Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2389 die von der Reichs-Kredit-Ges. A.-G. zu pari mit der Verpflicht. übern. wurden, sie für Rechnung der Ges. freihändig zu verwerten. Die G.-V. v. 30./3. 1928 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 10 000 000 auf RM. 25 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden von einem Bankenkonsortium unter Führung des Bankhauses Mendelssohn & Co., der Dresdner Bank u. der Reichs-Kredit-Gesellschaft Aktiengesellschaft zu 128 % fest übernommen mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 3000 alte Aktien, 2 junge Aktien, zu je RM. 1000 zum Kurse von 132 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Anleihen: 1. M. 4 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1907, rückzahlbar zum 1./1. 1932. In Umlauf Ende 1929:. aufgewertet auf RM. 369 150. Kurs notierte bis 1922 in Berlin. 2. M. 3 000 000 in 5 % Obl. von 1914, rückzahlbar ab 1929. Im Umlauf Ende 1929 auf- gewertet RM. 389 700. Stücke der Anl. 1 u. 2 wurden auf RM. 150 abgestempelt. Uber die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden über je RM. 100 ausgegeben. Barablös. der Genussrechtsurkunden der Anleihen von 1907 u. 1914 zum 1./7. 1928 mit RM. 70. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 660 000, Geb. 5 000 000, Arbeitsmasch. 3 100 000, Gleise 3, Werkz. 5, Handl.-Mobil. 3, Fabrikmobil. 5, Gas-, Wasser- u. elektr. Fabrik- installation 5, Vorräte 13 875 366, Goldhyp.-Pfandbriefe zur vorübergeh. Anlage 1 726 185, Beteil. 8 188 003, Kassa u. Wechsel 430 283, Aussenstände bei Kunden, Anzahl. an Liefe- ranten usw. 27 574 317, Guth. bei Banken u. Postscheckämtern 3 009 926, (Bürgschaften 2 726 447). – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 5 000 000, 4½ % Anleihe von 1907 369 150, 5 % do. von 1914 389 700, unerhob. Div. 5142, Anlehen-Zinsscheine 778, Pensionskasse 1 846 056, Kredit. aus lauf. Rechn. 11 142 236, Bankverpflicht. 3 831 491, Übergangsposten 746 419, Anzahl. auf Bestell. 12 796 389, (Bürgschaften 2 726 447), Gewinn 2 436 737. Sa. RM. 63 564 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 1 881 326, Gen.-Unk. 11 283 818, Steuern 2 363 710, Gewinn 2 436 737 (davon Div. 2 250 000, Tant. an A.-R. 138 888, Vortrag 47 849). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 51 420, Rohgewinn 17 914 172. Sa. RM. 17 965 593. Kurs: Ende 1927–1929: In Berlin: 160, 154.50, 123 %. Kurs Ende 1928 –1929: In Frank- furt a. M.: 154, 119 %; in Mannheim: 154, 116 %. Zugelassen zur amtl. Notiz in Berlin im Juli bzw. Nov. 1927. Im Januar 1928 zugelassen in Mannheim u. Frankfurt a. M. Zulass. von RM. 10 000 000 Em. vom März 1928 an obigen Börsen im Dez. 1928 bzw. März 1929. – Auch Freiverkehr Leipzig. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 8 %; 1924–1929: 0, 7, 8, 9, 9, 9 %. Vorstand: Dr.-Ing. Robert Boveri, Mannheim; Dr. jur. Franz Engelmann, Oberbaurat Friedrich Schemlmer, Heidelberg; Dr.-Ing. Karl Schnetzler, Heidelberg. Prokuristen: G. Baerwind, Dir. C. Braune, Dr.-Ing. E. Caspari, G. Claussen, O. Franken, E. Fuchs, A. Gaebert, A. Gorgel, Dr. jur. u. phil. A. Haselmann, Fr. Häberle, W. Heinrich, Dir. D. Hohm, K. Huck, E. H. Jonsson, Dir. A. Krömer, G. Leber, Dir. M. Mayer, H. Melzer, Dir. Dr.-Ing. H. Meyer-Delius, G. Mitzlaff, Dir. Dr.-Ing. K. Neuenhofer, Dir. K. Nokk, W. Ramer, Dir. L. Roebel, Dir. A. Schumann, H. Wagner, H. Lutz, W. Grosber, J. Poth, E. Gaiser, W. Buchmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Funk, Baden (Schweiz): Stellv. Geh. Legationsrat Dr. Walter Frisch, Berlin; Ing. S. W. Brown, Baden (Schweiz), Geh. Komm.-Rat Dr. Herm. Röchling, Völklingen; Justizrat Dr. Paul Roediger, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. R. Brosien, Komm.- Rat Dr. Carl Jahr, Mannheim; Konsul Wilh. Jos. Weissel, Leipzig: Gen.-Dir. Komm.-Rat Jul. Geyer, München; Geh. Reg.-Rat Joh. Gassner, Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, M. d. R., Landrat a. D. Siegfried von Kardorff, Berlin; H. Naville, Baden (Schweiz): Bankherr Dr. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M.; Rechtsanw. u. Notar Prof. Dr. Heinr. Wimpfheimer, Gen.- Konsul Bankier Rudolf Loeb, Bank-Dir. Leo Scheibner, Berlin; Dr. Kurt Poensgen, Düssel- dorf; Rittmstr. Dr. Alhard v. Burgsdorff, Garath b. Benrath a. Rh.; Dr. Curt Sobernheim, Berlin, vom Betriebsrat: P. Mittmann, K. Wagner. Zahlstellen: Für Gewinnanteilscheine: Ges.-Kasse; Berlin: Mendelssohn & Co., Dresdner Bank, Reichs-Kredit-Ges., Frankfurt a. M.: Dresdner Bank, Metallges., Bankhaus Jacob S. H. Stern; Leipzig: Allgem. Deutsche Creditanstalt, Dresdner Bank: Ludwigshafen a. Rh.: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Mannheim: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Saarbrücken: Gebr. Röchling, Bank. Für Gewinnanteilscheine der Genussrechtsurkunden sowie für Obligationen- Zinsscheine: ausser den vorgen. Stellen noch: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Zürich: Schweizerische Kreditanstalt. Isolation Aktiengesellschaft in Mannheim, Neckarau. Gegründet: 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstell. isolierter Drähte u. verwandter Artikel. Profil-Zieherei mit eigenem Walzwerk. Drahtzieherei. = ――――