Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2347 Kapital: RM. 7 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 1200. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1906 um M. 400 000, 1911 um M. 750 000, 1913 um M. 750 000, dazu 1919 noch M. 3 000 000, 1920 M. 6 000 000, 1922 M. 24 000 000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 36 000 000 auf RM. 7 200 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 200 u. Zus. fassung von je 6 Akt. in eine zu RM. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. 499 429, Geb. 2 218 688, Masch. u. elektr. Anlage 1 659 075, Mobil., Utensil., Werkz. u. Trommeln 213 336, Eisenbahnanschluss 21 141, Fuhrpark 66 645, Erwerbs-K. 1, Kassa 7752, (Avale 117 631), Debit. 3 918 518, Lagerbestände 2683 206. – Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. 300 000, Spezial-R.-F. 75 000, (Avale 117 631), Kredit. 2 815 844, Gewinn 896 950. Sa. RM. 11 287 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1 767 092, Gewinn 896 950 (davon Div. 720 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 100 000, Vortrag 26 950.) – Kredit: Vortrag 21 190, Fabrikations-Waren-K. 2 642 852. Sa. RM. 2 664 043. Dividenden: 1913: 16 %: 1924–1929: 6, 8, 8, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 6). Vorstand: Carl Knoche. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr.-Ing. h. c. Caspar Berninghaus, Duisburg; Stellv. Herm. Pass- mann, Heidelberg: Fabrikbesitzer Dr. G. Cramer, Düsseldorf; Osk. Passmann, Duisburg; Fabrikbesitzer August Ruhfus, Düsseldorf; H. B. von Sluyterman-Böninger, Duisburg; vom Betriebsrat: Johann Götz, Franz Kück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank. Tigges & Co., Akt.-Ges., Duisdorf b. Bonn a. Rh. Gegründet: 14./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell., An- u. Verkauf von Magneten aller Art, Beteilig. an gleichartigen Unternehm. angrenzender Industriegebiete sowie Belieferung von Fabrikationsfirmen mit Rohmaterial. Die Ges. steht in enger Verbindung mit der Fa. Findeisen & Schweizer, welche Eigentümer der gesamten Immobilien u. Mobilien der Tigges & Co. A.-G. sind. Als Abnehmer kommen hauptsächlich die grossen Firmen der Elektrizitäts-Ind. in Frage. – Z. Zt. ca. 110 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Akt. sind restlos im Besitz der Komm.-Ges. Erkenzweig & Schwe- mann Edelstahlwerk in Hagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch., Einricht. u. Mobil. 46 301, Kassa 797, Post- scheckguth. 680, Reichsbankguth. 131, Wechsel 773, Debit. 240 791, Vorräte 68 757, Verlust 24 955. – Passiva: A.-K. 90 000, Schulden 279 356, laufende Akzepte 8040, Rückstell. 1200, Delkred. 4592. Sa. RM. 383 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 34 473, Handl.-Unk. 118 664, Betriebsunk. 195 972, Abschreib. 31 696. – Kredit: Bruttoüberschuss 355 850, Verlust (Vortrag aus 1928 34 473, Gewinn aus 1929 9518) 24 955. Sa. RM. 380 806. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fritz Schulte, Bonn: Dietmar Söding, Hagen i. W. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Willy Bechem, Fabrikant Rudolf Söding, Hagen i. W.; Bankier Erich Luyken, Godesberg (als Beisitzer); Dr. jur. Bodenheim, Köln (als Beisitzer). Zahlstellen: Ges.-Kasse, Godesberger Bank. 6 Ritter Akt.-Ges. in Durlach (Baden), Oberwald 2. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 16./12. 1924: Arnold Biber, Firma bis 1./3. 1927: Ritter-Biber A.-G. Zweck: Fortführung des von der früheren Firma Arnold Biber in Pforzheim betrieb. Tabrikationsgeschäftes in zahnärztlichen u. ärztlichen Bedarfsgegenständen aller Art, haupt- sächl. Ritter-Modelle. Die Ges. ist auch berechtigt, sonst. Maschinen u. Werkzeuge u. andere Gegenstände aus Holz u. Metallen herzustellen u. zu vertreiben. Kapital: RM. 3 925 000 in 391 Akt. zu RM. 10 000, 13 Akt. zu RM. 1000, 19 Akt. zu RM. 100 u. 5 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 5 Mill. zu 5000 St.-Akt., begeben zu 150 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 2 500 000 in 2400 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Zwecks Tilg. des Verlustes aus 1925 u. 1926 beschloss die G.-V. v. 1./10. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien. Sodann Wiedererhöh. um RM. 3 500 000 auf einen Betrag von RM. 4 500 000 durch Ausgabe neuer Aktien beschlossen. Diese Erhöh. ist um RM. 2 925 000 durchgeführt. Die neuen Aktien wurden von der Fa. Ritter Dental Manufacturing Comp. Inc., Rochester, gegen Einbringung ihrer Forder. gegen die Ges. in Höhe von RM. 2 925 000 übernommen. Grossaktionäre: Ritter Dental Manufacturing Comp. Inc. in Rochester. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecüt: RM. 20 = 1 St., RM. 100 = 5 St., RM. 1000 = 50 St., RM. 10 000 = 500 St.