— = ―― ―― ― * 2354 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Zweck: Herstell., Bezug, Verwend. u. Verwert. von elektr. Energie im Kreise Flatow u. in den angrenz. Gebieten sowie Ausführung aller darauf bezügl. Geschäfte. Der Abneh- merkreis der Ges. liegt in dem Kreise Flatow u. Teilen der Kreise Dt.-Krone u. Schlochau. Die Ges. betreibt auch Installationsgeschäfte u. eine Werkstatt, ferner Ausführ. von Licht- u. Kraftanl., Verk. von Beleuchtungskörp., Glühlampen u. Masch. Reparat. von Transformat., Motoren u. Apparaten sowie Vermietung von Motoren. Die Ges. darf sich auch mit der Herstellung, Reparatur u. dem Handel solcher Gegenstände befassen, die zur besseren Ausnutzung ihrer Teilbetriebe geeignet sind. Auch darf sie zur Ausführung ihrer Zwecke Grundstücke, Anlagen u. Einrichtungen aller Art erwerben, betreiben u. veräussern u. sich an gleichartigen Unternehmungen beteiligen. – Ende 1929 wurden mit Strom versorgt: 3 Städte, 46 Gemeinden u. Genossenschaften, 15 Domänen mit 6 Vorwerken, 8 Fidei- kommissherrschaften u. Rittergüter mit 4 Vorwerken, 55 Güter u. Einzelgehöfte, 20 gewerb- liche Betriebe, 5 Einzelanlagen mit Lichtanschluss. Der Strombezug betrug 1927–1929: 2 154 800, 2 279 350, 2 400 307 kWh. Der abgegebene Nutzstrom betrug 1 758 289, 1 917 851, 2 035 983 kWh. Kapital: RM. 840 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 600, 20 Nam.-St.-Akt. zu RM. 600, 560, Inh.-St.-Akt. zu RM. 600, 4560 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 (000 000 in 2800 Akt. zu M. 1000 u. 320 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. L. G.-V. v. 4./1. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 2800 Akt. zu M. 1000 u. 320 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 420 %. Die G.-V. v. 31./5. 1924 hatte beschlossen, das bisher M. 12 Mill. betragende A.-K. auf RM. 1 200 000 festzusetzen. Unter Aufheb. dieses Beschl. hat die G.-V. v. 8./5. 1925 Umstell. auf RM. 720 000 (50: 3) in 5600 Akt. zu RM. 60 u. 640 Akt. zu RM. 600 beschlossen. Lt. G.-V. v. 27./7. 1927 Erhöh. um RM. 120 000 auf RM. 840000 durch Ausgabe von 1200 Inh. Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die Akt. sind von der Elektrizitäts-Verwert. e. G. m. b. H. mit der Verpflicht. übernommen worden, sie den Inhabern der alten Akt. zum Kurse von 115 % mit der Massgabe anzubieten, dass auf je 10 alte Akt. zu je nom. RM. 60, oder eine alte Aktie zu nom. RM. 600, eine neue Aktie zu RM. 100 entfällt. Lt. gleicher G.-V. Umtausch der Akt. zu RM. 60 in Stücke zu RM. 100 (5 zu 60 = 3 zu 100). Der Vorstand u. der A.-R. ist ermächtigt, das Grundkapital nach Bedarf auf RM. 1 050 000 zu erhöhen durch Ausgabe von Inh.-Akt. unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Näheres hierüber noch nicht bekannt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. u. je RM. 10 Vorz.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 984 045, Beteil. 17 700, Kassa u. Wechsel 10 921, Bankguth. 22 418, Schuldner 239 809, Lagervorräte 69 488. — Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 150 000, Bau.-F. 70 000, Gläubiger 142 756, Steuerrückstell. 5000, zweifelh. Forderungen 20 738, Hyp. 30 000, Gewinn 85 887. Sa. RM. 1 344 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 233 398, Steuern u. soz. Lasten 70 737, Abschr. a. Anl. 48 413, zweifelh. Forder,. 3548, Steuerrückstell. 5000, Gewinn 85 887. – Kredit: Gewinnvortrag 2027, Stromliefer. 410 218, Zs. 9961, Installat. u. Verkäufe 24 777. Sa. RM. 446 984. Dividenden: 1924–1929: 11, 12, 12, 12, 12, 10 %. Direktion: Dipl.-Ing. Walter Feldsmann. Aufsichtsrat: Vors. Domänenpächt. Hugo Hahlweg, Flatow; Rittergutsbes. Johs. Drews, Marienhöh; Gemeindevorst. Gustav Baumgart, Petzowo; Fideikommissbes. Fritz-Jochem v. Wilckens, Dobrin; Bürgerm. Dr. Stangneth, Preuss. Friedland; Amtsrat Kurt Lehmann, Flatow; Lehrer Bruno Lucks, Neu-Schwente. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Forchheim Akt-Ges., Forchheim i. Obfr. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausnütz. der Elektrizität, insbes. der Ausbau des Regnitzwasserkraftwerks bei Forchheim, die Erzeug. u. der Bezug elektr, Stroms, die Erricht. u. der Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, der Verkauf des elektr. Stroms u. die Erstell. u. Verwert. der mit dem Stromverbrauch zusammenhäng. Einricht., ferner die Pacht. u. Verpacht., der Erwerb u. Verkauf von gleichen u. verwandten Unternehm. Kapital: RM. 33 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100, 150 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2200 Mill. in 20 000 St.-Akt., 2000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 25 Md. %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 10./11. 1923 Umstell. von M. 2200 Mill. auf RM. 5500, wovon RM. 500 Vorz.-Akt. sind. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 27 500, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Ausbaukonto, Vorarb. 35 678, Zugang 1929 82; Einricht. 600. – Passiva: A.-K. 33 000, Kredit. 3360. Sa. RM. 36 360. Dividenden: 1924– 1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Baurat Willy Saugeon, Erlangen; Baurat Franz Simmerding, Forchheim. X. ―