= ― ――― ――― 2346 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Ende 1926–1929: In Berlin: 114, 124, 123, 104 %. Kurs in Dresden 1927–1929: 126, 123.50, 104 %. – Zulass. der restl. RM. 2 500 000 St.-Akt. u. der RM. 3 000 000 Vorz.-Akt. B in Berlin im Sept. 1926, in Dresden im März 1927. Zulass. der RM. 2 500 000. St.-Akt. in Leipzig u. Chemnitz im Febr. bzw. März 1927 erfolgt. Zulass. von RM. 2 400 000 Akt. (Em. v. Mai 1928) im Okt. 1929 in Berlin, im Nov. 1929 in Dresden u. Leipzig, im Dez. 1929 in Chemnitz. Dividenden: St.-Akt. 1913: 7 %; 1924–1929: 0, 6, 6, 7, 7½. 7½ % (Div.-Schein 27); Vorz.-Akt. A 1924–1929: 7, 7, 7, 7, 7, 7 % (Div.-Schein 9); Vorz.-Akt. B 1926–1929: 9½, 9¾, 10, 10 % (Div.-Schein 9). Vorstand: Dr.-Ing. Dr-Ing. e. h. W. Sarfert, Wilh. Wittke; Stellv. Dipl.-Ing. E. Feigl, H. Felder, Ing. E. Engelhardt, Dipl.-Ing. R. Bachrach. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Adolf Arnhold, Stellv. Justizrat Dr. William Altschul, Konsul Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; sonst. Mitgl.: Barthold Arons, Berlin; Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Präs. Carl Degenhardt, Dresden; Geh. Baurat Dir. Dr. h. c. Aug. Elfes, Berlin; Dipl.- Ing. Konsul Karl von Frenckell, Dir. Arthur Glauber, Dresden; Dr. jur. Curt Goldschmidt, Berlin; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz; Konsul Walter Hild, Dortmund; Reg.-Baumeister Paul Hintze, Jungenthal; Komm.-Rat Konsul Otto Hoesch, Pirna; Geheimrat Otto Just, Exz., Kammerpräs. Dr. jur. Kurt von Kleefeld, Berlin; Bank-Dir. Stadtrat Dr. Johs. Krüger, Dresden; Bank-Dir. Dr. Hans Lessing, Gustav Wilhelm von Mallinck- rodt, Berlin; Bank-Dir. Kurt Nebelung, Dresden; Dir. Julius Oppenheimer, Dir August Pfeffer, Berlin: Reichsfinanzminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Sachs, Schweinfurt; Oberstleutn. Albrecht von Schimpff, Dresden; Geh.-Rat Minist.-Dir. a. D. Prof. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Hermann Schmitt, Pillnitz; Albert Schreiber, Leipzig; Oberstleutnant William von Tschirschnitz, Dresden; vom Betriebsrat: Karl Beyer, Karl Barth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Darmst. u. Nationalbank, Sächs. Staats- bank; Berlin: Gebr. Arnhold, Joseph Goldschmidt & Co., Darmst. u. Nationalbank; Leipzig: H. C. Plaut; Chemnitz u. Leipzig: Bayer & Heinze; Dortmund: Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Amsterdam: Amsterdamsche Bank, De Twentsche Bank, Internationale Bank te Amsterdam; Rotterdam: R. Mees & Zoonen; London: J. Henry Schroeder & Co. Concordia Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Oststr. 128. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 24./7. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Sitz bis 28 /4. 1907 in Köln. Zweck: Ausführung elektr. Anlagen aller Art, Fabrikation u. Vertrieb elektrischer Gruben- u. Sicherheitslampen. 1916/17 Errichtung eines Fabrikneubaues in Dortmund. Kapital: RM. 4 320 000 in 1500 Aktien zu RM. 80 u. 10 500 Aktien zu RM. 400. – Vor- kriegskapital:-M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. 1918 Erhöh. um M. 300 000; 1919 um M. 1 700 000, 1920 um M. 3 000 000, 1921 um M. 12 000 000, 1923 erhöht um M. 36 000 000 auf M. 54 000 000 in 18 000 Akt. zu M. 1000 u. 6000 Akt. zu M 6000. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. von M. 54 000 000 auf RM. 4 320 000 in der Weise, dass die Aktien zu M. 1000 auf RM. 80 herabgesetzt wurden, während für die Aktien zu M. 6000 eine neue zu RM. 400 u. dazu eine zu RM. 80 ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je M. 10 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 538 205, Waren 3 333 772, Masch. u. Werkzeuge 204 668, Beteil. 400 000, Kassa 15 593, Wechsel 5523. Patente 1, Inv. 1, Debit. 848 831, Bank- u. Postsoheckguth. 137 930, Verlust 105 473. – Passiva: A.-K. 4 320 000, R.-F. 432 000, Kredit. 838 00 1. Sa. RM. 5 590 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 448 212, Abschr. 440 636. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 3019, Bruttonutzen 780 355, Verlust 105 473. Sa. RM. 888 848. Dividenden: 1913: 20 %; 1924–1929: 5, 5, 5, 6, 4, 0 %. Direktion: Heinr. Vogt, Düsseldorf; Max Stöck, Ing. Walter Gosmann, Dortmund. Prokuristen: R. Rosenberg, August Benner. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Ing. e. h. Günther Quandt, Stellv. Dir. Fritz Weissleder, Berlin;: Fritz Fuhrmann, Köln; Dir. Dr. h. c. Carl Roderbourg, Berlin; Dir. Wilh. Kraushaar, B.-Ober- schöneweide; Robert Seippel, Hersfeld; Dir. Fritz Färber, Wilhelmshorst: Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Knupe, Linden; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Knepper, Essen; Frau Martha Callsen, Düsseldorf; vom Betriebsrat: H. Salmen, K. Sprenger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmer Bankverein, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Zweigstellen. Kabelwerk Duisburg in Duisburg, Wanheimer Str. 270. Gegründet: 10./12. 1894. Zweck: Erwerb des von der Firma „Rheinisch-Westfälisches Kabelwerk O. Schaefer in Duisburg betrieb. Fabriketablissements, Fabrikation von elektr. Kabeln u. Leitungsdrähten, Drahtseilen, Gummiwaren, Zündwaren u. verwandten Artikeln, Verlegung von Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten. 1921 Aufnahme der Fabrikat. von Isolierrohr u. Installationsmaterial. e