2362 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 7 % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt. V, 7 % (Max.) Kumul.-Div. an Vorz.-Akt. L=–U, bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. An dem nach Verteilung von 7 % Div. an die Vorz.-Akt. Lit. V, an die Vorz.-Akt. L= U und an die St.-Akt. verbleibenden Reingewinn nehmen die Vorz.-Akt. Lit. V in der Weise teil, dass sie für je 1 % Div., das über 7 % hinaus an die St.-Akt. gelangt, eine weitere Div. von ⅓½ % so- lange erhalten, bis der hiernach für sie festzusetzende Gesamtdividendensatz 10 % beträgt. Die Verteilung einer Div. über 10 % hinaus an die Vorz.-Akt. Lit. Vist unzulässig. 0 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 875 000, Grundst. 1 615 575, Geb. 2 519 310, Fabrik-Einricht. 1 769 492, Modelle u. Schutztitel 2, Waren 7 398 360, Aussenstände 3 753 971, (Bürgsch. 301 653), Aktiv-Hyp. 157 153, Beteil. an fremden Unternehm. u. Wertp. 957 206, Bankguth. 832 303, Guth. bei der Reichsbank u. dem Postscheckamt sowie Kassa u. Wechsel 134 062. – Passiva: A.-K. 10 200 000, R.-F. 1 497 359, Schuldverschreib. 4 000 000, Hyp. 150 000, Verpflicht. in Ifd. Rechn. 2 239 110, (Bürgsch.-Verpflicht. 301 653), Guth. der Abnehmer für Anzahl. 315 903, Darlehen 1 680 000, Wohlfahrtskassen: Adolf Haeffner-Stift. 101 742, Beamten-Unterstütz.-Kasse 70 433, Arbeiter-Unterstütz.-Kassen 140 128, Gewinn 617 758. Sa. RM. 21 012 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. (einschliessl. Zs., Steuern u. Abgaben) 3 330 823, Abschreib. 742 130, Gewinn 617 758 (davon Div. auf Vorz.-Akt. Lit. V 43 750, do. auf Vorz.-Akt. L-L 14 000, do. auf St.-Akt. 450 000, Wohlfahrtskassen 50 000, Vortrag * 60 008). – Kredit: Vortrag aus 1928 77 676, Rohgewinn 4 613 036. Sa. RM. 4 690 712. Kurs: St.-Akt.: Ende 1913; 177.80 %; Ende 1925–1929: 62, 134.50, 182. 211, – (222) %. Eingeführt in Frankf. a. M. 1907. – Im Febr. 1924 wurden sämtl. St.-Akt zum Handel u. zur Notierung an der Berliner Börse zugelassen. Kurs daselbst Ende 1925–1929: 62, 181, 184, 210, 222 %. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 12 %; 1924–1929: 8, 8, 6, 8/9, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Adolf Haeffner, Dir. Max Müller, Ing. C. Cippitelli, Ing. P. Schneider, Stellv. Adolf Oberwinder, Arthur Brandt. . Prokuristen: A. Burghard, L. Kampf, Fr. Lindenstruth, H. Poock, Fr. Schoof, J. Sachs, W. Hohn, Otto Müller, Dipl.-Ing. Kurt Haeffner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hermann Witscher, Frankf. a. M.; 1. Stellv. Dr.-Ing. e. h. Heinrich Voigt, Wilhelmshöhe b. Kassel: 2. Stellv. Konsul Kurt Gumpel, Hannover; Hugo v. Gahlen, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Geheimer Baurat Dr.-Ing. e. h. Gustav Kemmann, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Rintelen, Godesberg a. Rh.; Dr. Friedrich Roessler, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt I, Hannover; Kommerzienrat Karl Uebelen, Hannover-Linden; Dr.-Ing. e. h. Max Vogelsang, Frankfurt a. M.; vom Betriebsrat: J. Kriegseis, J. Herzog. Zahlstellen: Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hannover: * Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn. Frankfurter Elektrizitäts-Industrie-Akt.-Ges. in Frankfurt a. 0. Gegründet: 15./2. 1924; eingetr. 13./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Förderung der elektrotechnischen Industrie, insbes. die Herstell. von u. der * Handel mit elektrotechn. Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. Fischerstr. 4/Bachgasse 6 75 000, Inv. 5000, 0 Automobil 500, Bankguth. 12 685, Waren 103 388, Aussenstände 161 402. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Wohlf.-F. 5606, Gläubiger 232 097, verfügb. Reingewinn 10 272. „ Sa. RM. 357 976. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 109 373, nicht eintreibbare Forder. 2071, Zs. 6256, Abschr. 10 976, Überweis. an Wohlf.-F. 2000, verfügbarer Reingewinn 10 272. – Kredit: Gewinnvortrag 1238, Bruttogewinn aus Waren 139 225, Mieten 487. Sa. RM. 140 951. Dividenden: 1924–1929: 2.5, 16, 8, 12, 12,10 %. Direktion: Dir. Erich Straub. . Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Haltenhoff, Frankf. a. O.: Dir. Tauerschmidt, Berlin; * Fabrikbes. H. Reinmann, Ad. Dehne, Frankf. a. 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „* * 23 5 0 – 1 Kraftwerke Freital Akt.-Ges., Freital i. Sa. (Börsenname der Anleihe: Kraftwerke Plauenscher Grund.) Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Versorg. der Bevölkerung mit Energiemitteln jeder Art nach wirtschaftl. Grund- sätzen. Zu diesem Zweck befasst sie sich mit der Fortsetz. des Betriebes des Elektrizitäts- werks für den Plauenschen Grund u. macht sich zur Aufgabe, dieses Werk weiter auszu- bauen sowie weitere Energie erzeugende u. verteilende Anlagen, insbes. unter Ausnütz. der ―― ―――――――― ―― = ―― .――