* . 2368 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. An Strom wurden abgegeben 1918–1929 in Mill. kWh: 17.25, 40, 90.73, 114.2, 187, 183, 198, 240, 245, 279, 307, 342. Beteiligungen: Die Ges. ist an folg. Unternehm. beteiligt: 1. Merseburger Uberland- bahnen-A.-G., Ammendorf, 2. Landkraftwerke Leipzig A.-G., Kulkwitz, 3. Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier A.-G., Halle a. S., 4. Überlandzentrale Mansfelder Seekreis A.-G., Amsdorf, deren Betriebsführung die Ges. Ende 1929 übernommen hat, 5. Kleinwohnungsbau- A.-G., Halle a. S. Kapital: RM. 16 000 000 in 16 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 800 000. Erhöh. 1918 um M. 200 000; 1920 Erhöh. um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 4./5. 1921 um M. 10 Mill. Lt. G.-V. vom 24./1. 1922 weiter erhöht um M. 30 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 150 Mill. in 150 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 6 Mill. (100: 3) in 25 000 Aktien zu RM. 240. Lt. G.-V. v. 10./12. 1926 Erhöh. um RM. 2 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 29./4. 1929 be- schloss Erhöh. um RM. 4 000 000 auf RM. 12 000 000 unter gleichzeitiger Einziehung der alten Aktien zu RM. 240 u. Ausgabe von 12 000 neuen Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 7./12. 1929 Erhöh. um RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Provinzialverband der Prov. Sachsen, Deutsche Continental-Gas-Ges. in Dessau, Elektrowerke A.-G., Berlin. Anleihen: Die Ges. hat unter Bürgschaft des Provinzialverbandes der Prov. Sachsen zu Merseburg in den Jahren 1919– 1922 Anleihen aufgenommen, deren Wert sich nach der Aufwertung am 31./12. 1929 auf RM. 1 986 773 stellte. Die Verzinsung für diese Anleihen bewegt sich zwischen 4 u. 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 4 120 000, Anlagen 26 297 041, Bauten in Ausführ. 148 123, Eichstation, Zähler, Apparate 789 239, Werkz., Inv., Fahrzeuge, Kleider 4, Bau- u. Betriebsmaterial 771 873, Kassa, Postscheck, Bankguth. 242 204, Wertp. u. Beteil. 1 204 919, Schuldner 2 655 109, Darlehen 1 300 000, (Bürgschaften 2900). – Passiva; A.-K. 16 000 000, R.-F. 705 100, do. II 230 000, Umstell.-Res. 274 853, Ern.-F. 7 747 182, Anleihen 1 986 773, Darlehen u. Restkaufverpflicht. 3 179 930, eig. Wechsel 1 494 838, Gläubiger 4 974 990, Unterstütz.-F. für Angestellte u. Arbeiter 50 000, (Bürgschaften 2900), Gewinn 884 848. Sa. RM. 37 528 516. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Verwalt.-Unk. u. Steuern 2 298 362, Zs. 307 557, Kursdifferenzen 23 151, Abschr. auf Betriebswerte 188 956, Zuweis. z. Ern.-F. 1 700 000, Gewinn 884 848, (davon R.-F. 44 300, Div. 800 000, Tant. an A.-R. 16 899, Vortrag 23 649). – Kredit: Vortrag aus 1928 18 068, Betriebs-Erträgnisse 5 173 549, Einnahmen aus Beteil. u. Verschiedenes 211 259. Sa. RM. 5 402 876. Dividenden: 1924–1929: 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Ing. Franz Riso, Stellv. Dr. Fritz Senger. Prokuristen: Dipl.-Ing. Walther Wolff, Ludwig Brückner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Landeshaupt- mann Geh. Reg.-Rat Dr. Erhard Hübener, Landesbaurat Dr.-Ing. Erich Allstädt, Merseburg; Oberbürgermstr. Herm. Beims, Magdeburg; Dir. Dr. Georg Bolzani, Wirkl. Geh. Rat Dr. Max Bourwieg, Berlin; Kreisdirektor Jul. von Brunn, Köthen; Finanzdirektionspräs. Frohn, Dir. Reinhold Grisson, Dessau; Dir. Reg.-Rat Dr. Paul Heck, Dir. Dr. rer. pol. h. c. Hermann Jahncke, Berlin; Syndikus Dr. jur. Friedrich Karl Krüger, Dessau; Reichsbahnoberrat Karl Mentzel, Halle a. S.; Dir. Dr:-Ing. e. h. Alfons Peucker, Berlin: Landesökonomierat Dr. phil. Otto Rabe, Oberbürgermstr. Dr. jur. Richard Rive, Gen.-Dir. Adolf Wagner, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordische Rundfunk Akt.-Ges., Hamburg 37, Rothenbaumchaussee 132. Gegründet: 16./1. 1924; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg, 1925 Zweck: Veranstalt. u. drahtlose Verbreit. von Vorträgen, Nachrichten u. Darbiet. künstl. belehrenden, unterhalt. sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Hamburg u. weiterem Umkreise. Kapital: RM. 300 000 in 472 St.-Akt. u. 128 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 60 000 in 61 Inh.-Akt. u. 59 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 120 Aktien zu RM. 500, ausgegeb. zu 104 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1925 um RM. 180 000, zu. pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 3650, Bankguth. 271 173, Postscheckguth. 18, Debit. 97 745, Funkhausneubau 605 000, Grundst. 280 000, Sendergebäude 50 000, Sachwerte 77 404, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Sonderrücklage D.-R.-Post 20 000, Kredit. 558 059, Hyp. 210 000, Gewinn 1929 266 934. Sa. RM. 1 384 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 5 122 630, Abschr. 432 172, Gewinn 266 934 (davon Div. 30 000, Tant. 18 000, Sonderrückl. 200 000, Vortrag 18 934). – Kredit: