Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2337 Ueberlandwerk Nord-Hannover Aktiengesellschaft, Bremen, Breitenweg 10. Gegründet: 18 /4. 1929; eingetr. 26./4. 1929. Gründer s. Jahrg. 1929. Am 18./4. 1929 wurde in der Ausschusssitzung des Elektrizitätsverbandes Stade (Zweckverband) beschlossen, den bisher in eigener Verwaltung geführten Betrieb des Überlandwerkes Nord-Hannover in Zukunft durch eine besondere Aktienges. wahrnehmen zu lassen. Der Betrieb wurde rückwirkend ab 1./1. 1929 übernommen. Die Vermögensteile bleiben beim Elektrizitäts- verband Stade (Zweckverband), der gleichzeitig alleiniger Inhaber der Aktien der Überland- werk Nord-Hannover A.-G. ist. Zweck: Einkauf u. Verteilung elektr. Energie, Errichtung, Erwerb u. Betrieb elektro- wirtschaft. Anlagen zur Sicherung u. vorteilhaften Versorgung der Bevölkerung Nord- Gebiete ist zulässig. Statistik: Es betrugen 1927–1929: Stromverkauf (Mill. k Wh): 26.55, 28.59, 30.94; ange- schloss. Leistung in kW: 87 656, 90 416, 95 289; angeschloss. Zähler: 60 213, 61 689, 64 852. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schuldner 1 364 252, Warenbestände 695 200, Postsch. u. Kasse 10 147, E. V. Stade 1 558 895. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Akzepte 665 633, Kredit. 821 258, Landesbank Hannover 2 031 604. Sa. RM. 3 628 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Strombezug 1 933 315, Verwalt. kosten 284 977, Strom- inkasso 108 956, Betriebsunterhalt. 1 333 383, Abgaben, Steuern, Betriebsversich. 48 917, Zs. u. Tilgungsdienst 471 303, Reparationsabgabe 141 304, Dubiose 1177, R.-F. 10 000, E. V. Stade 1268 332. Sa. RM. 5 601 668. – Kredit: Stromverkauf u. sonst. Einnahmen RM. 5 601 668. Dividenden: Der Überschuss fällt an den Elektriz.-Verband Stade (Zweckverband) zur Abschreibung seiner Anlagen. Vorstand: Oberbaurat K. Reuscher, Oberbaurat J. Düllmann. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Wiedenfeld, Achim; Stellv. Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Ferdinand Becker, Osterholz-Scharmbeck; Landrat Geh. Reg.-Rat Leopold Rademacher, Wesermünde-G.; Landrat Horst von Windheim, Winsen a. Luhe; Landrat Dr. Franz Cornelsen, Stade (Hannover); Direktor Wilhelm Kirchner, Hemelingen bei Bremen; Hofbesitzer Heinrich von Allwörden, Nindorf bei Drochtersen (Kreis Kehdingen); Senator Hinrich Dankers, Stade in Hannover; Hofbesitzer Hermann Schnackenberg, Wilstedt (Kreis Zeven); vom Betriebsrat: H. Müller, H. Knippelmeyer. Verkaufszentrale für Orthodontie Akt.-Ges., Bremen, Contrescarpe 43, Haus am Bischofstor. Gegründet: 1./2. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikat. u. der Vertrieb orthodontischer u. zahnärztl. Artikel u. der Betrieb aaller Geschäfte, die hiermit in Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1.5 Mill., übern. von den Gründern zu 175 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 3.5 Mill. auf M. 5 Mill., den Aktion. 1: 2 zu 1000 % angeb. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 920, Kassa 60, Postscheck 1278, Debit. 2250, Waren 4146. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 445, Kredit. 3282, Gewinnvortrag 63. a. RM. 8791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 200, Gehalt 18 902, Unk. 5607, Gewinn 63. – Kredit: Gewinnvortrag 99, Waren 24 675. Sa. RM. 24 774. Dividenden 1924–1929: 10, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Emil Herbst, Bremen. Aufsichtsrat: Frau Dr. E. Herbst, Margarete geb. Schröder, Bremen; Kaufm. Joachim von Freeden, Hannover; Frau Heinz von Freeden, Ingwelde geb. Herbst, Kiel. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bremen-Amerika-Bank. W. Ludolph Akt.-Ges., Bremerhaven, Am Hafen 101. Gegründet: 24./7. 1920; eingetr. 30./7. 1920. Sitz der Ges. bis 22./2. 1921 in Bremen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 8 Zweck: Herstellung und Vertrieb von Instrumenten u. Apparaten für nautische, geo- dätische, mathematische, optische, physikalische u. andere verwandte wissenschaftliche u. sonstige Zwecke. Handel mit Seekarten u. nautischen Büchern, Nachsuchen u. Erwerbung von einschlägigen Patenten, Gebrauchsmustern u. sonstigen Schutzrechten, Herstellung u. ertrieb von technischen Fabrikaten u. Maschinen aller Art. Zweigniederlass. in Hamburg. 1925 Verlust von RM. 144.664. Vorübergeh. Geschäftsaufsicht. Sanierung s. b. Kapital. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 147 Hannovers mit elektr. Strom. Eine Ausdehnung des Geschäftsbereichs auf benachbarte