LX Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2379 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 4 212 477, Geb. 11 468 514, Masch. u. Werk- zeuge 7 811 972, Häspel 1, Modelle 1, Patente 1, Rheinwerft 697 030, Beteil. u. Wertp. 32 942 623, Hyp. 44 167, Warenbestände 15 797 592, Guth. bei d. Kundschaft 15 450 199, do. bei befreund. Ges. 9 991 233, do. bei versch. Schuldnern 3 276 907, do. bei Banken 11 773 126, Kassa u. Wechsel 1 026 658, Kaut.-Debit. 8 921 755, nicht eingez. A.-K. 1 125 000. – Passiva: A.-K. 66 000 000, Teilschuldverschreib. 2 225 400, 5½ % Schweizerische Anleihe (Sfrs. 22 500 000) 18 225 000, nicht eingelöste Teilschuldverschreib. 7337, Teilschuldverschreib.-Zs. 9345, nicht abgehob. Div. 14 615, R.-F. 4 048 335, Spareinlagen von Beamten u. Arb. 4 214 868, Guth. der Lieferanten 1 439 752, do. versch. Gläubiger 9 277 696, Rembours-Kredite 3 675 097, Anzahl. seitens der Kundschaft 890 235, Kaut.-Kredit. 8 921 755, Gewinn 5 589 821. Sa. RM. 124 539 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 10 019 357, Teilschuldverschr.- Zinsen 1 113 645, Abschr. 2 583 256, Gewinn 5 589 821 (davon R.-F. 264 272, Div. 4 837 500, Tant. 140 217, an Altbes.-Genussrechte 27 582, Vortrag 320 249). – Kredit: Fabrikations- gewinn, Gewinne aus Beteilig. u. sonst. Gewinne 19 001 706, Vortrag aus 1928 304 372. Sa. RM. 19 306 079. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 148.80 %; Ende 1925–1929: 92.75, 166 , 129.50, 148.50, 112.50 %. – Ende 1925–1929: In Frankf. a. M.: 34.5, 91, –, 128.25, 150, 112.50 %. In Köln: 91, 163 /, 128.75, 149, 113 %. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 6, 6, 6, 6, 7½, 7½ %. Vorstand: Gen.-Direktor: Dr. Georg Zapf; Dir.: Hermann Kramer, Dir. Fritz Lehmann; Stellv.: Emil Baldner, Dr. jur. Johs. Breisig, Heinrich Jülich, Ernst Thiel. Aufsichtsrat: (Mind. 7) I. Vors. Geh. Komm.-Rat Freih. Theod. von Guilleaume, Köln; II. Vors. Präs. Dr. Aloys Meyer, Präs. Gaston Barbanson, Luxemburg; Ing. Rob. Collart, Dommeldingen; Gen.-Dir. Heinr. Coqueugnot, Tony Dutreux, Luxemburg; Prof. Dr. Julius Flecht- heim, Carl Fürstenberg, Berlin; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Baurat Paul Jordan, München; Leo Kauffmann, Luxemburg; stellv. Gen.-Dir. Arthur Kipgen, Luxemburg; Kammerherr Freih. Ewald v. Kleist, Schloss Hard b. Ermatingen; Bank-Dir. Maxime von Krassny-Krassien, Wien; Wilhelm von Mallinckrodt, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Dir. Henry Nathan, Berlin; Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln; Komm.-Rat Dr. Walther vom Rath, Cronberg i. T.; Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; Gen.- Dir. Dr. jur. Paul Silverberg, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Dir. Alfred Thiel, Essen; Gen.-Dir. A. Vicaire, Paris; Dr. h. c. Max M. Warburg, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Heinrich Westermann, Kohlscheid; vom Betriebsrat: M. Hambüchen, Th. Fink. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Berlin: S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges.; Köln: Deichmann & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jun. & Co.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Fil, der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: M. M. Warburg, Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank; Dresden: Dresdner Bank; ferner sämtl. Filialen der Darmstädter u. National- bank u. Dresdner Bank; Luxemburg: Internationale Bank; nur für Div.: Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Land-undSeekabelwerke Aktiengesellschaft in Köln-Nippes. Gegründet: 11./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründer u. Einbringungs-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kabeln aller Art, isolierten Leitungen u. Drähten, sowie sonst. Gegenständen des elektrotechn. Bedarfs, einschl. der Verleg. der Kabel. — Die Fabrik der Ges. befindet sich in Köln-Nippes. Fabrikate: Die Ges. stellt her: Hochspannungskabel, Spezialität: Dehnungskabel (D. R. P.), einschl, der nötigen Isolatoren, Kabelmuffen, Kabelendverschlüsse; Schwachstrom kabel für Fernsprech- u. Telegraphenanlagen mit Luftraumisolation, isolierte Leitungen für alle Zwecke der Elektrotechnik; Spez. Tenaxkabel; Kordelkabel; blanke, asphaltierte und armierte Bleikabel; Gummikabel für Stark- u. Schwachstrom; Minen- u. Grubenkabel; Fluss- u. Feldtelegraphen. Die Abteil. Apparate liefert Schutz- u. Sicherheitsvorricht. nach patentiertem Verfahren, Präzisionsmessinstrumente zur Ausführ. von Isolations-, Kapazitäts- u. Widerstands- messungen u. Vornahme genauer Fehlerbestimm. an Kabeln u. sonstigen elektr. Leitungen u. Apparaten, ferner Hochspann.-Anzeiger nach Zipp für 2000–60 000 Volt, welche die gefahr- lose Feststell. bei elektr. Wechselstromleit. gestattet, ferner Pertinax-Schaltstangen,-Schalt- zangen u.-Horchrohre für Hochspannungsanlagen. Kapital: RM. 2 560 000 in 2560 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 (Vorkriegs- kapital). Die a. o. G.-V. v. 11./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000, begeben zu 110 %; lt. G.-V. v. 8./4. 1922 weiter erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 16 000 000 auf RM. 2 560 000 durch Herabsetz. der 16 000 Akt. von M. 1000 auf RM. 160. Lt. G.-V. v. 7./6. 1927 Anderung der Stückelung in 2560 Akt. zu RM. 1000.