Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2 Landrat Frhr. von Gagern, Fulda; Landrat Gail, Einbeck; Landrat Groeniger, Witzen- hausen; Ministerial-Dir. Grosser, Berlin; Ministerialrat Heyden, Berlin; Kaufm. Höner, Kassel; Landrat Dr. Jaenecke, Uslar; Oberbürgermeister Dr. Jung, Göttingen; Landrat Kaiser, Hanau a. M.; Geschäftsführer Kaldauke, Hann. Münden; Landrat Noelle, Melsungen; Landrat Dr. Nordbeck, Göttingen; Landrat Dr. Prange, Hofgeismar; Senator Querfurt, Northeim; Bürgermeister Schmidt, Langendiebach (Kr. Hanau); Lokomotivführer a. W. Schmelz, Bebra; Dir. Schmiedgen, Fulda; Reg.- u. Baurat Schultz, Kassel; Landrat Schwebel, Marburg; Kreisdeputierter Gutsbesitzer Sievers, Daseburg, Kr. Warburg; Landrat von Steinrück, Ziegenhain; Landrat a. D. von Stockhausen, Hann. Münden; Landrat Treibert, Fritzlar; Bürgermeister Dr. Warmbold, Göttingen; Landrat Graf von Wedel, Hersfeld, Geh. Reg.-Rat Weissermel, M. d. L., Berlin; Landrat von Winterfeld, Frankenberg/Eder; Bürgervorsteher Zaubitzer, Göttingen; vom Betriebsrat: Abt.-Leiter Heide, Schlosser Meister. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Felten & Guilleaume Carlswerk Act-Ges. in Köln-Mülheim. Gegründet: Aus der seit 1826 bestehenden offenen Handelsgesellschaft Felten & Guilleaume als Felten & Guilleaume Carlswerk Act.- Ges. 14./12. 1899; eingetr. 31./12. 1899. Vom 4./5. 1905 –31./12. 1910 führte die Ges. die Firma Felten & Guilleaume – Lahmeyer- werke Act.-Ges. Zweck: Weiterführung des Geschäftes der Handels-Ges. Felten & Guilleaume in Mül- heim am Rhein sowie überhaupt: a) Erricht. oder Erwerb. u. Betrieb von Fabriken u. sonst. gewerbl. Anlagen auf den Gebieten der Drahtindustrie, der Metallurgie u. der angewandten Elektrotechnik u. im allg. Unternehm. jeder Art auf diesen Gebieten, b) An- und Verkauf sowie eigene Erzeug. von Rohstoffen u. Herstell. von fertigen, wie halbfertigen Waren u. von Masch. jeder Art, welche zu den bei a) bezeichneten Betrieben u. Unternehm. erforderl. oder dienlich sind, c) Erwerb. u. Betrieb von Erz-, Kohlen- u. sonst Bergwerken, Erricht. oder Erwerb. u. Betrieb von Anlagen jeder Art zur Zugutemachung u. weiteren Verarbeit. der aus Bergwerken u. aus der Ausbeut. von and. Gerechtsamen gewonnenen Produkte, sowie Handel in solchen, d) Erlang. von Konzess. zur gewerbl. Ausnutz. der Elektrizität u. Ausbeut. derselben in eig. Betriebe oder mittels sonst. Verwert. e) Beteilig. bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehm. auf den Gebieten der Drahtindustrie, Metallurgie u. angewandten Elektrotechnik, Begründung, Übernahme u. Finanzierung solcher Unternehm., sowie Verkauf u. sonst. Verwert. der Beteilig. bei denselben, f) Anlagen, Beteilig. u. Geschäfte jeder Art im allg., welche geeignet sind, die vorbezeichneten Gesellschaftszwecke zu fördern, insbes. auch der Betrieb von Speditions-, Lager- u. Frachtgeschäften. Die Ges. ist be- rechtigt, auch ausserdeutsche Länder in ihren Wirkungskreis einzubeziehen. Besitztum: Zu dem Carlswerk in Köln-Mülheim gehören folg. Fabriken: Drahtwalzwerke, Eisen- u. Stahldrahtzieherei, Bandstahlfabrik, Verzinkerei, Draht-Seilerei, Geflechtfabrik, Draht- stiftefabrik, Drahtwaren- u. Stacheldrahtfabrik, Webe-Litzenfabrik, Kupferwerke mit Raffinier. werk, Elektrolyse, Kupferdrahtzieherei, Kabelfabriken, Guttaperchafabrik, elektrotechn. Werkstatt, Maschinenfabrik, Giesserei u. Schreinerei: galvan. Anstalten, Elektrostahlöfen, Elektrizitätswerk. Dem Carlswerk stehen 21 500 Kw. zurVerfüg., die ca. 32 000 000 Kwst. erzeugen. Zu dem Carlswerk gehören ferner ein Wasserwerk mit Wasserturm, Werften mit elektr. Laufkränen und direkter, eigener Eisenbahnverbindung mit dem Werk, Versuchsanstalten, chem. Laboratorien, Prüf- u. Messräume, techn. Büros zur Konstruktion neuer Maschinen u. zum Entwerfen neuer Fabrikanlagen. Das Carlswerk beschäftigte im J. 1927 durchschnittl. 5500 Arbeiter und im Jahre 1928 ca. 6000 Angestellte und Arbeiter. Das Werk unterhält Arb.-Wohnhäuser, eine Konsumanstalt, eine Sparkasse u. eine Kinderbewahranstalt. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. beträgt 103.42 ha. Beteiligungen: Die Beteil. setzen sich im wesentlichen aus Aktien bzw. Anteilen von folgenden Gesellschaften zusammen: Kabelwerk Wilhelminenhof A.-G., Berlin; Land- u. Seekabelwerke A.-G. Köln-Nippes; Norddeutsche Seekabelwerke A.-G., Nordenham; Akt.-Ges. Maschinenfabriken Escher Wyss & Co., Zürich; Kraftwerk Laufenburg, Laufenburg; Bank für elektr. Unternehmungen, Zürich; Walzwerke A.-G. vorm. E. Böcking & Co. in Köln- Mülheim; Süddeutsche Telefon-Apparate-, Kabel- u. Drahtwerke A.-G. Nürnberg; Oldenburger Moorkultur-Ges. m. b. H., Ramsloh, Braunkohlengrube u. Brikettfabrik Liblar G. m. b. H., Liblar, Felten & Guilleaume, Fabrik elektr. Kabel, Stahl- u. Kupferwerke A.-G. in Wien. Anfang 1928 ging die Drahtfabrik Eschweiler in den Besitz der Ges. über. Mitte 1929 erfolgte die Gründung der Felten & Guilleaume-Eschweiler Draht A.-G., welcher der gesamte Export der Eisen- u. Stahlprodukte des Carlswerks u. der Verkauf aller Produkte der Drahtfabrik Eschweiler übertragen worden ist u. die den Betrieb der Eschweiler Drahtfabrik pachtweise weiterführt. — Gemeinsam mit der Allg. Elektriz.-A.-G. wurden die Betriebe mit der Firma Syndico Elektro Metallurga Argentina in Buenos Aires erworben. — Die gesamten ausländischen Beteiligungen der Ges. wurden an eine Schweizer Ges., die Elwerta A.-G. übertragen, an der die Ges. nach Durchführung einer Kap.-Erhöh. auf 6 000 000 schw. Franken mit einem Drittel beteiligt ist. 1910 wurde die Frankfurter Abteil. (Dynamowerk) abgestossen u. in die neu gegründete A. E.-G.–Lahmeyer-Werke Akt.-Ges. in Frankf. a. M. eingebracht. Der Besitz an den Eisen-