2338 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanuik, Optik. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. u. nochmals lt. G.-V. v. 6./12. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 Gleichstellung der St.- u. Vorz.-Akt. sowie Erhöh. um M. 6 000 000 (auf M. 12 000 000). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 240 000 in 12 000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Zur Sanierung der Ges. erfolgte lt. G.-V.-B. v. 29./6. 1925 Zus. legung des A.-K. im Verh. 2 1 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 729, Bank u. Postscheck 13 244, Schuldner 59 240, Inv. 2, Masch. 1334, Werkzeug u. Geräte 1800, Modelle u. Zeichn. 1. Patente 1, Barkasse Hamburg 609, Rohmaterial., Ganz- u. Halbfabrikaten 135 872, Grundst. u. Geb. 122 200. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 6000, Gläubiger 144 745, Hyp. 61 749, Gewinn 2540. Sa. RM. 335 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 112 767, Abschr. 10 187, R.-F. 6000, Gewinn 2540. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 2313, Betriebsüberschuss 129 181. Sa. RM. 131 495. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Koop. Aufsichtsrat: D. Rimpau, Hugo Groth, Rechtsanw. Rob. Solmitz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Überlandwerk Coburg Akt.-Ges., Coburg, Ketschendorfer Str. Ga. Auf der Tagesordn. der G.-V. v. 29./4. 1930 stand ein Antrag der Stadt Coburg auf Auflös. des eigenen Betriebs der Ges. u. Abschluss eines Pachtvertrags mit ihr. Die Ver- treter der Stadt, die 59 % des A.-K. vertraten, erzwangen unter Protest der Minderheit die Annahme des Antrages in nachfolg. Fassung: „Der. Betrieb der Überlandwerk Coburg A.-G. geht auf Grund eines zwischen ihr u. der Stadt Coburg abzuschliessenden Vertrags in deren Verwaltung über u. wird mit den Städtischen Werken vereinigt. Die Direktion wird beauftragt, im Einvernehmen mit dem A.-R. den Vertrag mit dem Stadtrat vor- zubereiten u. ihn einer spätestens zum 31./7. 1930 einzuberufenden G.-V. zur Beschluss- fassung vorzulegen-“. Gegründet: 1./11. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Versorgung des ehemaligen Herzogtums Coburg u. der angrenzenden Gebiets- teile mit Elektrizität. Ende 1929 betrug die Anzahl der mit Strom belieferten Ortschaften 101 mit ca. 32 000 Einwohnern; ausserdem werden teilweise die Städte Coburg u. Rodach beliefert. Länge aller Hochspannungsfernleit. 175 km. Stromabgabe 1926–1929: 1 940 000, 2 256 000, 2 515 280, 2 674 204 kWh. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 (30: 1) in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Rest als Div. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fernleit. 446 097, Masch. u. Transformat. 124 709, Transformatorenhäuser u. Schalthäuser 246 714, Zähler 28 001, Ortsnetze 33 264, Kraftwerk Hausen: Recht auf Ausnutzung der Wasserkraft 5000, Grundbesitz 1883, Fahrzeug 1, Inv. u. Werkz. 2, Waren 51 445, Aussenstände 95 876, Eff. 12 000, Kassa 3113, Postscheck 53. — Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 16 000, Wertberichtig. 273 000, Baukostenzuschüsse 45 500, Verbindlichkeiten 268 526, Reingewinn 45 136. Sa. RM. 1 048 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 142 236, Steuern 36 702, Überweisung an Wertberichtig. 55 882, Abschr. 6001, Reingewinn 45 136 (davon R.-F. 6000, Div. 32 000, Tant. 3200, Wohlf.-F. 1936, Vortrag 2000). – Kredit: Vortrag 4044, Überschuss 281 915 Sa. RM. 285 959. Dividenden: 1924–1929: 10, 6, 7, 8, 8, 8 %. Direktion: Ing. W. Spott. Prokurist: H. Ahrens. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Otto Voye, Stellv. Oberbürgermstr. a. D. Gustav Hirschfeld, Coburg; Ökonomierat Emil Amhof, Oettingshausen; Stadfrat W. Rehlein, Stadtrat Fran Schwede, Rechtsanw. u. Stadtrat Werner Faber, Stadtrat Georg Linke, Stadtrat Christian Reichenbecher, Coburg; Dir. Dipl.-Ing. Karl Pflügel, Bamberg; vom Betriebsrat: Dipl.-Ing- Dr. Ziege, A. Ehrl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Städt. Sparkasse. Elektrizitäts-Akt.-Ges. Cosel, Cosel 0.-S., Ratiborer Str. 1. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1 Zweck: Lieferung von elektr. Strom an die Bewohner von Cosel, die Erricht. elektr. Ortsnetzes, der Hausanschlüsse u. sämtl. damit im Zus. hang stehender Unternehm. ――― ― ‚‚‚‚ x 925 II. des ――