Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2385 Bevölkerung interessierenden Inhalts in Mitteldeutschland. Die Ges. ist an der Leipziger Orchesterges. beteiligt. Kapital: RM. 810 000 in 1620 Nam.-Aktien zu EM. 500. Von den Aktien sind 344 Stück Vorz.-Aktien mit Afachem Stimmrecht u. Liqu.-Vorrechten. Bei der Auf- lösung der Ges. steht den Vorz.-Aktion. aus dem nach Berichtigung der Verbindlichk. verbleibenden Vermögen ein Vorzugsrecht auf den Betrag von 10 % des Nennbetrags ihrer Aktien zu. Der nach Ausschüttung dieser 10 % übrigbleibende Rest der Liqu.-Masse wird auf alle Aktion. gleichmässig weiterverteilt, jedoch nur bis zur Höhe von 150 % des Nenn- betrags der Aktien. Ein nach Ausschütt. dieser weiteren 150 % sich ergebender Rest der Liqu.-Masse steht ausschl. den Vorz.-Aktion. zu. Urspr. RM. 80 000 in 81 Inh.-Akt. u. 79 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./4. 1925 wurde das A.-K. um RM. 80 000 in 160 Aktien zu RM. 500, ausgeg. zu 100 %, erhöht. Die G.-V. v. 28./9. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 165 000 in 330 Aktien zu RM. 500, zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 20./2. 1926 hat weitere Erhöh. um RM. 80 000 in 160 Nam.-Akt. zu RM. 500, ausgeg. zu 100 %, beschlossen. Die G.-V. v. 27./11. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 4005 000 durch Ausgabe von 810 Nam.-Akt. (davon 172 Vorz.-Akt.) zu RM. 500 zum Kurse von 100 %. Die neuen Mittel dienen zum Erwerb von Gelände, zur Erricht. eines eigenen Gesellschaftsgeb. u. zur Stärkung der Betriebsmittel. 6 Grossaktionäre: Reichs-Rundfunk G. m. b. H. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. besondere Abschr., 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., Tant. an A.-R., 6 % weitere Div., der sodann noch verbleibende Rest ist an die Reichsrundfunkgesellschaft m. b. H. in Berlin abzuführen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2523, Wertp. 1, Bankguth. 745 183, Post- scheck 289, Aussenstände 442 123, Beteil. 2, Geb. 102 200, Grundst. 75 000, Sachwerte 103 122. –Passiva: A.-K. 810 000, R.-F. 40 500, Schulden 465 073, Gewinn 154 871. Sa. RM. 1 470 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 468 477, Programmkosten 1 414 889, Verwalt.-Kosten 724 784, Steuern, Versich., soz. Abgaben 176 641, Abgaben für gemeinsame Rundfunkzwecke 1 201 034, Abschr. 99 341, Gewinn 154 871. – Kredit: Vortrag 1048, Teil- nehmergebühren 4 136 330, sonst. Einnahmen 102 661. Sa. RM. 4 240 040. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Dr. h. c. Fritz Kohl, Gen.-Intendant Prof. Dr. Ludwig Neubeck, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Otto, Leipzig; Stellv. Staatssekretär a. D. Dr. Hans Bredow, Berlin-Dahlem; Finanzgerichtspräs. Dr. Holm Gerlach, Leipzig; Min.-Rat Heinrich Giesecke, Reichstagsabgeordneter Ernst Heilmann, M. d. Pr. L., Berlin; Ober- Reg.-Rat Dr. jur. Friedrich Walter Hünefeld, Dresden; Min.-Dir. Dr. jur et rer. pol. Ernst Jahn, Weimar; Dir. Dr. phil. et jur. Raimund Köhler, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Curt Magnus, Berlin; Gen.-Dir. Wilhelm Reinhardt, Postrat Franz Turley, Leipzig; Dr. Ernst Ludwig Voss, Rostock; Oberpost-Dir. Paul Weigel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uhren-Rohwerke-Fabrik Glashütte Akt.-Ges. in Leipzig, Querstr. 15. Gegründet: 7./12. 1926; eingetr. 19./5. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstellung von Uhren u. Uhrenteilen u. allen verwandten Artikeln sowie der Handel damit. Kapital: RM. 230 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 u. 260 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Sstimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: A.-K.-Restz.-K. 40 200, Masch. u. Kaliber 119 895, Inv. 8772, Kassa 527, Postscheck 22, Buchforder. 31 413, Warenbestand 103 908, Verlust 107 226. – Passiva: A.-K. 230 000, Agio 2954, Bankverbindlichk. 111 506, Lieferanten- verbindlichk. 54 002, Akzepte 13 503. Sa. RM. 411 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 454, Betriebs- u. Handl.-Unk. 108 219. – Kredit: Fabrikationsgewinn 26 447, Verlust 107 226. Sa. RM. 133 674. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. u. Kaliber 113 559, Inv. 7873, Kassa 95, Kundenwechsel 220, Postscheck 37, Buchforder. 36 855, Waren 122 723, Verlust 22 782. – Passiva: A.-K. 230 000, R.-F. 1346, Bankverbindlichk. 39 289, Lieferanten-Verbindlichk. 16 132, Akzepte 17 380. Sa. RM. 304 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 107 226, Betriebs-, Handl.-Unk. u. Abschr. 125 586. – Kredit: Fabrikations-Gewinn u. Ausgleich 210 030, Verlust 22 782. Sa. RM. 232 813. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Dr. Ernst Kurtz. Aufsichtsrat: Geheimrat Dr. Max Georg von Loeben, Bankdir. Carl Heymann, Bürger- meister Dr. Wilh. Schaarschmidt, Bankdir. Paul Leopold, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 150