, Verlust 15 640. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 9566, Bankschulden 403 510, Buchschulden 144 601, schweb. Verrechn. 75 557. Sa. RM. 1 233 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 25 130, Unk. einschl. Steuern 331 104, Abschr. 120 110. – Kredit: Bruttogewinn 460 705, Verlust (Vortrag aus 1928: % 25 130 abz. Gewinn aus 1929: 9490) 15 640. Sa. RM. 476 345. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Wilh. Anderson, Rudolph Laver. 1 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Loewe, Stellv. Justizrat Alb. Pinner, Bankier Louis Hagen, Dir. E. Sommerfeldt, Berlin; Dir. Georg Stein, Breslau; Dir. Heinrich Schmitz, Essen; Dir. Dr.-Ing. e. h. Herm. Sinnhuber, Berlin; vom Betriebsrat: Ed. Krüger, Willi Pieper. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hagen & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. * Weissmainkraftwerk Röhrenhof Akt.-Ges., Berneck (0fr.). Gegründet: 23./11. 1922; eingetr. 27./2. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme des vom Bezirk Berneck begründeten Weissmainkraftwerkes u. der weitere Ausbau der Wasserkräfte des weissen Mains zum Zwecke der Überlandversorgung. Die Maximalleistung des Werkes beträgt ca. 820–880 kW. Die Gesamtstromerzeugung betrug 1929: 3 015 000 kWh. ―― ==