Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2359 M. 174 000 000 auf RM. 22 428 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 140 herabgesetzt wurde. Auf die Vorz.-Akt. war unter Berücksichtig. des Gesamt- Einzahl.-Wertes von RM. 23 994 noch eine Zuzahl. von RM. 4006 zu leisten. Der Nennwert wurde von M. 1000 auf RM. 2 festgesetzt. Die Vorz.-Akt. wurden 1928 eingezogen. Die Akt. zu RM. 140 wurden 1929 in solche zu RM. 100 umgetauscht. Anleihen: 5 % von 1913: Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./11. 1926. Ablös.-Betrag RM. 128.65 für je M. 1000. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte zum 1./6. 1927 mit RM. 70 für je nom. M. 1000. – 4½ % von 1919: Zwecks Barablös. gekünd. zum 1./11. 1926. Ablös.- Betrag RM. 36.75 für je M. 1000. Barablés. der Altbesitz-Genussrechte zum 1./6. 1927 mit RM. 10 für M. 500. – 5 % von 1920 u. 1921: Zwecks Barablös. gekünd. zum 1./11. 1926. Ablös.-Betrag RM. 8.85 für je M. 1000. – 5 % von 1922: Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./11.1926. Ablös.-Betrag RM. 1.10 für je M. 1000. 7 % Anleihe von 1926: GM. 8 000 000 in Stücken zu GM. 200, 500, 1000 (1 GM. gleich ioo Kg Feingold). Zs.: 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Die Anleihe ist hypothek. an bereitester Stelle auf den Kraftwerken nebst Zubehör sichergestellt, wobei den aufzuwertenden Papier- warkanleihen der gleiche Rang wie der neuen Anleihe eingeräumt ist und zwar auf Fein- goldbasis (1 GM. = ½790 kg Feingold). Tilg.: Die Rückzahl. erfolgt ab 1927 in 35 Jahren durch Rückkauf oder Verlos. im Juni (zuerst Juni 1927) per 1./10. Zahlst.: wie Div.; ausserdem in Zürich: Schweizerische Kreditanstalt. Aufgelegt im April 1926 zu 88 %. Zugelassen in Frankf. a M. im Jan. 1927. Kurs Ende 1927–1929: 89, 85.50, – (81.50) %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; bis 4 % Div. an St. Aktien; 10 % Tant. an A.-R.; Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kraftwerke einschl. Schaltanl. u. Transformatoren Frankf. a. M.-Höchst und Friedrichssegen a. d. L. 9 915 805, Umformeranlage und Höchst- spannungs-Schaltanlage Oberursel 1 467 501, Höchstspannungs-Schaltanl. einschl. Trans- formatoren Sindlingen, Holzappel, Nochern, Staffel u. Wiesbaden, sowie Einrichtungen in fremden Umspannwerken 3 168 678, Fernleitungen, Ortsnetze u. Transformatorenstationen 20 688 372, Zähler 1 465 894, Büro- u. Lagergebäude Bad Soden a. Is., Limburg a. d. L. u. berlahnstein a. Rh. 297 223, Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser 391 129, Kraftwagen 24 601, allg. Einricht.- u. Ausrüst.-Gegenstände 76 906, Werkzeug- u. Werkstatt-Einricht. 1, Wertp. 2290 703, Geldbestand 13 903, Haftsummen 11 212, Neubau-Anl. in Ausführ. 1 535 913, Vorräte u. halbfert. Anlagen 971 391, Versich. (vorausbezahlte Beträge) 32 008, Bank- u. Postscheckguth. 646 581, aus Stromlieferung für Dez. 1929 1 017 227, Guth. bei uns nahe- stehenden Ges. 1 309 540, Vorauszahl. an Lieferanten 38 155, do. für in Ausführ. begriffene Werkserweit. 135 988, verschied. Aussenstände 1 221 592. – Passiva: A.-K. 22 400 000, 7% Goldmark-Anl. (8 000 000, davon verlost bis 1./10. 1929 184 100) 7 815 900, R.-F. 2 243 000, Anlagekapital-Tilg.- u. Ern.-Rückl. 4 950 000, Goldmark-Anleihe-Rückzahl., verloste, noch nicht eingelöste Teilschuldverschr. 17 200. noch unerhob. Zs. für 1925 1926 auf die Aufwertungs- Beträge der Anleihe 1086, desgl. auf die Goldmark-Anleihe 2620, anteilige Zs. vom 1./10. bis 31./12. 1929 auf die Goldmarkanleihe 136 778, unerhob. Div. 9112, Haftsummen 7886, Darlehen 6 220 975, Guth. der Lieferanten u. Verschiedenes 1 488 129, Vorauszahl. unserer Abnehmer 21 139, Gewinn 1 406 501. Sa. RM. 46 720 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 856 943, Steuern 927 800, Abgaben u. Vertragsabgaben 152 330, Darlehens-Zs. 534 090, Anleihe-Zs. für Goldmark-Anl. 549 519, Anlagekapital-Tilg. u. Ern.-Rückl. 850 000, Abschr. 34 048, Gewinn 1 406 501 (davon Div. 1344 000, Tant. an A.-R. 49 627, Vortrag 12 873). – Kredit: Vortrag aus 1928 14 221, Überschuss aus Betrieb, Installationen, Zs. u. Div.-Erträgen 5 297 013. Sa. RM. 5 311 235. Kurs: Ende 1925–1929: In Frankf. a. M.: 60.25, 127, 122, 124.50, – %. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: 8, 8, 8, 8, 8, 6 %. Vorstand: Georg Kribben, Dipl.-Ing. Willy Schoder, Frankf. a. M. Prokuristen: Obering. H. Birkmann, Obering. M. Fleischfresser, Dipl.-Ing. A. Klein, H. Burkhardt, W. Stoll. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Dir. Dr.-Ing. h. c. Paul Mamroth, Berlin; Dir. Rich. Arendt, Stadtrat Bruno Asch, Bank-Dir. Sally Bacharach, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Edmund Barth, Bank- Dir. Joseph Chuard, Zürich; Bank-Dir. Ludw. Deutsch-Retze, Dir. Friedrich Egger, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Prof. Dr. Dr.-Ing. e. h. R. Haas, Rheinfelden (Baden); Dir. Ernst Henke, Essen; Oberbergdirektor Bergassessor a. D. Otto Kalthoff, Aachen; Dir. Dr.-Ing. e. h. Arthur Koepchen, Essen; Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Landeshauptmann Wilhelm Lutsch, Wiesbaden; Landrat Dr. Julius Mülhens, Rüdesheim a. Rh.; Stadrat Dr. Bruno Müller, Prankf. a. M.-Höchst; Bank-Dir. Eduard Oppenheim, Frankf. a. M.; Landrat Ernst Scheuern, Diez: Stadtrat Dr. Alfred Schmude, Frankf. a. M.; Dir. Alfred Thiele, Essen; vom Betriebs- rat; Karl Kuntz, Joh. Malinowski. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Frankf. a. M. u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank K. G. a. A., Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Grunelius & Co., Gebr. Sulzbach, Nassauische Landesbank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler u. Co., Hardy u. Co. G. m. b. H. ―