―― = = == ―― ――§‚‚‚‚‚― ― 8― 2360 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Carl Neithold Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Kaiserstr. 5a. Gegründet: 29./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./7. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Artikeln der photographischen, optischen, kinemato- graphischen u. verwandten Industrien. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 16 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 16 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1431, Postscheck 1878, Reichsbank 267, Debit. 197 313, Waren 192 066, Masch. u. Einricht. 19 429. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 52 171, Kredit. 265 067, Gewinn 15 148. Sa. RM. 412 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 200 674, Konto für Abschr. 7773, Gewinn 15 148. Sa. RM. 223 595. – Kredit: Waren RM. 223 595. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Carl Neithold, Paul Scharffenorth. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Ludwig Wertheimer, Stellv. Wilhelm Hofmann-Bang, Vizepräs. der Handelskammer zu Frankf. a. M.; Fabrikant Carl Fassnacht, Oberursel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Südwestdeutscher Rundfunk Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Eschersheimer Landstr. 33. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Fa. bis 23./2. 1928: Südwestdeutscher Rundfunkdienst Akt.-Ges. Zweck: Veranstaltung und drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten und Darbietungen künstlerischen, belehrenden, unterhalt. sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Frankfurt a. M. und weiterem Umkreise. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, davon 1050 Vorz.-Akt. Sämtl. Aktien sind Nam.-Akt. u. können nur mit Genehmig. der Ges. ihren Besitzer wechseln. Urspr. M. 100 Bill. in 10 000 Akt. zu M. 10 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Bill. auf RM. 60 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1925 um RM. 88 200 in 882 Akt. zu RM. 100. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1925 um RM. 151 800 in 1518 Akt. zu RM. 100. Von den neuen Aktien, die mit 25 % eingezahlt sind u. ab 1./1. 1925 div.-ber. sind, wurden RM. 29 400 von einem Konsort. übern. u. davon den bisher. Aktion. angeboten. RM. 122 400 übernahm die Reichsrundfunkges. m. b. H., Berlin, während der Südwestd. Rundfunkdienst seinerseits von der Reichsrundfunkges. Berlin 12 500 Anteile übernahm. Lt. G.-V. v. 19./1. 1926 Umwandl. von 630 St.-Akt. in Vorz.-Akt., mit Afach. St.-Recht ausgestattet. Durch Beschluss der G.-V. v. 23./2. 1928 ist das A.-K. um RM. 200 000 500 000 durch Ausgabe von 420 Vorz.-Aktien u. 1580 St.-Aktien zu nom. RM. 100 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bargeld 6278, Bankguth. 137 023, Postscheck 2980, Aussenstände 121 350, Beteil. 1, Hyp. 40 000, Grundst. 639 057, Sachwerte 60 010, noch nicht eingez. Kap. 150 000, (Bürgschafts-K. 1500). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Ver- pflicht. bei Banken 104 557, Schulden 220 450, Hyp. 217 750, Gewinn 63 944, (Avale Deutsche Bank 1500). Sa. RM. 1 156 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend.: Kosten des techn. Betriebs 469 809, Program mkosten 1 201 165, Verwalt.-Kosten 580 007, Steuern, Versich., soz. Abgaben 134 464, Abgaben für gemeinsame Rundfunkzwecke 282 389, Abschr. auf Inv. 44 889, do. auf Geb. 40 943, Gewinn 63 944. – Kredit: Vortrag aus altem Jahr 10 690, Teilnehmergebühren 2 558 533, sonst. Einnahmen 248 388. Sa. RM. 2 817 613. Dividenden: 1924 (1./2.–31./12.): 10 %; 1925–1929: 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Wilhelm Schüller. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Carl Schleussner, Frankfurt a. M.; Minist.-Rat Giesecke, Dr. Ernst Ludwig Voss, Berlin; Rechtsanw. Ernst Boessebeck, Frankfurt a. M.; Generalkonsul Karl Meyer, Darmstadt: Dipl.-Ing. Fritz von Opel, Rüsselsheim; Dr. Carl Adolf Schleussner, Oberbürgermstr. Dr. Ludwig Landmann, Frankfurt a. M.; Dr. K. Magnus, Berlin; Postrat Rappe, Dr. Sturmfels, Ober-Reg.-Rat Weber, Dr. H. Scharp, Frankf. a. M.; Polizeidir. Dittmar, Offenbach a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Voigt & Haeffner, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 146/172. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 26./4. 1900. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. ―