2336 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. A.-K. um bis zu RM. 1 200 000, soweit die Durchführung noch nicht erfolgt ist. Die Erhöhung ist in Höhe von RM. 1 283 400 auf RM. 2 000 000 erfolgt durch Ausgabe von 834 Akt. zu RM. 100 u. 1200 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927; angeb. den alten Aktion. im Verh. 1:2 dergestalt, dass auf je RM. 100 zus. gelegte Akt. oder auf je RM. 300 alte. nicht zus.gelegte Akt. nom. RM. 200 neue Akt. zu 100 % bezogen werden konnten. Laut Beschluss der G.-V. v. 31./5. 1928 sind die Inhaber der Aktien über RM. 100 berechtigt, gegen Einliefer. von je 10 Akt. über je RM. 100 den Umtausch in eine Aktie über RM. 1000 zu verlangen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. in Stücken zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 34.25, wovon 25 Pf. in bar abgelöst. Für die Genussrechte der Altbesitzer wurden Genussscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (als Tant. an A.-R. eine feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, dessen Stellv. RM. 1500), Rest an St.-Akt. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 93 000, Geb. 1 024 000, Betriebs- u. Fabri- kations-Masch., Werkzeuge u. Mobil. 410 000, Heiz.-, Kessel-, Kran- u. Transportanlagen 35 000, Kassa u. Postscheckguth. 3109, Wertp. u. Beteilig. 410 000, Forder. 988 834, Roh- material, halb- u. fertige Fabrikate 1 152 389, (Bürgschaften 78 290). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, nicht eingelöste 4½ % Hypoth-Anleihe 24 031, Verbindlichkeiten 1 874 100, (Bürgschaften 78 290), Gewinn inkl. Vortrag 18 201. Sa. RM. 4 116 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Steuern u. sozialer Abgaben 584 102, Abschreib. auf Anlagen u. Beteil. 177 595, Gewinn 2724. Sa. RM. 764 422. — Kredit: Überschuss nach Abzug sämtlicher Betriebs-Unk. RM. 764 422. Kurs: Notiert an der Bremer Börse seit Juni 1921. Kurs Ende 1921–1925: 480, 2260, 4, 2, 30 %. Amtliche Notiz 1926 eingestellt. Kurs Ende 1926– 1929 im Freiverkehr Bremen u. Berlin: ca. 34.50, 74, 79, 79 %. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: A. Weidemann, Hans Meyer, Dipl.-Ing. Kögler. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Heinr. W. Müller, Bremen; Stellv. Senator Dir. Dr.-Ing. Hans Sigismund Meyer, Dir. Dr. jur. Wilh. Nik. Greve, Klein Flottbeck b. Hamburg: Bank- direktor Wilhelm Grünhage, Bremen; Generaldir. Rich. Platz, Hannover; Bankier J. F. Schroeder, Johann Vassmer, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz-u. Privat-Bank, . J. F. Schroeder Bank. 1 Schinag- Schiffs-Installation Akt.-Ges., Bremen, a- ãdeb. 12 Osterdeich 250. Cap.- Gegründet: 26./10. 1917; eingetr. 15./11. 1917. Firma bis 17./6. 1922: Schiffs-Installatic in Akt.-Ges. in Bremen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. im- Zweck: Ausführung elektrischer und sonstiger Installationen, insbesondere auf Schiffenh die Herstellung und der Vertrieb dafür geeigneter Masch. u. Apparate jeder Art sowie diee? Betreibung aller damit in Verbindung stehender und sonstiger Geschäfte nach dem Er- messen des A.-R. Zweigniederlassung in Hamburg. Kapital: RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 erhöht um M. 1 600 000 in 1600 Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 60 000, Büro-Inv. 1, Lager u. Werkstatt- Inv. 1, Werkzeugmasch. 1, Werkzeug u. Geräte 1, Kraftfahrzeuge 12 000, Warenbestände 312 908, Bank, Postscheckguth. u. Kassa 165 626, Aussenstände einschl. geleist. Anzahl. 520 541, Wechsel 1 527, Bau-K. 115 707. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Schulden (einschl. erh. Anzahl.) 739 031, Gewinn 53 284. Sa. RM. 1 188 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 193, Gewinn 53 284, (davon Div. 36 000, Vortrag 17 284. – Kredit: Gewinnvortrag 16 477, Überschuss 66 001. Sa. RM. 82 478. Dividenden: 1924–1929: 8, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Kaufm. Alex. Weidemann, Ing. Hans Meyer. Prokuristen: G. J. F. Lütjen, W. J. H. Ostermann, F. J. A. Prüss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Wilken Müller, Bankier J. F. Schröder, Johannes Vassmer, Bremen; Dr. Ing. e. h. Curt Sobernheim. Berlin; Franz Heinr. Witthoefft, Hamburg; Dir. Dr.-Ing. M. Walter, Bremen; Gen.-Dir. Komm.-Rat Adolf Haeffner, Frankf. a. M. Betriebsratsmitgl.: Th. Meyerfeld, Hemken, Bremen. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Bremen Darmstädter u. Nationalbank, J. F. Schröder Bank.