――― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2383 Überlandwerk Krumbach, Akt-Ges. Krumbach. Gegründet: 7./4. 1924; eingetr. 31./5. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erricht., Erwerb. u. Betrieb von Anlagen für Licht-, Wärme- u. Kraftversorg. aller Art, Beteilig. an derartigen Unternehm. u. an Geschäften zur Hebung des Strom- absatzes der eig. u. der ihr befreund. Unternehm. sowie alle damit zus. häng. Geschäfte. 1925 wurde mit der Lech-Elektriz.-Werke A.-G. ein Stromliefer.-Vertrag abgeschlossen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Werke u. Leitungsanlagen 709 058, Geschäfts- einricht. 1, Werkz. u. Geräte 1, Fahrzeuge 1, Vorräte 22 820, verschied. Forder. 70 033, Hyp. 5000, Kassa 3502. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschr. 85 450, R.-F. J 30 000, do. II 20 000, Abschr. 156 646, verschiedene Verbindlichkeiten 152 093, Hyp. 9321, Gewinn 56 905. Sa. RM. 810 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 35 546, Steuern 35 178, Zs. 8416, Abschr. 37 473, Gewinn 56 905 (davon Div. 24 000, Tant. an A.-R. 2577, R.-F. II 10 000, Vortrag 20 327). — Kredit: Vortrag aus 1928 21 732, Rohgewinn 151 788. Ga. RM. 173 520. Dividenden: 1924–1929: 0, 4, 6, 6, 7, 8 %. Direktion: Franz Aletsee, Ing. Josef Weingartner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Cl. Hemmer, München; Stellv. 1. Bürger- meister Dr. Max Sailer, Krumbach; Dir. Max Herrschmann, Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Franz Poll- mann, München; Gen.-Dir. Hans Schuh, Oetzsch-Markkleeberg; Grosskaufm. Julius Oet- tinger, Fabrikant Josef Reiner, Krumbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Elektrozubehör Akt.-Ges., Lauf b. Nürnberg. Gegründet: 21., 24./3. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Sitz bis 6./11. 1923: München. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. zuleit. u. Zuleitungsteilen aller Art sowie jedwede Betätig. in Herstell. u. Vertrieb auf dem Gebiete der Elektrotechnik, insbes. der Steatit- u. Messingbearbeitung. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 100 u. 270 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 3./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 120: 1 auf RM. 30 000. Die G.-V. v. 23./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 31./10. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 75 000 in 75 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1929 weiter erhöht um RM. 150 000 in Aktien zu RlI. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 10 100, Fabrikgeb. 213 285, Licht- u. Kraft- anlage 23 720, Masch. 41 460, Mobil. 9786, Werkz. u. Matrizen 2, Patente u. Gebrauchs- muster 2, Kassa, Bank u. Wechsel 40 394, Debit. 262 023, Waren 307 527. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 000, Baureserve 17 500, Kredit. u. Akzepte 527 610, Gewinn 48 190. Sa. RM. 908 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 193 287, Steuern 39 889, Abschr. 28 124, Gewinn 48 190. – Kredit: Gewinnvortrag 2810, Waren 306 681. Sa. RM. 309 491. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 10, 25, 20, ? %. Direktion: Albert Büttner. Aufsichtsrat: Gutsbes. Arthur Poensgen, Schönau bei Berchtesgaden; Rittergutsbes. Haimo Schlutius, B.-Hoppegarten; Dir. W. G. Sieverts, B.-Lankwitz; A. Syberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weser-Ems Stromversorgungs-Aktiengesellschaft, Leer (Ostfriesl.). Gegründet: 2./12. 1929; eingetr. 25./4. 1930. Gründer: die Stadt Leer, die Preussische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, Berlin; Regierungs- u. Baurat Friedrich Bartel, Nowawes bei Potsdam; Amts- u. Landrichter Hans-Werner Weigert, B.-Wilmersdorf; Alfred Thomas, Berlin. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb energiewirtschaftl. Anlagen zur sicheren u. vorteilhaften Versorg. der Bevölker. mit elektr. Strom u. Gas. Die Ges. übernimmt das Städtische Elektrizitäts- u. Gaswerk in Leer mit Rechten u. Pflichten, Aktiven u. Passiven. Die Ges. soll die Aufnahmeges. für die gesamten im Gebiet von Oldenburg u. Ostfriesland liegenden Elektrizitätsversorgungssunternehm. sein. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. „Grossaktionäre: Preuss. Elektriz.-A.-G., Berlin u. die Stadt Leer (je 50 %). Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dr.-Ing. Reinhold Brouer. Prokuristen: G. Listemann, J. Heibült.