Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2335 Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 5./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000. Das gesetzl. Bezugsrechf der Aktion. ist ausgeschlossen. ÜUbern. von der Bezirkssparkasse Berneck mit der Verpflicht., M. 15 Mill. den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 600 % anzubieten. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20 durch Umtausch von je 3 alten Aktien zu M. 1000 gegen 1 ncue zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Bauanlagen 405 028, Masch.-Anlage u. Druckrohrleit. 164 733, Mobil. u. Werkzeuge 1, Buchforder. 13 966, Steuerguth. 1894, Anteil- scheine 116, Kassa 311. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 24 348, Schulden 3761, Bayr. Staatshauptkasse, München 2947, Bankschulden 62 952, Wertverminder.-F. 87 743, unerhob. Div. 1549, Gewinn 2747. Sa. RM. 586 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 23 474, Handl.-Unk. 9925, Zs. 8169, Steuern 7792, Entschädig. 9200, Abschr. auf Mobil. u. Werkz. 18, Zuteil. an Wertverminder.-F. 16 000, Gewinn 2747. – Kredit: Gewinnvortrag 2309, Stromerzeug. 74 974, sonstige Ein- nähmen 45. Sa. RM. 77 329. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 5, 7, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Rudolf FErenzel. Aufsichtsrat: Vors. Konditoreibes. u. Bürgermeister Wilhelm Münch, Berneck; Bäcker- meister Johann Georg Heidenreich, Schotterwerksbes. Franz Neuper, Schreinermstr. Pankraz Schirner, Berneck; Dipl.-Ing. Prof. Georg Rüth, Darmstadt; Bürgermeister Hans Zapf, Micheldorf, Dir. H. de Laporte, Dipl.-Ing. Winter, Bayreuth; Dir. Hugo Voigt, Berneck; Gemeindesekr. Johann Leppert, Bischofsgrün; Bank-Dir. Sutter, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berneck: Bezirkssparkasse, Bankgeschäft Karl Schmidt; Nürn- berg: Bayer. Girozentrale. Lloyd Dynamowerke Akt-Ges, in Bremen, Osterdeich. Gegründet: 22./11. 1915 zwecks Übernahme u. Weiterführung der seinerzeit bestehenden Abteilung „Dynamowerk“ der Hansa-Lloyd Werke A.-G., Bremen; eingetr. 24./11. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von elektr. Masch. u. Apparaten jeder Art sowie Betreibung aller damit in Verbindung stehender u. sonst. Geschäfte nach dem Ermessen des Aufsichtsrats. Besitztum: Der am Osterdeich gelegene Grundbesitz beträgt rd. 50 000 qm u. befindet sich teils in Erbpacht, teils ist er Eigentum der Ges. Davon sind für den Fabrikbetrieb rd. 20 000 qm in Benutzung. Das Grundstück hat Gleisanschluss u. Lösch- u. Lademög- lichkeit an der Weser. Die Betriebsanlagen bestehen zurzeit aus drei modernen Fabrik- gebäuden, Lagerhäusern, zwei Verwalt.-Gebäuden, Gebäude für die Modelltischlerei usw. Angestellte u. Arb. zurzeit etwa 700. Beteiligungen: Die Ges. ist an der „Schinag“ Schiffs-Installation A.-G. und an der Elektrizitäts-Ges. „Hansa“ m. b. H. beteiligt. Kapital: RM. 2 000 000 in 630 Aktien B zu RM. 100 u. 1937 Aktien A zu RM. 1000. Urspr. A.K. M. 1 Mill., erhöht bis 1923 auf M. 62.5 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 62 500 000 auf RM. 1 805 000 derart, dass gegen Einreich. von 10 St.-Akt. zu bisher M. 1000 3 neue St.-Akt. über je RM. 100 gegeben wurden. St-Akt.-Beträge, die die erforderl. Zahl. nicht erreichten, wurden auf Antrag durch Ausgabe von Anteilscheinen ausgeglichen. Der Nennwert der Vorz.-Akt. ist von M. 1000 auf RM. 2 herabgesetzt worden. Die G.-V. v. 9./10. 1925 beschloss die Einzieh. der Vorz.-Akt. zu pari u. die Ausgabe von bis zu RM. 1 200 000 neuen Vorz.-Akt. mit einfachem Stimmrecht u. 10 % Vorz.-Div. Den Aktionären wurden auf 2 Aktien zu je RM. 100 eine neue Vorz.-Akt. zu pari = 5 % Kosten zum Bezuge angeboten, wobei die Ges. 10 % der Einzahl. durch Ent. nahme aus der Umstell.-Res. leistete. Die St.-Akt., für welche das Bezugsrecht ausgeübt wurde, wurden gleichzeitig in Vorz.-Akt. umgewandelt. Der Beschluss v. 9./10. 1925 wurde nur in Höhe von RM. 675 000 durchgeführt. In der G.-V. vom 31./12. 1925 wurde be- schlossen, die vorhandenen RM. 200 000 Vorrats-St.-Akt. einzuziehen u. die nach Durch- führung des Beschlusses vom 9./10. 1925 verbliebenen restlichen RM. 250 000 St.-Akt. durch Zus. legung von 2:1 in Vorz.-Akt. umzuwandeln, so dass das A.-K. RM. 2 150 000 betrug. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 sind die Vorrechte der Vorz.-Akt. aufgehoben worden. Die G.-V. v. 10./6. 1927 beschloss, nach Einzieh. von RM. 200 Aktien, die unentgeltlich zur Verfüg. gestellt waren, das A.-K. von RM. 2 149 800 auf RM. 716 600 herabzusetzen durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis 3:1 zwecks Deckung des Verlustes von RM. 929 623 u. gleichzeitige Wiedererhöhung des A.-K. um bis RM. 1 783 400 auf bis zu RM. 2 500 000 unter Aufhebung des Beschlusses v. 9./10. 1925 auf Erhöhung des