2350 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Regnitzstromverwertung-Akt.-Ges., Erlangen. Verwaltung: Forchheim i. Obfr. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Bayer. Akt.-Ges. für Energiewirtschaft in Bamberg legte kostenlos in die neugegründete Akt.-Ges. ein u. diese übernahm von ihr die sämtlichen Rechte aus dem zwischen der erstgenannten Akt.-Ges. u. dem Bauernkraftwerk Baiersdorf-Wellerstadt e. G. m. b. H. Baiersdorf abge- schlossenen Vertrag vom 30./6. u. 18./7. 1922. Als Entschäd. für die eingelegten Vertrags- rechte erhält die genannte Akt.-Ges. solange als die Regnitzstromverwertung-Akt.-Ges. von dem vorgenannten Bauernkraftwerk Baiersdorf-Wellerstadt aus dem Vertrage 3½ % Bruttoabgabe u. 33 % des Reingewinns bekommt, 1 % der Bruttoabgabe u. 25 % des der Regnitzstrom- verwertung-Akt.-Ges. zugeflossenen Reingewinns. Die Bayerische Akt.-Ges. für Energie- wirtschaft erhält ferner für elektr. Anlagen, die die Regnitzstromverwertung-Akt.-Ges. er- richtet, die Meistbegünstigungsklausel zugesichert. Zweck: Ausnütz. von Elektrizität, insbesondere die Erzeug. u. der Bezug elektrischen Stromes, die Erricht. u. der Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, der Verkauf des elektrischen Stromes u. die Erstell. u. Verwert. der mit dem Stromverbrauch zusammen- hängenden Einricht., ferner die Pacht., der Erwerb u. Verkauf sowie die Beteil. an gleichen u. verwandten (Verkehrs- usw.) Unternehm. in jeder Form. Kapital: RM. 275 000 in 2650 Inh.-Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 2.2 Md. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 umgestellt auf RM. 5500, wovon RM. 500 Vorz.-Akt. sind. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 104 500 in 950 St.-Akt. u. 475 Vorz.-Akt. mit Vorrecht bei der Gewinn-Verteilung. Die G.-V. v. 24./10. 1927 be- schloss Erhöh. des A.-K. um RM. 165 000 in 1650 Akt. Lit. A zu RM. 100. Ausgegeb. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. mehrfaches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Leitungsanl. 325 824, Holzschuppen 1, Einricht.- Gegenstände 1, Werkz. 1, Fahrzeuge 1, Beteil. 75 500, Schuldner 87 151, Postscheckguthaben 631, Kassa 520. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 1800, Anlage-Tilg. 18 000, Erneuer.-Rückl. ――――― ――――= =― = 45 000, Darl. 71 885, Gläubiger 49 172, Banken 6215, Delkred. 5348, transit. Passiva 2143, Gewinn 15 067. Sa. RM. 489 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 535, Steuern u. Steuerrückl 12 595, Zs. 3257, Instandhaltungsk. d. Leistungsanl. 4759, Abschr. 2080, Überweis. an Anlagetilg. 31 000, Delkred. 5348, Gewinn 15 067. – Kredit: Gewinnvortrag 1927, Stromüberschuss 70 584, sonst. Einnahmen 21 130. Sa. RM. 93 643. Dividenden: 1924–1929: 0, 4, 4, 4, 5, 5 %. Direktion: Baurat Willy Saugeon, Erlangen; Baurat Franz Simmerding, Forchheim. Aufsichtsrat: Erster Bürgermeister Dr. Flierl, Erlangen; Erster Bürgermeister Dr. Strecker, Forchheim; Stadtrat Paul Ritzer, Stadtrat Köbler, Erlangen; Stadtrat Schneider, Stadtrat Georg Schacher, Forchheim; Dir. Dipl.-Ing. Karl Pflügel, Dir. Arthur Schirrmacher, Dipl.- Ing. Georg Jüngel, Bamberg; Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Dir. Ernst Weber, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neckarwerke Aktiengesellschaft in Esslingen, Kanalstrasse 5. Gegründet: 18./11.1905 mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 28./2. 1906. Zweck: Erzeugung u. Veräusserung von elektr. Strom, insbesondere Erwerb und Fort- betrieb der Elektrizitätswerke unter der seitherigen Firma Neckarwerke Altbach-Deizisau Heinrich Mayer in Esslingen sowie deren Erweiterung. Besitztum: Die hauptsächlichsten Stromerzeugungsanlagen der Ges. sind die beiden Dampfkraftwerke Altbach u. Bissingen-Enz. In Altbach sind Dampfturbinen aufgestellt mit einer Leistung von 18 875 kVA, in Bissingen mit einer Leistung von 15 750 KVA. Ferner besitzt die Ges. in Altbach eine Wasserkraftanlage am Neckar mit 1312 kVA max. Leistung u. betreibt pachtweise in Besigheim ein Wasserkraftwerk mit einer Maschinen- leistung von 1900 kVA. Dazu kommen noch zwei kleine eigene Wasserkräfte in Metzingen u. Pfullingen u. eine von der Stadt Esslingen gepachtete Wasserkraft in Esslingen. Die angeführten Kraftquellen haben insgesamt eine Leistung von 38 119 kVA. Ausser dieser 0 0 Leistung stehen der Ges. auf Grund von Stromlieferungsverträgen mit dem Bayernwerk u. den Oberschwäb. Elektr.-Werken Wasserkraftleistungen bis zu 20 000 kW zur Verfügung. Der Strombezug auf Grund dieser Verträge geschieht ab Niederstotzingen über die 100 kV Leitung der Württemberg. Landes-Elektrizitäts-Akt.-Ges., an deren A.-K. von RM. 7 500 000 die Neckarwerke A.-G. als Mitbegründerin mit 17 % beteiligt ist. Seit 1928 bezieht die Ges. ausserdem auf Grund langfrist. Vertrags von der Badischen Landes-Elektrizitätsversorg. A.-G. (Badenwerk) 10 000 kVA über eine 100 kV Leitung der Württ. Landes-Elektrizitäts A.-G. Am 1. August 1929 wurde auf Grund eines Pachtvertrags von 1927 mit der