2364 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Direktion: Ernst Völkel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Gustav Klimpel, Freital; Stellv. Ministerialrat Geh. Baurat Otto Köpcke, Dresden; Stadtbaurat Paul Bock, Freital; Bürgermeister Kurt Burkert, Somsdorf; Staatsbankpräsident Carl Degenhardt, Dresden; Bürgermeister Kurt- Fleischer, Hainsberg; Bürgermeister Richard Gessinger, Cossmannsdorf; Gen.-Dir. Richard Eille, Dresden; Stadtverordneter Kurt Koch, Freital; Stadtrat Dr. Johs. Krüger, Dresden; Bürger- meister Emil Lindner, Tharandt; Bürgermstr. Max Meier, Rabenau; Ministerialrat Dr. Rudolf Meutzner, Gen.-Dir. Hermann Müller, Dir. Prof. Alfred Rachel, Dir. Georg Riedel, Kammer- rat Ernst Rudelt, Dresden; Stadtrat Herm. Schumann, Freital; Ministerialrat Dr.-Ing. e. h. Arno Sorger, Dresden; Buchhändler Karl Wenk, Freital; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedr. Wöhrle, Dir. Hanno Zeuner, Dresden. Thowe-Kamera-Werk, Akt.-Ges., Freital i. Sa. Gegründet: 10./5. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Herstellung u. Vertrieb von photograph. Apparaten, deren Zubehör und ähnl. Artikel. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000 in 900 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nov. 1922 auf M. 6 Mill. erhöht. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 19./12. 1929 u. 4./1. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlage 26 886, Kassa u. Postscheck 816, Debit. * 38 163, Warenvorräte 56 549, Eff. 1, Bank 3067, Verlust 80 832. – Passiva: A.-K. 150 000, ― Kredit. 35 316, Darlehn 21 000. Sa. RM. 206 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9792, Dubiose 23 665, Unk. 221 928. – * Kredit: Saldo 27 952, Verkaufs-K. 146 601, Verlust 80 832. Sa. RM. 255 386. Dividenden: 1924–1929: 0 %. 0 Direktion: M. Wolf, Freital. * Aufsichtsrat: Dr. Hans-Ulrich Hartenstein, Rechtsanw. Dr. Erwin Herzfeld, Kaufm. Willy Frank, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Elektrizitätsgesellschaft Fulda Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 2./2. 1912; eingetr. 20./3. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. ― Die Firma lautete bis zum 22./4. 1926: Elektricitätswerk Fulda. Zweck: Die sichere u. vorteilhafte Versorg. der Bevölker. mit elektrischer Energie durch Einkauf, Erzeugung u. Verteil. der elektr. Energie, Erricht. u. Erwerb, Betrieb, Ausführ. u. Unterhalt. elektr. Anlagen sowie Ein- u. Verkauf elektr. Geräte. Die Ges. ist berechtigt zur Förder. des Gesellschaftszwecks andere verwandte Unternehmungen zu betreiben oder sich an solchen zu beteiligen sowie alle dem Zweck des Unternehmens dienlichen Rechts- geschäfte abzuschliessen. Sie ist ferner berechtigt, im öffentl. Interesse auch andere techn. Betriebe u. Anlagen, die dem öffentl. Verkehr, der Wasserwirtschaft oder der Versorg. der Bevölkerung mit Wasser oder Gas dienen, zu übernehmen oder einzurichten. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1920 um M. 500 000. Die G.-V. v. 22./3. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss nochmals Herabsetz. von RM. 100 000 auf „ RM. 20 000. Lt. G.-V. v. 20./4. 1929 erhöht um RM. 180 000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1929 Erhöh. * um 3 800 000 in 3800 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Warenvorräte 29 738, Bankguth. 21 743, Debit. 183 117. –Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2000, Delkr. 3000, Kredit. 10 866, Gewinn 18733. Sa. RM. 234599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 57 932, Gewinn 18 733. Sa. RM. 76 665. — 7 Kredit: Einnahmen RM. 76 665. 3 Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 3, 4 £ 35 (Bonus), ?, ?, ? %. * Direktion: Erwin Schmiedgen, Georg Vogler. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Frhr. von Gagern, Landrat Ludwig Hünfeld, Landrat Dr. Müller, Oberbürgermstr. Dr. Danzebrink, Karl Sunkel, Dr. Weymar, Dir. Warnstedt, Ph. Romeiser, Landrat Dr. Wiechens, Bürgermstr. Brehler, Bürgermstr. Bub, Gen.-Dir. * Dr. Vossberg, Dir. Obermann; vom Betriebsrat: Werkmeister Mühlenbein, Schlosser Gattke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelschwäbische Überlandzentrale Akt.-Ges. in Giengen a. Erz. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Fa. bis 1924 Überlandwerke Heuchlingen Bachhagel, Akt.-Ges. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. ――