Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2355 Aufsichtsrat: 1. Bürgermeister Dr. Flierl, Erlangen; 1. Bürgermeister Dr. Strecker, Forchheim; Dir. Karl Pflügel. Bamberg; Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Dir. Georg Jüngel, Bamberg; Stadtrat Köbler, Stadtrat Ritzer, Erlangen; Stadtrat Schacher, Forchheim; Dir. Schirrmacher, Bamberg; Stadtrat Schneider, Forchheim; Dir. Weber, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Lichtrufanlagen in Frankturt a. M., Mainzer Landstr. 136/140. Gegründet: 19./27. Dez. 1916; eingetr. 15./2. 1917. Sitz bis 1919 in Detmold. Firma bis 1921: Lippische Telefonwerke, Akt.-Ges., dann bis 2./5. 1924: „Priteg“ Privat-Telefon-Gesellschaft. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Herstell. u. Vertrieb von Lichtrufanlagen jeder Art. Zweigniederlassung besteht in Berlin. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern, eingez. 25 %. Die G.-V. v. 6./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einzahl.-K. der Aktionäre 37 500, Geldbestände 4049, Kontokorrent 5904, Inv. 500, Verlust 2046. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 1914, allg. Unk. 34 112, Inventar- Abschr. 138.– Kredit: Erträgnis 34 119, Verlust 2046. Sa. RM. 36 166. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Richard Schneider, Franz Igersheimer. Aufsichtsrat: Richard Sienang, Richard Schiewig, Dr. Alfred May, Frankf. a. M.; Le Giler, Mannheim; Fritz Lurch, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für automatische Telephonie Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 136–140. Gegründet: 12./10. 1916; eingetr. 19./12. 1916. Firma bis 27./2. 1919: Nationale Elektrizi- täts. Gesellschaft Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektrotechnischen u. feinmechanischen Apparaten jeder Art, Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1939: Aktiva: Forder. 45 984, Verlust 4015. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 3278, Unk. 234, Steuern 502. Sa. RM. 4015. – Kredit: Verlust RM. 4015. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Kaufm. Anton Rippel, Herm. Leichthammer. Aufsichtsrat: Vors. Harry Fuld, Stellv. Ing. Karl Lehner, Sigmund Morgencoth, Frankt. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für Elektrotechnik und Maschinenbau Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Weserstr. 31. Gegründet: 12.)/9., 12./10. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Firma bis 9./11. 1922: Handelsges. für Elektrotechnik A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kauf, Verkauf u. Vertrieb elektrotechn., bautechn. u. masch. Gegenstände jeg- licher Art, Erzeug. u. Verkauf von Elektrizität, Ausführung aller elektrotechnischen und allgem. Inst.- u. Bauarbeiten, Übernahme von Vertret. der elektrotechn. u. maschinellen Branche, Begutacht., Projektierung u. Überwachung von Bauarbeiten, masch. u. elektro- techn. Einricht., Kauf von Patenten, Lizenzen u. anderen Vertriebsrechten u. deren Ver- wertung in jeder mögl. Weise. Kapital: RM. 20 000 in 10 Akt. zu RM. 400 u. 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./11. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 47 Mill. in 37 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu pari. – Kapitalumstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./7. 1925 von M. 50 Mill. auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: 1./10 –30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Debit. 2000, Waren 1000, Verlust 19 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 2000. Sa. RM. 22 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 000, Unk. 1000. Sa. RM. 19 000. –Kredit: Verlustvortrag RM. 19 000. 148*