vng 2340 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Konzess. u. Grundst. 765 789, Geb. 1 291 200, Masch. u. Schaltanl. 228 300, Leitungen u. Transformatoren 1 707 300, Elektr.-Zähler 225 000, Wasser- 9 bau 200 000, Fuhrpark 7000, Werkzeug-Utensil. 2000, Inv. 13 500, Kassa 3983, Wertpapiere 33 845, Warenbestände 49 338, Bank- u. Postscheckguth. 475 494, Forderungen 312 407. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 77 600, nicht eingelöste Div.-Scheine 1419, nicht eingelöste Zinsscheine 85, Löhne 464, Schulden 65 880, Gewinn 369 707. Sa. RM. 5 315 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 663 316, Abschr. 115 601, Gewinn 369 707 (davon R.-F. 18 500, Div. 336 000, Tant. an A.-R. 13 860, Vortrag 1347). – Kredit: Vortrag aus 1928 1072, Stromlieferung 1 009 210, Zählermiete 69 215, Installation 21 801, ver- schiedene Einnahmen 1185, Zs. 46 140. Sa. RM. 1 148 625. Kurs: Ende 1925–1929: 56, 81, 95, 96, 80 %. Samtl. Akt. seit Dez. 1925 in Magdeburg notiert. Dividenden: 1913/14: 7 %; 1924–1929: 4, 6, 6, 6½, 7, 7 %. Direktion: E. Heck. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck, Stellv. Obering. H. Renke, Dessau; Bankier Dr. Fr. Lindemann. Halberstadt; Landrat Dr. Heine, Oschersleben; Reg.-Rat Dr. P. Heck, Berlin; Rechtsanwalt Dr. A. Müller, Halberstadt; Amtsvorsteher Julius Lübke, Anderbeck; vom Betriebsrat: R. Lagenstein, O. Schulz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg: F. A. Neubauer. Vereinigte Elektrizitäts- u. Gaswerke Mitteldeutschlands ――――――,―――――――― in Dessau. Gegründet: 25./6. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Firma bis 13./2. 1923: Stassfurter Eisenbahn- gesellschaft, Akt.-Ges. in Stassfurt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Dann Firma bis 16./3. 1926 Niederrheinische Elektrobank, Akt.-Ges. mit Sitz in Rheydt. Zweck: Finanzierung, Pachtung, An- u. Verkauf sowie Vertretung von Unternehmen der Elektrizitätsindustrie u. verwandter Industrien. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Goldmark unter Einstell. eines Kap.- Entwertungskontos von RM. 900 000 in die Bilanz, das aber mit dem 1./1. 1926 getilgt war. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 2 001 986, Eff. 588 189. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 508 369, Gewinn 81 805. Sa. RM. 2 590 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 116 182, Gewinn 81 805. Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 17 907, Zs., Div. u. Veräusserungsgewinne 180 081. Sa. RM. 197 988. Dividenden: 1924–1928: 0 %; 1929: 5 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Friedrich Karl Krüger, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dir. Karl Reinhardt, Obering. Heinrich Renke, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lippische Elektricitäts-Aktiengesellschaft in Detmold Gegründet: 9./2. 1900; eingetr. 14./2. 1900. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller u. wirtschaftl. Anlagen aller Art (s. auch Jahrg. 1925 d. Hdb. d. Dt. A.-G.). Die Ges. hat ihren Betrieb eingestellt. Der Betrieb ist auf die Pesag, Paderborner Elektrizitätswerk u. Strassenbau A.-G. übergegangen. Die Ges. selbst besteht noch. Kapital: RM. 138 000 in 276 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 360 000. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 17./5. 1902 um M. 240 000 (auf M. 360 000) durch Rückkauf von 240 Aktien. Buchgewinn M. 125 000. Der G.-V. v. 30./6. 1920 beschloss Herab- setzung des A.-K. von M. 360 000 um M. 84 000 durch Zus. legung von je 30 Akt. auf 23 Akt. zur Vornahme erforderlich gewordener Abschreib. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 138 000 in 276 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., an A.-R. eine feste Jahresvergütung 0* RM. 500, dem Vors. RM. 1000, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. RM. 163 034. – Passiva: A.-K. 138 000, R.-F. 13 800, Gewinn 11 234. Sa. RM. 163 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 3992, Gewinn 11 234. – Kredit: Einnahmen 6378, Gewinnvortrag 8847. Sa. RM. 15 226. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Bernard Tilmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberbürgermstr. Plassmann, Berlin; Ober-Reg.-Rat. Dr. Petri, Landesbankdirektor Thörner, Detmold; Gen.-Dir. Dr. Vögler, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse.