* 9 ―― ―――――― = –――Üܧ‚‚‚‚f‚’‚‚ÜÜÜ‚‚‚‚‚‚―――――――――――――― 2384 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. jur. Erich v. Bruch, Senator Rudolf Heyer, Bürger- vorsteher Dr. jur. Onno Boekhoff, Leer; Senator Hermann Tempel, M. d. R., Ministerialrat Wilhelm Roemer, Ministerialrat Wilhelm Heyden, Berlin; Reg-Präs. Jan Berghaus, Aurich; Dir. Dr.-Ing. e. h. Knud Nielsen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für automatische Telephonie Akt.-Ges. in Leipzig, Kurze Str. 8. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Vertrieb u. Installation von Telephonapparaten u. von allen in die Schwach- strombranche fallenden Anlagen, insbes. des automatischen Systems. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Bill. in 1000 Akt. zu M. 50 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Bill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bestände 1 165 454, Bar- u. Bankbestand 6705, Forder. 71 881, Vorauszahl. 6406. – Passiva: A.-K. 20 000, Schulden 1 187 570, Voraus- zahl. 24 291, Delkr. 18 377, Gewinn 208. Sa. RM. 1 250 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 2972, Gen.-Unk. 177 827, Abschr. 116 812, Gewinn 208. Sa. RM. 297 820. – Kredit: Erträgnis RM. 297 820. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: M. Henning, Egon Schön, Leipzig; Arthur Rapp, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Harry Fuld, Berlin; Bank-Dir. Karl Meiners, Leipzig; Frau Meta Gades- mann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Körting & Mathiesen, Akt.-Ges. in Leipzig-Leutzsch, Franz-Flemmingstr. 45. Gegründet: 11./5. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Verkaufsbureaus in Berlin, Breslau, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Chemnitz, Freiburg/Br., Stettin, Köln u. Hamburg. Zweck: Fortführung der Firma Körting & Mathiesen in Leutzsch, insbes. Herstell. u. Lieferung sowie Installierung von Masch., Apparaten u. Einricht. aller Art auf dem Gebiet der Elektrotechnik u. Beleucht., Verwert. solcher sowie Fabrikation, Ankauf u. Verwert. anderer Gegenstände, die mit elektr. u. Beleucht.-Anlagen jeglicher Art oder mit deren Installierung in Verbind. stehen, desgl. Fabrikat. nichtelektrotechn. Artikel; spez. Anfertig. von Bogenlampen u. Armaturen für Halbwattlampen. Besitztum: Die Fabrikations- u. Lagerräume umfassen ca. 33 000 qm. Ca. 1400 Arb. u. Beamte. Kapital: RM. 3 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 050 000. Urspr. M. 2 050 000, erhöht 1920 um M. 950 000. Zur Erweiterung der Fabrikanlagen weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Bankhaus A. Lieberoth, Leipzig), angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2: 1 auf RM. 3 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. „ Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. er G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 546 647, Geb. 1 136 927, Betriebsanlagen 179 465, Vorräte 1 643 514, Aussenstände 2 860 319, Kassa, Schecks u. Wechsel 63 426, Eff., Hyp. u. Beteil. 154 747. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 320 000, do. II 200 000, Werk- erhalt.-F. 100 000, Hyp. 1 055 894, Gläubiger 1 547 509, Gewinn 361 641. Sa. RM. 6 585 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 676 898, Abschr. 274 220, Gewinn 361 641 (davon Div. 180 000, R.-F. II 100 000, Unterst.-Kassen 20 000, Tant. 19 958, Vortrag 41 683). – Kredit: Vortrag 50 843, Rohgewinn 3 261 916. Sa. RM. 3 312 760. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 0, 5, 5, 5, 5, 6 % (Div.-Schein 29). Vorstand: Max Körting, Fritz Körting. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Wilh. Mathiesen, Leipzig-Leutzsch; Heinr. Garbe, Aachen; Hans Lieberoth-Leden, Leipzig; vom Betriebsrat: W. Irwahn, O. Hänsel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: A. Lieberoth, Dresdner Bank u. Fil., Sächs. Staatsbk. Mitteldeutsche Rundfunk-Akt.-Ges., Leipzig, Markt 8. Gegründet: 22./1. 1924; eingetr. 23./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten u. Darbietungen künst- lerischen, belehrenden, unterhaltenden, wirtschaftlichen sowie sonst weitere Kreise der