* Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2369 Gewinnvortrag aus 1928 1298, Gebühreneinnahme 5 800 330, sonstige Einnahmen 20 108. Sa. RM. 5 821 737. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Hans Bodenstedt, Dr. phil. Hans Friedrich Kurt Stapelfeldt. Prokurist: Paul Albert Julius Kleber. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Julius Christian Blonck, Hamburg; Stellv. Staatssekr. a. D. Dr. Hans Bredow, Dr. Kurt Magnus, Ministerialrat a. D. Dr. Giesecke, Landtagsabgeordn. E. Heilmann, Berlin; Dr. E. L. Voss, Rostock i. Meckl.; Senator Dr. Thalenhorst, Bremen; Landrat Adler, Postrat Kuhlmann, Reg.-Rat Dr. Stoltz, Senatsrat A. Zinn, Rechtsanw. Dr. Nicolaus Darboven, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannover-Braunschweigische Stromversorgungs-Aktiengesellschaft, Hannover, Georgs-Platz 20. Gegründet: 30./4. 1929; eingetr. 19./8. 1929. Gründer: Akt.-Ges. „Preussische Elektrizitäts- Akt.-Ges., Berlin, Bürgermeister a. D. Max Ruscher, Hannover; Amts- u. Landrichter Dr. Haus-Werner Weigert, B.-Wilmersdorf; Ministerialrat Wilhelm Heyden, B.-Halensee; Ministerialrat Wilhelm Römer, Charlottenburg. – Die Firma lautete bis 18.10. 1929: Hannoversche Stromversorgungs-Aktiengesellschaft. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb elektrowirtschaftlicher Anlagen nebst allen Einricht. zur Stromversorg. für Licht- u. Kraftzwecke. – 1929 hat die Ges. die im Allein- besitz der Preussischen Elektrizitäts A.-G. befindl. Unternehm. „Braunschweig-Hannoversche Überlandzentrale A.-G., Nordstemmen“, „Elektrizitätswerk Söhlde G. m. b. H.“ u. „Kreis- elektrizitätsversorgung Sulingen aufgenommen u. die Verschmelzung mit der „Überland- werk Braunschweig G. m. b. H. durchgeführt. In Verbind. damit Erhöh. des A.-K. u. Firma-Anderung. Neben der Stromversorg. aus den vier eigenen kleineren Kraftwerken, die die Ges. in Betrieb hat, erfolgt der Strombezug von der Preussischen Elektrizitäts-A.-G. u. von der Braunschweigische Kohlenbergwerke A.-G. bzw. von der Überlandzentrale Helmstedt A.-G. Der Strombezug ist durch langfristige Verträge sichergestellt. Die Strom- abgabe erfolgt an zehn Übergabestellen mit einer Transformatorenleist. von 28 000 kW. Besitztum: Die Ges. besitzt 9 Umformerwerke mit 9600 kW Gleichstromleist., rund 800 Transformatorenstationen mit 40 000 kVA Leistungen, 1600 km Hochspannungsleit., 155 km Hochspannungskabel, rund 600 Ortsnetze. Die nutzbare Stromabgabe betrug 1929 46 980 000 kWh. Die Gesamtabgabe aller angeschlossenen Betriebe 58 940 000 k Wh. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 6 000 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 18./10. 1929 Erhöhung um RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 6000 Nam-St.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 451 575, Geschäfts- u. Wohngeb. 436 280, Kraftwerke 908 613, Transformatoren- u. Umformerstationen 4 404 297, Leitungen u. Zähler 10 517 067, Gasversorg.-Anlagen 545 742, Einricht., Geräte, Fahrzeuge 387 668, im Bau befindl. Anlagen 722 717, Kassa 32 069, Bank- u. Postscheckguth. 1 262 062, Wertp. 75 000, Schuldner 1 044 648, vorausbez. Versich. 2003, Vorräte 520 903. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Erneuer.-Rückl. 1 381 063, Anleihen 27 133, Hyp. 132 000, Rückl. für Pens.-Verpflicht. 100 000, Darlehn 4 185 000, Gläubiger 1 818 317, Reingewinn 467 223. Sa. RM. 21 310 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 317 921, Steuern 153 692, Versich. 11 144, Zs. 112 775, Abschr. u. Zuweis. zur Erneuer.-Rückl. 739 873, Rückl. für Pens.-Verpflicht. 50 000, Reingewinn 467 223. Sa. RM. 1 852 631. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 1 852 631. Dividende: 1929: 6 %. Vorstand: Karl Frank, Hannover; Ober-Ing. Bernhard Urbach, Rethen a. d. Leine; Stellv. Carl Müller, Nordstemmen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Robert Frank, Berlin-Neucladow; Stellv. Kreis-Dir. Dr. Dr. Hinkel, Wolfenbüttel; Kreis-Dir. Erdmann, Braunschweig; Ministerial-Dir. Walter Jacques, Ministerialrat Wilhelm Heyden, Ministerialrat Wilhelm Römer, Berlin; Landwirt Lauenstein, Bodenstedt; Landrat Lauenstein, Sulingen; Oberbürgermeister a. D. Leinert, Hannover; Landrat Dr. Mercker, Springe; Kreis-Dir. Rohloff, Gandersheim; Landrat Schmidt, Burgdorf; Ministerialrat Zachariae, Berlin; Landrat Frhr. v. Löhneysen, Lüchow; Baurat Holstein, Hannover; vom Betriebsrat: C. Freyberg, W. Schumacher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hellux Akt.-Ges. in Hannover, Hildesheimer Strasse 220. Gegründet: 18./1. 1921; eingetr. 24./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von elektrotechnischen und sonstigen Artikeln. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, 1930, 149 „