2386 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Lahnkraftwerke Aktien-Gesellschaft, Limburg (Lahn). Gegründet: 15./1. 1926; eingetr.: 29./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Bau u. Ausnützung von Wasserkräften zur Erzeugung elektr. Energie u. deren gewerbliche Verwertung, ferner die Geltendmachung u. Ausübung sämtlicher Rechte aus einem Vertrag zwischen der A.-G. u. verschiedenen Verbänden. Es wird zunächst die Wasserkraft bei Balduinstein ausgebaut, die bis zu 4000 PS oder im Jahre 15 Mill. Kwst. liefern wird. Während im Jahre 1926 wesentlich die bautechnischen Arbeiten für das Wasserkraftwerk Cramberg ausgeführt wurden, erfolgte 1927 der Einbau der maschinellen u. elektrischen Teile. Im Juli 1927 wurden die 3 Turbinen angelassen. Im November 1927 fand die Abnahme des Werkes statt. Der Betrieb lief zunächst für Rech- nung des Baues bis 31. Dezember 1927 weiter, da die Mainkraftwerke A.-G. nach den Be- stimmungen des Betriebsvertrages diesen erst zum 1. Januar 1928 antraten. Das von der Main-Kraftwerke A.-G. gepachtete Cramberger Werk hatte 1929 eine Betriebsleistung von rd. 8.75 Mill. kWh. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Preuss. Elektrizitäts-A.-G., Berlin; Mainkraftwerke A.-G., Höchst/Main, Wiesbaden u. verschiedene Stadt- u. Landkreise. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bauanlage 6 341 159, Kassa u. Bankguth. 21 456, sonst. Schuldner 378 190. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 5536, Tilgungsrückl. 21 280, Gläubiger 4 084 466*), nicht. erhob. Div. 5616, Gewinn 123 907. Sa. RM. 6 740 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 339 890, Tilg.-Rückl. 11 280, Geschäfts-Unk. u. Steuern 69 894, Gewinn 123 907 (davon R.-F. 5935, Div. 112 500, Vortrag 5471). – Kre dit: Gewinnvortrag a. Vorjahr 5193, Einnahmen aus Betriebsvertrag 539 779. Sa. RM. 544 972. ) Die Finanzierung ruht in der Hauptsache noch auf schwebender Bankschuld. Diese lautet auf $ und ist zum Kurse des Bilanztages in Reichsmark umgerechnet; sie ist der Hauptteil der „Gläubiger“ in der Bilanz. Dividenden: 1926–1927: 0 % (Baujahre); 1928–1929: 4, 4½ % (Div.-Schein 2). Direktion: Christian Bansa, Limburg (Lahn); Willy Schoder, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann Wilhelm Lutsch, Wiesbaden; 1. Stellv.: Gen.-Dir. Prof. Dr. Bernhard Salomon, Frankfurt a. M.; 2. Stellv.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Robert Frank, Ministerial-Rat Dr. Hans Brose, Ministerial-Rat Wilhelm van Heys, Ministerial-Rat von Heyden, Berlin; Landrat Ernst Scheuern, Diez a. d. Lahn; Bürgermeister Dr. Marcus Krüsmann, Limburg a. d. Lahn; Dir. Dr.-Ing. e. h. Arthur Koepchen, Essen-Ruhr; Amts- gerichtsrat Frhr. Dr. Wilm v. Stein, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandl.); Frankfurt a. M.: Darm- städter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Nassauische Landesbank. Brown, Boveri & Ce, Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 15./6. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung elektr. Masch. u. Apparate, sowie Herstellung von Masch. anderer Art, Handel mit solchen u. verwandten Artikeln, Erbauung elektr. Zentralen, Bahnen u. anderer ähnl. Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter, Betrieb derartiger Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. kann zur Erreichung ihrer Zwecke Grundstücke erwerben, Fabriken errichten, sich bei industriellen Unternehmungen beteiligen u. alle Geschäfte betreiben, die mit dem Hauptzweck des Unternehmens zusammenhängen oder diesen zu fördern geeignet sind. Das Fabrikationsprogramm der Ges. umfasst im einzelnen die Herstellung von: elektrischen Motoren normaler Ausführung: Spezial-Motoren für alle industriellen, gewerb- lichen u. landwirtschaftlichen Zwecke, im besonderen Antriebe für Textilmaschinen, Holz- schleifer, Papiermaschinen; Glas- u. Spiegelfabriken, Zementfabriken, Mühlen, Druckereien: / Pumpen, Gebläse, Kompressoren. Zentrifugen, Hebezeuge, Aufzüge, Kräne; chemische Fabriken, Bergwerke, Hüttenwerke, Walzwerke mit allen Hilfsmaschinen; Fördermaschinen usw.; elektrischen Generatoren aller Art zum Antrieb durch Riemen oder direkte Kupplung mit Dampfmaschinen, Dieselmotoren, Wasserturbinen u. Dampfturbinen bis zu den grössten Leistungen; rotierenden Umformern, Regulieraggregaten u. Phasenkompensatoren, Queck- silberdampf- Grossgleichrichtern; Strassenbahn-Motoren u. vollständigen Strassenbahn- ausrüstungen; kompletten elektrischen Lokomotiven für Vollbahnen, Kleinbahnen, Gruben- bahnen u. Industriebahnen, Streckenausrüstungen; Transformatoren bis zu den höchsten Spannungen u. Leistungen; Induktionsregler u. Reguliertransformatoren; elektrischen Schalt-, Anlass- u. Regulierapparaten für alle Verwendungen, insbes. Ölschalter, Anlasser u. Anlasswiderstände, Kontroller, Bremsmagnete, Schnellregler, Relais, Steuerapparaten für industrielle Sonderzwecke u. a. m.; kompletten Schaltanlagen, Bau vollständiger Zentralen u. Umspannwerke einschl. Hochspannungsfreileitungen u. Leitungsnetze; Dampfturbinen bis zu den höchsten Leistungen u. a. für den Antrieb von elektrischen Generatoren, Gebläsen, Pumpen, Kompressoren und für Schiffsantriebe; Zahnradvorgelegen für Antriebe durch Dampfturbinen u. schnellaufende Motoren; Turbogebläsen u. Kompressoren; Kon- densationsanlagen für Dampfturbinen; Kältemaschinen u. kompletten Kühlanlagen; elektro- thermischen Apparaten u. Elektro-Heisswasser-Automaten. .