――――――― 2374 „% elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 23 558 579, Material 1 869 370, Kohlen 236 304, Kassa 82, Postscheck 21 429, Debit. 5 301 318, Avale 456 747. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Abschr. u. Ern.-Rückl. 3 566 384, Darlehen 15 031 175, Kredit. 4 129 045, Akzepte 5 287 173, Aval- -Bürgschaften 456 747. Gewinn 223 307. Sa. Fr. 31 443 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General- u. Betriebs-Unk. 14 197 427, Abschr.- Erneuer.-Rückl.-Zuweisung am 31./12. 1929 1 805 904, Gewinn 223 307. – Kredit: 25 662, Einnahmen 16 200 976. Sa. Fr. 16 226 639. Dividenden: 1925–1929: 20, 0, 8, 8, 8 %. Direktion: Dipl.-Ing. Friedrich Hergt. Aufsichtsrat: Geh. Rat Friedrich Mahla, Landau; Geh. San.-Rat Dr. Bayersdörfer, Neustadt a. Hardt; Oberbürgerm. Dr. Dr. Chr. Weiss, Dir. Otto Hoberg, Gen.-Dir. Landes- baurat Fr. Pack, Komm. Rat Alfred Bayer, Ludwigshafen; Oberbürgerm. Geh. Rat Otto Strobel, Pirmasens; Gen.-Dir. Dr. Oskar Bühring, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Accumulatorenwerk Hoppecke Akt.-Ges. in Hoppecke i. W. Gegründet: 27./9. 1927; eingetr. 15./12. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. von Waren u. sonst. Industrieerzeugnissen aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 1 000 000. Urspr. RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1929 um RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Gebäude usw. 464 350, Anlagen (Wasser, Kraft, Licht usw.) 231 000, innere Einricht., Formen, Werkz., Modelle usw. 520 761, Mobil. 15 670, Kassa, Wechsel, Schecks u. Postscheck 16 758, Materialbestände 250 584, Fabrikat- bestände 537 202, Forder. an Debit. 682 731. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grundschuld 225 000, Kredit. 696 040, Bankschulden 407 145, Kreissparkasse Brilon 42 444, Darlehn 263 959, Rück- stell. auf Delkr. u. a. Kto. 36 600, Gewinn 47 869. Sa. RM. 2 719 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 84 246, Handl.- u. Verkaufsunk. 344 945, Einführungskosten 35 363, Zs. u. Steuern 147 426, verlorene Forder- 15 031, Abschr. 109 549, Rückstell. 26 850, Gewinn 47 869. Sa. RM. 811 283. – Kredit: Rohgewinn auf Waren-K. RM. 811 283. Dividenden: 1928–1929: 0, 0 %. Vorstand: Dir. Otto Dorffer, Köln-Lindenthal; Dir. Hans Elsner, Hoppecke; Dipl.-Ing Ernst Zöllner, Köln. Prokuristen: Peter Helligrath, Ing. Karl Zündorf. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Heinrich Jansen, Brilon; Stellv. Carl Zöllner, Köln; cand. jur. Helmuth Zöllner, Köln; Hermann Traugott, Niedermarsberg; vom „ Fr. Grauthe, R. Lammert. Zahlstelle: Kasse. Elektrochemie Aktien-Gesellschaft in Liqu., Iserlohn, Mendener Str. 42. Ein im Aug. 1929 eröffnetes Vergleichsverfahren wurde im Sept. 1929 aufgehoben. Durch Beschluss der G.-V. v. 4./2. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Martin Hasse, Iserlohn. Ein am 15./2. 1930 eröffnetes Vergleichsverfahren wurde am 18./3. 1930 nach Annahme eines Vergleichs wieder aufgehoben. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Anlagen und Bedarfsartikeln für Galvanotechnik und Metallbearbeitung sowie von Gegenständen ähnlicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 St. Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 74 482, Mobil. u. Inv. 4896, Post- scheck 221, Automobile 2675, Debit. 50 774, Waren 16 876, Verlust 39 546. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 458, Hyp. 19 496, Disconto-Ges.: Schulden 10 903, Städtische Sparkasse: Schulden 5036, Kredit. 31 592, Delkr. 21 984. Sa. RM. 189 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 890, Abzüge u. Zinsen 6196, Vertreter- Provision 2773, Automobilbetrieb 3819. Grundst.- Erträgnisse u. Lasten 393, Abschr. 423, Delkr. 20 309. – Kredit: Waren-K. 32 073, Verlust 39 546. Sa. RM. 71 620. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dr. phil. Oskar Hahn, J. C. Hilgers, Barmen; Rechtsanw. Karl Schaefer, Iserlohn.