Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2341 Wilhelm Böhmer Akt.-Ges. für Elektrobedarf, Dortmund, Gutenbergstr. 34. Gegründet: 23./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Waren aller Art aus u. für Elektromaterial, Erzeug. solcher Waren. Zweigniederlass. in Bielefeld u. Detmold. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Nill. auf RM. 120 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 25 400, flüssige Mittel 11 125. Forder. u. Guth. 443 866, Bestände 188 570- – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, R.-F. II 18 042, Gläubiger, Akzepte u. Rückstell. 495 069, Reingewinn 23 849. Sa. RM. 668 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 338 001, Steuern 22 496, Abschr. 10 909, Rückstellungen 20 000, Reingewinn 23 849. – Kredit: Gewinnvortrag 228, Waren 415 028. Sa. RM. 415 257. Dividenden: 1923–1929: 0, 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Ing. Ernst Böhmer. Aufsichtsrat: Frau Emmy Böhmer, Bank-Dir. Carl Schneider, Dortmund; Gen.-Dir. Röhnert, Lüdenscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Hochvoltisolation, Dresden-Kemnitz, Schleswiger Str. 17. Gegründet: 17./3. 1925; eingetr. 29./8. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Hervorgegangen aus der Firma „Hochvoltisolation“ Fabrik für Hoch- spannungsisolationsmaterial W. Kehse & Co. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Isolationsstoffen für die elektrotechn. Industrie. Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 120 000 in 120 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./12. 1927 Erhöh. um RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 173 894, Masch. u. Werkz. 137 099, Werkseinricht. 69 590, Kraftwagen 4049, Patente 3145, anderweit. Beteilig. 10 000, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 111 894, Debit. 167 879, Kassa u. Bankguth. 3949. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 20 000, Hyp. 58 083, Kredit. u. Bank 253 749, Wechselverbindlichk. 105 833, transit. Posten 3122, Gewinn 714. Sa. RM. 681 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 779 307, Abschr. 38 492, Gewinn 714. – Kredit: Gewinnvortrag 422, Fabrikationsertrag 817 158, Mietertrag 934. Sa. RM. 818 514. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: O. Förster, Max Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. Rudolf Weide, Stellv. Fabrikdir. Franz Uhlmann, Fabrikdir. Ewald Körner, Dresden; vom Betriebsrat: Walter Harz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektra, Aktiengesellschaft in Dresden A 24, Bismarckplatz 2–6. Gegründet: 29./6. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Verwertung von Kraftquellen jeder Art sowie Herstell., Erwerb, Betrieb aller Anlagen oder Unternehm., die der Ausnutz. von Kraftquellen oder der Fortleit. von Kräften oder sonst der Kraftübertrag. dienen oder dienen können, der Betrieb von Verkehrsunter- nehmungen jeder Art, Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Unternehm., industriellen Anlagen oder Handelsgeschäften jeder Art, die mit vorgedachten Zwecken im Zus. hange stehen, sowie Pacht. oder Verpacht. von Anlagen u. Unternehm. u. die Beteil. an solchen in jeder beliebigen Form, die vorgedachte Zwecke verfolgen. Beteiligungen: Die Elektra ist an folgenden Elektrizitätsunternehmungen beteiligt: Sächs. Elektricitäts-Lieferungs-Ges. A.-G. in Siegmar (A.-K. RM. 32 000 000, Beteiligung MI. 16 000 000), Landkraftwerke Leipzig A.-G. in Kulkwitz (A.-K. RM. 16 000 000 St.-Akt., Ml. 20 000 Vorz.-Akt.; Beteil. RM. 4 836 300 St.-Akt. u. RM. 8140 Vorz.-Akt.); Grossröhrs- dorfer Elektrizitätswerk G. m. b. H. in Grossröhrsdorf (Kap. RM. 1 500 000, Beteiligung MI. 435 000), Elektrizitäts- u. Bahnanlagen A.-G. in Dresden (A.-K. RM. 9 000 000, Beteiligung MI. 4 839 000), Thür. Landeselektrizitätsversorgungs-A.-G. „Thüringenwerk“, Weimar (A.-K. MI. 8 000 000, Beteil. RM. 2 080 000), Gasversorgung Ostsachsen A.-G. in Dresden (A.-K. MI. 5 000 000, Beteil. RM. 1 551 260), Gasversorgung Mittelsachsen A.-G. in Leipzig (A.-K. Ml. 1 000 000, Beteil. RM. 500 000), Elektrochem. Ges. m. b. H. in Hirschfelde (Ges. Rap. RM. 500 000, Beteil. RM. 200 000), Elektr. Licht- u. Kraftanlagen G. m. b. H. in Nixdorf (schechoslowakei) (Ges. Kap. Ké 500 000, Beteil. Ké 495 000); Leipziger Aussenbahn A.-G. eipzig (A.-K. RM. 3 000 000, Beteil. RM. 750 000); ferner ist die Ges. beteiligt an der Mittel- ―