V. 2382 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. spät. am 1./6. 1953 zurückzuzahlen; die Tilg. erfolgt entweder durch Rückkauf zu oder unter pari oder durch Verlos. zu pari. Die Bonds können auch jederzeit an einem Zins- termin mit 60 täg. Frist zurückgezahlt werden. Die Ges. ist berechtigt, an Stelle von Bar- zahl. Bonds der Anleihe dem Tilg.-F. einzureichen, die zu pari angerechnet werden. –— Sicherheit: Die Bonds sind sichergestellt durch eine I. Grundschuld auf Feingoldbasis, welche im gleichen Range mit einer bereits vorhandenen Grundschuld ist, die zur Sicherheit für eine 5 % inländ. Anleihe in Höhe von Doll. 553 572 dient, auf das gesamte feste Besitz- tum der Ges. Ferner ist die Anleihe hinsichtlich Zs. u. Tilg.-F. von der Viag u. der Preuss. Elektrizitäts A.-G. solidarisch garantiert. Das gesamte A.-K. der Viag ist im Besitz des Deutschen Reiches, dass der Preuss. Elektrizitäts A.-G. im Besitz des Preuss. Staates. — Treuhänder: Deutsche Treuhand-Ges. in Berlin; International Acceptance Trust Company in New York. – Zahlstelle: New York: Harris, Forbes & Co. – Zahl. von Kap. u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern in Goldmünze der Ver. Staaten vom Gewicht u. Feingehalt v. 1./6. 1928. – Die Anleihe wurde in Amerika im Juni 1928 zu 91 % von Harris, Forbes & Co. u. International Acceptance Bank aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Siedlungsbauten 972 453, Kraftwerke 20 895 380, Umspannwerke 4 146 972, Leitungsanlagen, Schalt- u. Transformatorenstationen 21 177 635, im Bau befindl. Neuanlagen 862 992, Inv. u. Fahrzeuge 1, Beteil. 40 100, Lager- vorräte 968 152, Eff. 844 562, Debit. 2 751 673, Bankguth. 188 087, Kassa 15 213, Übergangs- posten 1 080 590, (empfangene Sicherheiten 163 212). – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 720 000, 5 % Kohlenwertanleihe 2 240 587, 6 % Dollaranleihe 14 700 000, 5 % Feingolddarlehn 1 813 500, Aktionärdarlehn 1 977 737, Schuldverschr.-Zinsscheine 2273, Anlagen-Ern.-K. 6 044 916, Rückl. für Wohlfahrtszwecke 200 000, Kredit. 1 302 302, Übergangsposten 161 620, Gewinn 780 877, (Bürgschafts-Gegenposten 163 212). Sa. RM. 53 943 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 120 801, Abschr. auf Inv. u. Fahrzeuge 76 706, Zuführ. zum Anlagen-Ern.-K. 1 800 000, Gewinn 780 877 (davon R.-F. 40 000, Div. 720 000, Vortrag 20 877). – Kredit: Vortrag aus 1928 20 184, Überschüsse 3 758 201. Sa. RM. 3 778 385. Dividenden: 1926–1929: 3, 4, 4 % (Bauzinsen), 3 %. 5 Vorstand: Dipl.-Ing. Otto Jahncke, Rechtsanw. Werner Axt; stellv. Dir.: Rechtsanw. Franz Makowski. Prokuristen: Ober-Ing. Dr.-Ing. Rich. Fischer, Betriebs-Dir. Hans Breidsprecher, Wilhelm Siemens, Königsberg 1. Pr.: Betriebs-Dir. Georg Frisch, Kaufm. Karl Krowiorsch, Gumbinnen; Betriebs-Dir. Hans Henneberger, Osterode. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann Dr. Blunk, Königsberg i. Pr.; Stellv. Fidei- kommissbes. Graf zu Eulenburg, Prassen, Kr. Rastenburg; Dir. Dr. Bolzani, Berlin; Landrat Graf von Brühl, Allenstein; Landeshauptmann a. D., Majoratsbes. Dr. h. c. Graf v. Brünneck, Gr. Bellschwitz, Kr. Rosenberg (Westpr.); Staatssekretär z. D. David Fischer, Gen.-Dir. Dr. h. c. Frank, Berlin; Landrat a. D. Wilh. v. Gehren, Czychen, Kr. Oletzko; Geh. Finanzrat Min.-Dir. Grosser, Min.-Rat Dir. Heyden, Berlin; Landrat Freiherr zu Inn- und Knyphausen, Rasten- burg; Dir. Dr. h. c. Jahncke, Min.-Dir. Dir. Jaques, Berlin; Bürgermeister a. D. Krell, Cranz; Senator Kunze, Danzig; Geh. Reg.-Rat Dir. Dr. Lenzmann, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Dr. h. c. Lohmeyer, M. d. L., Gewerkschaftssekretär Mertins, Reichsbahnpräs. Moeller, Königsberg i. Pr.; Major a. D. v. Plehwe, M. d. L., Dwarischken b. Schirwindt; Min.-Rat Dir. Roemer, Berlin; Landrat Walther, Gumbinnen; Geh. Ober-Reg.-Rat Wiehler, Potsdam; vom Betriebsrat: Thilo, Bunkowski. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Radiophon-Akt.-Ges., Köslin i. P., Körliner Str. 3. Gegründet: 27./1. 1923; eingetr. 20./7, 1923. Gründer s. Hdb. d, Dt. A.-G. Jahrg. 1924/251. Sitz bis 3./10. 1927 in Berlin-Cöpenick. Zweck: Bau von elektrischen u. optischen Apparaten, insbes. Herstell. u. Vertrieb aller für die drahtlose Telegraphie u. Telephonie benötigten Apparate u. Hilfsmittel. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./10. 1927 auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 11 719, Postscheckguth. 4, Verlust 7130. — Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 3 854. Sa. RM. 18854. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Karl Schröder, Köslin. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Gerhard Siecke, Kaufm. Curt Ortel, Apotheker u. Chemiker Ernst Steffenhagen, Köslin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elinag, Elektro- und Industrie-Ausrüstungs-Akt.-Ges. in Liqu., in Krefeld. Lt. G.-V. v. 12./3. 1929 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Heinrich Klee, Krefeld, Leyenthalstrasse. 16./4. 1930 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. eeee