――― — ―――― 2376 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5922, Eff. 50 001. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R-F. 307 503, Ern.-Rückl. 3 199 810, Anleihe 1908 137 550, (Genussrechte auf Anleihe-Altbesitz 76 600), nicht eingel. Zinsscheine 465, Hyp. 12 500, Gläubiger 792 059, Gewinn 665 045. Sa. RM. 9 614 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 496 645, Steuern u. Personalversich. * 401 714, Betriebskosten 1 278 517, Abschr. 48 984, Zuweis. an die Ern.-Rückl. 320 000, Gewinn 665 045 (davon R.-F. 30 565, Div. 540 000, Tant. an A.-R. 40 000, Vortrag 54 480). – Kredit: Vortrag 53 741, Einnahmen aus Stromlieferung u. Installat. 2 595 386, Fahreinnahmen 544 100, verschied. Einnahmen 13 328, Zs. 4351. Sa. RM. 3 210 907. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 10, 10, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Ing. Wilh. Müller, Jena. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Ebbecke, Berlin; Stellv. Oberbürgermstr. Dr.-Ing. Alexander Elsner, Bürgermstr. Ernst Gries, Jena; Dir. Maxim. Hagemeyer, Dir. Dr. Paul Steiner, Baumstr. Josef Becker, Berlin; Landrat Dr. Walter Herfurth, Stadtroda; Dir. Dr.-Ing. e. h. E. Neuhold, Berlin; Stadtratsvors. Wilh. Trier, Jena; vom Betriebsrat: H. Kruber, K. Loba. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Jena: Kämmerei- kasse der Stadtgemeinde Jena. Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Mitteldeutschland, Kassel. Gegründet: 6./9. 1929; eingetr. 14./9. 1929. Gründer: Kommunaler Zweckverband Über- landwerk Edertalsperre in Kassel, Zweckverband Überlandwerk Fulda-Hünfeld-Schüchtern in Fulda, Landkreis Hanau, Landkreis Kirchhain, Preussische Elektrizitäts-Aktiengesell- * schaft in Berlin. Zweck: Studium der wirtschaftlichen Organisations- u. Betätigungsformen der deutschen Elektrizitätswirtschaft, Errichtung, Erwerb u. Betrieb elektrowirtschaftlicher Anlagen zur sicheren u. vorteilhaften Versorgung der Bevölkerung mit elektrischem Strom ferner der in kommunalstaatlicher Hand betätigte Einkauf, Erzeugung u. Verteilung elektrischer Energie. Die Ges. ist berechtigt, zur Förder. des Gesellschaftszwecks andere verwandte Unternehm,, die dem öffentl. Verkehr, der Wasserwirtschaft oder der Versorg. der Bevölkerung mit Wasser oder Gas dienen, zu betreiben oder sich an solchen Unternehm. zu beteiligen. Die Ges. ist gegründet worden zur Durchführung der Vergesellschaftung des aus dem Zweckverband Überlandwerk Edertalsperre in Kassel mit einem Versorgungsgebiet von zwölf Landkreisen, des Überlandwerks Süd-Hannover mit dem Versorgungsgebiet der Kreise Northeim-Einbeck-Duderstadt, dem Zweckverband Überlandwerk Hünfeld-Fulda-Schlüchtern, 9 dem Verbands-Elektrizitätswerk Waldeck mit einem Versorgungsgebiet von drei Kreisen, M dem Elektrizitäts-Verband Büren-Brilon G. m. b. H. mit dem Versorgungsgebiet der Kreise Wittgenstein, Büren u. Brilon i. W., den städtischen Elektrizitätswerken Kassel Göttingen u. Marburg (Lahn) sowie weiteren acht Kreis-Elektrizitätsämtern bestehenden Stromerzeugungs- u. Stromverteilungsunternehmens, das jetzt in dem Elektro-Zweckverband Mitteldeutschland zusammengefasst ist. Nach und nach sollen unter stetiger Erhöhung des A.-K. alle im Regierungsbezirk Kassel, in Südhannover u. benachbarten Gebieten vor- handenen kommunalen Elektrizitäts-Unternehmungen unter Mitwirkung der Preussischen Elektrizitäts-A.-G. in Berlin zu einer einheitlichen kommunal-staatlichen Elektrizitätswirt- schaft zusammengefasst werden. Beginn der eigenen Betriebsführung: 1./1. 1930. Kapital: RM. 28 000 000 in Akt. zu RM. 1000 u. RM. 10 000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, Übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12.1929 Erhöh. um RM. 23 900 000. Die neugeschaffenen Aktien übernahmen gegen Einbringung von Elektrizitätsversorgungs. Einricht. die folgenden Unternehmen: Zweckverband Überlandwerk Edertalsperre, bestehend aus zwölf Kreisen, die Kommunale Elektrizitäts-Ges. Fulda A.-G. u. die Kreise Hanau, Marburg. Kirchhain, Rotenburg an der Fulda, Hersfeld, Northeim, Einbeck. Von dem * erhöhten A.-K. übernahm des weiteren die Preussische Elektrizitäts-A.-G. 26 %. Lt. G.-V. v. 2./5. 1930 Erhöh. um RM. 4 000 000. Hiervon wurden der Stadt Göttingen RM. 3 500 000 * ― gegen Einbringung ihrer Elektrizitätsversorgungsanlagen u. der PEA RM. 500 000 gegen * Einbringung der Elektrizitätsversorgung des Kreises Frankenberg zugeteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 S. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht begeb. Aktien 21 900 000, Mobil. 14 419, dauernde Beteil. 2 000 000, Bankguth. 99 556, Verlustvortrag 23 249. – Passiva: A-K. * I. Ausgabe 100 000, II. do. 23 900 000, Schulden 37 224. Sa. RM. 24 037 224. Gewinn- u. Verlust-Konto (6./9.–31./12.): Debet: Handl-Unk. 1634, Gründ.-Kosten 21 615. 6 Sa. RM. 23 249. – Kredit: Verlust RM. 23 249. 11 Dividende: 1929 (4 Mon.): 0 % Vorstand: Heinrich Obermann, Northeim; Dr. Günther v. Gündell, Kassel; Stellv. Hans Sieber, Kassel. Prokuristen: W. Bach, Marburg; H. Hoopmann, Göttingen; F. Schulz, O. Weise, Th. Winzenburg, Kassel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Vosberg, Kassel; 1. Stellv. Gen.-Dir. Dr. e. h. Frank, Berlin; 2. Stellv. Landrat von Pappenheim, Kassel; Landrat Beaucamp, Kirchhain; Bürger vorsteher Kaufm. Brand, Göttingen; Fabrik-Dir. Ludwig Braun, Hersfeld; Landrat Cossmann, Biedenkopf; Landrat von Christen, Heiligenstadt; Landrat von Dombois, Rotenburg/. Bürgermeister Domke, Witzenhausen; Landrat Frhr. von Funck, Homberg (Bez. Kassel):