Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2367 Kraftwerke Haag Akt.-Ges., Haag i. Ob.-Bayern. Gegründet: 28./9. 1921; eingetr. Nov. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausbau des Nasenbaches u. and. Wasserkräfte, ihre Verwert. durch Abgabe elektr. Energie. Besitztum: Die Ges. versorgt die von hochentwickelter Landwirtschaft u. Industrie durchsetzten Gebiete von Wasserburg, Haag, Isen u. Dorfen mit elektr. Strom aus dem Soyenseewerk, welches als Spitzen- u. Speicherwerk für eine verkäufliche Jahresleist. von 1.8 Mill. kWh ausgebaut ist. Der vom Soyensee zum Inn führende Stollen ist 2165 m lang u. wurde durch Moränenhügel des früheren diluvialen Inngletschers in teilweiser Tiefe von 25–55 m getrieben. Die Ges. verfügt über eine ausgebaute Wasserkraft von 1700 PS u. über eine Dampfkraftreserve von 400 P8S, letztere in Orlfing. Ende 1924 wurden versorgt: 2 Fabriken, 8 Elektr.-Werke. 1 Überlandwerk u. 21 Transt.-Stat. ländl. Genossen schaften. Kapital: RM. 333 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 6400 zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 (letztere mit mehrfach. Stimmrecht u. Liqu.-Vorrecht). Ursp. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1922 um M. 5 Mill., lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 64 000 000, lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 15 000 000 u. lt. G.-V. v. 22./12. 1923 um M. 85 000 000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 170 000 000 auf RM. 333 000 (St.-Akt. 500: 1, Vorz.-Akt. 1200: 1) in 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 6400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. zu RM. 10 wurden lt. G.-V. v. 23./5. 1930 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgetauscht Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 240 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 33 475, Betriebsanl. 452 800, Inv. 6500, Kassa, Postscheck 965, Debit. 19 725, Vorräte 3950, Verlust 21 401. – Passiva: A.-K. 333 000, R.-F. 23 330, Banken 111 072, Kredit. 22 812, Akzepte 48 602. Sa. RM. 538 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 59 577, Steuern u. Versicher. 11 413, Abschr. 23 679. – Kredit: Stromeinnahmen 88 009, Verlust per 1929 6660. Sa. RM. 94 670. Kurs: Ende 1925–1929: 23, 22, 26, 32, 30 %; Freiverkehr München. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 3, 0, 0 %. Direktion: Albert Meindl, Dorfen; Josef Rottmoser, Ludw. Haltenberger, Haag. Aufsichtsrat: Vors. Domänendirektor Josef Rückerl, München; Fabrikbes. Josef Meindl, Kaufm. u. Bürgerm. Friedrich Kaspar, Dorfen; Bürgermstr. u. Elektrizitätswerksbes. Franz Xaver Mittermair, Isen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank; Haag (Obb.): Altbayernbank A.-G.; Wasserburg a. Inn: Ver. Städt. Sparkasse u. Volksbank; Dorfen: Gemeinde-Sparkasse. Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt Akt.-Ges. (Esag) in Halle a. d. S., Gr. Steinstr. 75. Gegründet: 31./10. 1917 (unter massgeb. Beteil. der Prov. Sachsen u. der Deutschen Continental-Gas-Ges. in Dessau); eingetr. 2./3. 1918. Zuweck: Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken, Uberlandzentralen u. Bahnen, sowie Übernahme von Geschäften, die auf dem Gebiete der öffentl. Elektrizitätsversorgung liegen, insbes. die Aufricht. der Elektrizitätsgrossversorg. über das Gebiet der Prov. Sachsen u. des Freistaates Anhalt sowie angrenzender Gebiete. Kraftwerke: Stromliefernde Kraftwerke sind: Kraftwerk der Braunschweig. Kohlen- bergwerke in Helmstedt, Kraftwerk der Gruben Concordia in Nachterstedt u. Leopold in Holzweissig, die der Chem. Fabrik Buckau in Gröbers u. Ammendorf, sowie das Kraft- werk Zschornewitz der Elektrowerke A.-G. in Berlin u. das von der Gesellschaft selbst betrieb. Kraftwerk Gross-Kayna bei Merseburg. Die Stromliefer, erfolgt an eine Reihe von Städten u. Überlandwerken insbes. an die Städte Magdeburg, Oschersleben, Halberstadt, die Überlandwerke der Landelektrizität G. m. b. H., Halle a. d. S., wie Weferlingen, Börde, Saalkreis-Bitterfeld, Bretleben usw., u. an die anhaltische Überlandversorgung, die Uber- landzentralen Anhalt u. Ostharz. Das von der Ges. betrieb. Kraftwerk Gross-Kayna be- sitzt eine Leistungsfähigkeit von 45 000 kW u. beliefert u. a. die Leipziger Landkraft- werke A.-G. in Kulkwitz u. die Überlandzentrale Mansfelder Seekreis A.-G. in Amsdorf. Ausserdem betreibt die Ges. das ihr gehörige Elektrizitätswerk Bitterfeld u. das Uberland- werk der Elektrischen Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier A.-G., Halle a. S. Mitte 1930 schloss die Ges. mit der Überlandzentrale Südharz G. m. b. H. in Bleicherode ein Abkommen, auf Grund dessen sie das Kraftwerk der Überlandzentrale Südharz erwirbt u. gegen Ende 1930 die Stromlieferung des dortigen Versorgungsgebietes übernimmt. Zu diesem Zweck wird die Leitung vom Kraftwerk Gross-Kayna über Oberröblingen hinaus bis nach Bleicherode verlängert. Das Esag-Netz hatte im Frühjahr 1929 eine Ausdehnung von 867 km Hochvoltleitungen (50 bzw. 100 000 Volt) sowie von 154 km Mittelspannungs- leitungen (3 bis 30 000 Volt). In 20 Hochvolt-Umspannwerken ist eine Transformatorenleistung von rund 310 000 KkVA, in Mittelspannungs-Transformatorenstationen eine solche von rund 25 000 kVA installiert.