2366 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. A.-K. 2 000 000, Pens.-F. 100 000, R.-F. 51 771, Kredit. 102 034, unerhob. Div. 4640, Akzepte 13 433, Aufwertungsrücklage 15 000, Gewinn 232 547. Sa. RM. 2 519 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 558 166, Abschr. 109 448, Steuern 101 432, Gewinn 232 547 (davon R.-F. 11 446, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 11 748, Tant. an Vorst. 5874, Aufwert.-F. 2000, Vortrag 1477). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 3613, Betriebs- 0 einnahmen 997 981. Sa. RM. 1 001 595. Kurs: Ende 1928–1929: 143.25, 138 %. – Zulass. von RM. 1 750 000 St.-Akt. (B Nr. 1–1000 zu RM. 1000, C Nr. 1–7500 zu RM. 100) im Mai 1928 in Stuttgart. Dividenden: 1924–1929: 8, 6, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Heinr. Höfle. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Julius v. Zabern, Giengen a. Br.; Stellv. Stadtpfarrer Anton Saur, Gundelfingen; Malzfabrikant Georg Baeuerle, Giengen a. Br.; Schultheiss a. D. Jakob Beutler, Hürben; Schultheiss Johannes Bosch, Ballendorf; Gutsbes. Martin Bosch, Heldenfingen; Gemeindepfleger Georg Buntz, Ballendorf: Schultheiss Johannes Buntz, Nerenstetten; Schult- * heiss Matth. Eberhard, Gerstetten; Schultheiss Johann Frank, Altheim; Schultheiss Conrad Hahn, Steinheim; Elektr.-Werks-Bes. Karl Kaipf, Herbrechtingen; Dir. Ludwig Kilp, Stuttgart; Alt-Bürgermstr. Josef Lipp, Oberbechingen; Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Stuttgart; Dipl.-Kaufm. J. Rossmann, Ulm; Wirt zum Lamm Martin Sautter, Heldenfingen; Sattlermstr. Johann Schmid, Wittislingen; Hauptlehrer Urban Schonger, Bachhagel; Oberbürgermstr. Dr. Schwammberger, * Ulm a. D.; Stadtschultheiss Karl Sigloch, Langenau; Gutsbes. Georg Wagner, Dattenhausen; Fabrikant Matthäus Wachter, Gerstetten; Hauptlehrer Alois Wörnhör, Untermedlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank; Ulm a. D.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Giengen, Gerstetten, Heidenheim: Gewerbebank. Uhrenfabrik Akt.-Ges., Glashütte i. Sa. Gegründet: 7./12. 1926; eingetr. 1./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstellung und Handel mit Uhren u. Uhrenteilen sowie verwandten Artikeln. Kapitel: RM. 200 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den 3 Gründern zu 105 % „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 77 400, Masch. u. Werkz. 30 732, Inv. 4931, Waren 191 520, Kundenforder. 42 623, Kassa 178, Wechsel u. Schecks 1795, Postscheck 338. – Passiva: A.-K. 200 000, Agio 2320, Lieferantenforder. 34 865, Banken 105 174, Akzepte 6427, Gewinn 732. Sa. RM. 349 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 84 300, Löhne u. Gehälter 69 031, Gewinn 732. M – Kredit: Gewinnvortrag 22 606, Fabrikat.- u. Ausgleichs-K. 131 457. Sa. RM. 154 063. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 77 400, Masch. u. Werkz. 14 000, Inv. 10 000, Waren 164 838, Kundenforder. 74 782, Kassa 571, Wechsel u. Schecks 1619, Postscheck 3405. – Passiva: A.-K. 200 000, Agio 2320, Lieferantenforder. 35 985, Giro- zentrale Sachsen, Dresden 99 286, Akzepte 8294, Gewinn 732. Sa. RM. 346 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 43 705, Löhne u. Gehälter 47 250, Abschr. 22 530, Gewinn 732. – Kredit: Gewinnvortrag 732, Fabrikat.- u. Aus- gleichs-K. 113 486. Sa, RM. 114 218. Dividenden: 1928– 1929: Je 0 %. Direktion: Dr. Ernst Kurtz. = = = Aufsichtsrat: Bankdir. Geheimrat Dr. Max Georg v. Loeben, Bankdir. Carl Heymann, 0 Bankdir. Bürgermstr. Dr. Wilhelm Schaarschmidt, Bankdir. Paul Leopold, sämtlich in Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Kraftwerk Guben-Land, Guben. 60%7 Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. * Zweck: Errichtung u. Betrieb eines an der Lausitzer Neisse b. Griessen zu erbauenden 7 Wasserkraftwerks, das zur Versorgung der Bevölkerung mit Elektrizität bestimmt ist. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 100 000 000 in Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 000 000 auf * RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 37, Debit. 5500. – Passiva: A.-K. 5000, = KR.-F. 500, Kredit. 37. Sa. RM. 5537. Dividenden: 1924–1928: 0 %. 3 Direktion: Paul Mebus, Cottbus; Obering. Max Graf, Merke; Kreiswiesenbaumeister Robert Jung, Guben. Aufsichtsrat: Landrat Hans Günther Moes, Landwirt u. Reichstagsabgeordneter Bruno Zeschke, Seitwann, Landkr. Guben; Buchdruckereibes. Oswald Coler, Fürstenberg a. 0.7 Landrat Erich von Reden, Lübben; Graf Alfons von Pourtales, Laasow, Kr. Calau; Direkt. Komm.-Rat Dr.-Ing. Gotthelf Schumann, Grube Ilse, Kr. Calau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.