— = =――,―f Ü― 7 * 2370 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. V erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 15./5. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 10 % Vorz.-Div. u. 2 fachem St.-Recht, aus- gegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 158 350, Debit. 142 003, Kassak. 1537, Post- scheckk. 9242, Wechselk. 15 694, Masch.-K. 1, Werkz.-K. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 44 093, R.-K. 27 000, Delkr.-K. 6462, Gewinnvortr. 49 274. Sa. RM. 326 830. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 262 142, Abschr. 8310, Gewinn 48 006, (davon Div. 16 000, R.-F. 3000, Tant. 8000, Vortrag 22 274). Sa. RM. 318 459. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 318 459. Dividenden: St.-Akt. 1924–1929: ?, 20, 10, 10, 6, 8 %; Vorz.-Akt. 1926–1929: 16, 16, 16, 8 %. Direktion: Dipl.-Ing. Reinh. Fredebold, Anna Auslaender. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Schaefer; Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt, Dir. W. Fricke, Hannover; Ing. Robert Wefels, Hannover-Waldhausen; Dir. Dipl.-Ing. F. C. Schaefer, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. A. Schaefer Akt.-Ges. in Hannover, Hildesheimer Str. 220. Gegründet: 21./12. 1920; eingetr. 7./2. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Vertrieb elektrotechnischer Masch., Apparate u. Bedarfsartikel, insbesondere die Fortführung der unter der Firma C. A. Schaefer von dem Ing. Carl August Schaefer in Hannover u. Magdeburg betriebenen Geschäftsunternehmens sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Der Gegenstand des Unternehmens kann auf alle die elektro- technische Branche betreffenden Artikel ausgedehnt werden. Kapital: RM. 300 000 in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 240 000 in 4000 Aktien zu RM. 60 umgestellt. Die G.-V. v. 15./5. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 100 10 % Vorz.-Akt. zu RM. 600, ausgegeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v 10./8. 1928 Umtausch der 4000 St.-Akt. zu RM. 60 in 400 St.-Akt. zu RM. 600. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2fach. St.-R. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Debit. 255 529, Kassa 3459, Postscheck 7153, Wechsel 18 597, Lager 208 908, Inv. 28 300, Verlust 5118. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 7000, Kredit. 220 066. Sa. RM. 527 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 397 214, Abschr. auf Inv. 5552. – Kredit: Bruttoüberschuss 396 963, Vortrag aus 1928/29 685, Verlust 5118. Sa. RM. 402 767. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: F. C. Schaefer, Rob. Pattberg; Stellv.: Ing. Heinr. Paulmann. Aufsichtsrat: Vors. Elektro-Ing. Carl Aug. Schaefer, Hannover-Waldhausen; Dir. Wilh. Fricke, Rechtsanw. Dr. Schmidt, Hannover; Frau E. Simon, Reppen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Energieversorgung Aktiengesellschaft, Heidelberg, Bismarckstrasse 11. Gegründet: 6./3. 1928; eingetr. 27./3. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Errichtung, Erwerb u. jede Art der Veräusserung, Pachtung oder Verpachtung u. des Betriebes von Einrichtungen u. Anlagen zur gewerbsmässigen Lieferung u. Ver- wendung jeglicher Energieformen, Erwerb der zu dem genannten Zweck erforderlichen Konzessionen, Grundstücke, Wassergerechtsamen, Übernahme u. Durchführung von Finanz- geschäften, inso weit dieselben Bezug haben auf die Vorbereitung, den Erwerb, den Betrieb, die Umwandlung oder die Veräusserung von Unternehmungen im gesamten Gebiete der Energieerzeugung u. Verwendung. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000 übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eff. u. Beteil. 320 000, Debit. 1 545 640. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 745 805, Reingewinn 19 834. Sa. RM. 1 865 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 074, Handl.-Unk. 66 222, Steuern 4523, Reingewinn 19 834. Sa. RM. 105 655. – Kredit: Erträgnisse RM. 105 655. Dividenden: 1928–1929: 0, 4 %. Vorstand: Dir. Carl Günther, Heidelberg; Dir Arthur Viol, Berlin. Prokuristen: Dir. Wilhelm Weissgerber, Heidelberg; Kurt Dominick, Berlin. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Friedrich Liebermann, Rothenburg o. d. Tauber, Dir. Albert Müller, Berlin; Vize-Dir. Henri Niesz, Baden (Schweiz); Gen.-Dir. Philipp Schrimpff, Dir. Felix Tauerschmidt, Berlin; Justizrat Dr. Paul Roediger, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.