―――― ―― 2372 Eektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Strom liefert, jetzt bereits über einen grossen Teil von Württemberg. Im Jahre 1925 pachtete die Ges. von der Neckar A.-G., Stuttgart, die Neckarwasserkraftanlage bei Kochendorf. Zur Ausnütz. von günstigen Wasserkräften im Gebiete der Ill in Vorarlberg wurde 1924 von der Ges. in Gemeinschaft mit dem Lande Vorarlberg u. den Oberschwäb. Elektrizitätswerken die Vorarlberger IIlwerke A.-G. in Bregenz mit einem Kapital von Schweiz. Fr. 2 000 000 gegründet, woran die Grosskraftwerke Württemberg A.-G. mit 42.5 % beteiligt ist. Mit der Inbetriebnahme des im Bau befindlichen Vermuntwerks dieser Ges. kann im Frühjahr 1930 gerechnet werden. Die Ges. ist ferner an der Württemb. Sammel- schienen A.-G. beteiligt. 0 Statistik: Stromerzeugung 1925–1929: 7.1, 9.5, 17.2, 26.2, 32.3 Mill. KWh. — Strom- * abgabe: 7.1, 9.2, 16.4, 25.5, 31.15 Mill. KWh. Kapital: RM. 2 900 000 in 7250 Nam.-Akt. A zu RM. 100, 75 000 St.-Akt. B zu RM. 20 u. 6750 St.-Akt. B zu RM. 100. 3 Urspr. M. 20 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 900 000 000 in Aktien zu M. 1000 u. 10 000. 0 8* 8 (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. 0 von M. 900 000 000 auf RM. 2 000 000 (Nam.-Vorz.-Akt. A 300: 1, St.-Akt. 500: 1) in 5000 Nam.- Vorz.-Akt. (A) zu RM. 100 u. 75 000 St.-Akt. (B) zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 900 000 in 2250 Nam.-Vorz.-Akt. (A) zu RM. 100 u. 6750 St.-Akt. B zu RM. 100. Grossaktionäre: Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M.; Württem- 3 berg. Staat; Hohenlohe-Oehringen B.-V.; Kraftwerk Altwürttemberg A.-G., Beihingen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie A = 3 St. in best. Fällen; 1 Aktie B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 86 146, Dampfkraftwerk 3 412 344, Fernleit. ― 124 233, Beamtenwohnhäuser 78 160, Fahrzeuge 1, Betriebsgeräte 1, Werkzeuge 1, Inv. 1, * Kassa, Postscheck 4839, Beteilig. 21 353 335, Bankguth. 14 260, verschied. Schuldner 161 130, Betriebsmaterial. 176 322, (hinterl. Sicherheit u. durchlauf. Verrechn. 32 037). – Passiva: 9 * A.-K. 2 900 000, Gläubiger 21 670 165, Kapital-Tilg.- u. Erneuer.-Rückl. 831 572, (erhaltene Sicherheit u. durchlauf. Verrechn. 32 037), Gewinn 9038. Sa. RM. 25 410 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 64 464, soziale Lasten 6641, Steuern M. 58 240, Zs. 25 311, Kap.-Tilg. u. Erneuer.-Rückl. 180 000, Gewinn 9038. – Kredit: Gewinn- Vortrag 7847, Gewinn 335 849. Sa. RM. 343 697. Kurs: Ende 1925–1929: 37, 82, 53, 56, 30 %. Freiverkehr Frankf. a. M. Dividenden: 1924–1929: 0 %. 6 Direktion: Dir. Ludwig Ziegler, Ludwigsburg; Verwalt.-Dir. Adam Digel, Öhringen. Aufsichtsrat: 1. Vors. Oberamtmann a. D. Karl Eisele, Obertürkheim; 2. Vors. Komm.-Rat Alb. Schwarz, Stuttgart; Stadtschultheiss Adolf Alter, Böckingen; Schultheiss Karl Brauch, 900 Ohrnberg; Dir. Friedr. Egger, Frankfurt a. M.; Stadtschultheiss Johannes Häussler, Neckarsulm; Bank-Dir. Philipp Helbing, Stuttgart; Betriebsdir. Eugen Illenberger, Öhringen; Präsident Dr. Anton Michel, Stuttgart; Stadtschultheiss Dr. Rienhardt, Backnang; Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Alfred Sigmund, Stuttgart; Verw.-Dir. Friedrich Steeger, Enzberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankfurt a. M. u. Stuttgart: Darmstädter u. National- bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Bankhäuser Delbrück, Schickler & Co., Hardy & Co., Hermann Heymann & Co.; Frankfurt a. M.: Bankhäuser Grunelius & Co., Gebr. Sulzbach; Stuttgart: Bankhaus Albert Schwarz. Heros A.-G. für Elektro-Kraftwerke u. Apparatebau, Herbolzheim (Jagst). 0 Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Fa. bis 1./8. 1923: „Heros“ Elektrokraft- werke u. Apparatebau, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. von elektrotechn. Materialien, ferner Herstell. von Dreh-Fassonteilen, M — Stanz- u. Prägestücken für die Automobil- u. verwandte Industrie sowie Vertrieb von * Fabrikaten der elektrotechn. Industrie, elektr. u. landwirtschaftl. Maschinen u. Betrieb von * Überlandzentralen. Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet; 3 die G.-V. v. 6./5. 1925 beschloss Fortsetzung der Ges. nach Einstellung des Konkurses. 10 Kapital: RM. 50 000 in 1625 St.-Akt. zu RM. 20, 100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 75 Stück 5 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000 u. 200 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 340 Mill. u. lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 305 Mill. Lt. G.-V. v. 6./5. 1925 Umstell. von M. 650 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 32 500 in 1625 St.-Akt. zu 3 20; gleichz. Erhöh. um RM. 17 500 in 100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 15 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 125 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb., Grundst. 41 000, Masch., Transmiss., Werkz. u. Geräte 9575, Mobil. u. elektr. Anl. 6830, Patente 1, Warenvorräte 3116, Kassa u. Post- scheck 490, Debit. 12 259, Verkehrsmittel 1000, Geschäftsanteile 158, Verlust 46 704. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 8302, Banken 25 414, Verbindlichk. 37 417. Sa. RM. 121 135.