Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2343 Zweck: a) Erwerb u. Fortführung des von dem Prof. Dr.-Ing. e. h. Franz Joseph Koch u. dem Dr.-Ing. Kurt August Sterzel, beide in Dresden, in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Koch & Sterzel in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, b) Herstellung u. Vertrieb von Apparaten u. Masch., insbesondere für elektrotechnische, elektrophysikalische u. elektromedizinische Zwecke, c) die Durchführung von wissenschaftlichen Unternehmungen u. Verwertung ihrer Ergebnisse im Betriebe. Die Anlagen der Ges. bestehen aus Trans- formatoren- u. Röntgenwerk sowie Radioabteil. Beteiligungen: Die Abt. Geigenbau der Ges. wurde 1927 in die neugegründete Fa. „Geigenbau Prof. F. J. Koch G. m. b. H. in Dresden“ eingebracht. Sämtl. Anteile (Kap. RM. 20 000) sind im Besitz der Ges. Die Ges. besitzt ferner sämtl. Geschäftsanteile der Koch & Sterzel elektrotechnische Apparate Ges. m. b. H., die in Wien mit einem Stamm- kapital von § 20 000 errichtet wurde. Kapital: RM. 1 300 000 in 2000 Vorz.-Akt. u. 11 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 500 000 in 2000 Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 7 500 000 in 5500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Prof. Franz Jos. Koch u. Dr.-Ing. Kurt Aug. Sterzel, Dresden), davon M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5:1. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von M. 26 Mill. auf M. 1 300 000 (20: 1) in 2000 Vorz.-Akt. u. 11 000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., besondere Abschr. u. Rückl., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl. u. RM. 1000 für den Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 218 920, Geb. 625 445, Masch. u. Betriebs- einricht. 1, Inv. 1, Fahrzeuge 1. Werkz. u. Modelle 1, Vorräte 1 540 035, Wechsel 3 350, Kassa 37 060, Aussenstände 3 105 751, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 190 000, Hyp. 496 704, Verbindlichkeiten 3 421 880, Gewinn 121 984. Sa. RM. 5 530 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 5 920 520, Gewinn 121 984, (davon 8 % Div. 104 000, R.-F. 10 000, Vortrag 7984). – Kredit: Gewinnvortrag 6217, Fabrikations- ertrag 6 036 286. Sa. RM. 6 042 504. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 5, 8, 8, 8 %. Direktion: Prof. Dr.-Ing. h. c. Franz Jos. Koch, Dr.-Ing. Kurt August Sterzel; Stellv. Reg.-Rat Dr. Friedrich Bach, Obering. Franz Jos. Fischer, Karl Huch-Hallwachs, Dipl.-Ing. Franz Koch. Prokuristen: O. Schilling, Obering. O. Schaarschmidt, Dr. med. H. Walther, G. Lindner, Dipl.-Ing. K. Gründig, Dipl.-Kfm. M. Koch, Dipl.-Ing. H. Brunner, H. Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Herschel, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Carl Heinrich Kersten, Dresden; Rittergutsbes. Dr. Walter Grosse, Berbisdorf; Gen.-Dir. a. D. Dr.-Ing. e. h. Ludwig Hoffmann, Halle a. S.; Dir. Walter Kühne, Heidenau; vom Betriebsrat: Alfred Hummel, E. Hofmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bk. u. Disconto-Ges. Sachsenwerk, Licht- u. Kraft-Akt.-Ges. in Dresden, (Niedersedlitz). Gegründet: 3./3. 1903; eingetr. 29./4. 1903. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die Aktiven der in Konkurs gerat. A.-G. Elektrizitätswerke (vorm. O. L. Kummer & Co.) in Dresden. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Licht- u. Krafttechnik und verwandter Zweige, insbes. Einrichtung, Betrieb u. Verwertung elektr. Anlagen sowie Herstellung u. Vertrieb der dazu dienenden Maschinen, Apparate u. Utensilien. Die Fabriken der Ges. befassen sich mit der Herstellung von elektr. Masch. für alle Stromarten bis zu den Krössten Abmessungen, ferner mit der Herstellung von Transformatoren bis zu den grössten pannungen und Leistungen und von elektr. Apparaten aller Art (Anlasser und Regulier- viderstände, Kontroller, Schaltapparate usw.). Ausserdem beschäftigt die Ges. eine Bau- und Montageabteilung mit der Erricht. von elektr. Zentralen, Umformer- u. Transformatoren- stationen, Schaltanlagen, sowie mit dem Bau von Fernleit., Kabelnetzen, elektr. Bahnen u. Aa 189 in Berg- u. Hüttenwerken, Werften u. gewerbl. u. landwirtschaftl. Betrieben aler Art. Anlehnung an die AEG: Die G.-V. v. 14./6. 1930 ermächtigte die Verwalt. zum Abschluss eines Arbeits-Abkommens mit der Allg. Elektricitäts-Ges., Berlin unter Wahrung der Selb- ständigkeit der Sachsenwerk A.-G. Die AEG übernimmt eine 7 % Dividendengarantie für die nom. RM. 17 Mill. Sachsenwerk-St.-Aktien auf 30 Jahre. Die Sachsenwerk A.-G. wird den Vertrieb gewisser Erzeugnisse der AEG in Sachsen übernehmen, wie diese auch um- gekehrt Erzeugnisse der Sachsenwerk-A.-G. vertreiben wird. Besitztum: Die Ges. betreibt Fabriken in Niedersedlitz u. Radeberg. Der Flächeninhalt des Gesamtbesitzes an Grundstücken beziffert sich auf 1 189 290 qm, wovon 64 500 qm bebaut ind. Die Fläche der auf diese Weise gewonnenen Fabrikationsräume, in denen etwa 3000 Werkzeug- u. Antriebsmaschinen zur Verfügung stehen, beträgt 109 050 qm. Die ange der normalspurigen Eisenbahngleise innerhalb der Fabrikationsgrundst. beträgt über 10 km. Die Fabrikation umfasst alle wesentlichen Erzeugnisse der Starkstromtechnik mit